Adobe Scan ist hilfreich bei der Erstellung von PDFs aus allen Dokumentenarten, die man sich nur vorstellen kann. Mit dem neuesten Update kann man Scans nach der Aufnahme modifizieren und so verbessern.
Dokumente einscannen gehört ja zu den Tätigkeiten, auf die man gut und gerne verzichten kann. Dennoch kommt es eben vor, dass man nicht alles direkt digital als PDF bekommt und die ein oder andere Rechnung, oder Anträge etc., seinem digitalen Datenhaufen hinzufügen muss. Früher hat man dazu einen Rechner und Scanner benötigt, was bei größeren Mengen sicher auch heute noch sinnvoll ist, aber für “Mal” reicht eben auch die Qualität der Smartphone-Kamera als Scanner.
Dazu gibt es natürlich nicht erst seit heute Apps und einige Hersteller bauen Dokumentenscanning direkt in die eigene Kamera-App ein (HUAWEI z.B.). Adobe, die PDF-Firma, hat dazu natürlich auch eine App, nämlich Adobe Scan.
Was ist neu?
Das neueste Update für Adobe Scan bringt umfangreiche Editierfunktionen für eure Scans mit, die nahe liegen aber bisher eben fehlten.
- Anpassen von Zuschnitt und Bereinigung einer individuellen Seite innerhalb eines mehrseitigen PDF-Dokuments
- Hinzufügen oder Entfernen von Seiten in einem mehrseitigen Scan
- Ersetzen einer Seite in einem mehrseitigen Scan durch folgende Schritte:
- Löschen der Seite, die ersetzt werden soll
- Scannen der Seite, die hinzugefügt werden soll
- Einsetzen der gescannten Seite an beliebiger Stelle im mehrseitigen PDF-Dokument
Das Hinzufügen, Umsortieren und Löschen individueller Seiten eines PDFs, das ihr aus Scans erstellt habt, ist natürlich besonders dann nützlich, wenn ihr mal eben schnell was gescannt habt und hinterher merkt, dass zu viel oder zu wenig zu sehen ist.
Mit Adobe Sensei Machine Learning hat Adobe auch an dem “Säubern” von Scans gearbeitet. Schatten, die man z.B. mit der eigenen Hand auf dem Dokument erzeugt, sollen nun besser entfernt werden und wenn die Umgebung zu dunkel ist, schaltet die App automatisch den Blitz ein. Adobe sagt, die App wurde seit Mai 2017 bereits über 7,3 Mio Mal heruntergeladen und wird monatlich aktiv von 2,3 Mio Nutzern verwendet.
Quelle: Adobe Blog
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022