TCL hat mit dem Alcatel 3 den “Technikchampion für die Hosentasche” am Start, dass sich ganz auf den 18:9-Bildschirm und sein Hochglanzdesign zum moderaten Preis verlässt.
Das Alcatel 3 kommt mit Android 8.0 Oreo und bietet neben dem Fingerabdrucksensor auf der Rückseite auch eine Gesichtserkennung, die Alcatel “Face Key” nennt. Der Fingerabdrucksensor kann während der Benutzung des Smartphones auch zum Starten von Apps benutzt werden, indem spezifischen Fingerabdrücken je eine App zugeordnet wird.
Features
Das Alcatel 3 gibt es als Single-SIM- (5052Y) oder Dual-SIM-Gerät (5052D), dass als 4G-LTE-Gerät der Cat. 4 bis zu 150 Mbps downlink und 50 Mbps uplink schafft. Neben den Funkstandards für das Mobilfunknetz spricht das Alcatel mit seiner Umgebung auch Bluetooth 4.2 und Wi-Fi 802.11b/g/n. NFC ist in diesem günstigen Gerät nicht verbaut.
Der Quadcore-Prozessor (MT6739) gehört zu den Einsteiger-SoCs von MediaTek mit HD+ und 18:9-Unterstützung. Dieser befeuert den Hingucker des Alcatel 3, das 18:9-FullView-IPS-Display mit einer Auflösung von 1440 x 720 Pixeln und 5,5 Zoll in der Diagonalen. Der Bildschirm ist zu den Kanten hin mit 2,5D abgerundet.
Der Akku hat 3.000 mAh, und hält bei den Anforderungen vermutlich wirklich den ganzen Tag (bis zu 25h Gesprächszeit) durch, benötigt aber 3,85 Stunden zum vollständigen Aufladen. Eine Schnellladetechnik ist nicht verbaut und natürlich wird es nur über Mikro-USB statt USB Typ-C geladen.
Leider kommt das Alcatel 3 nur mit 16 GB internem Speicher (und 2 GB RAM), von dem gerade einmal 10,5 GB noch nutzbar sind. Allerdings lässt sich der Speicher mit einer microSD erweitern.
Kamera
Die Kameras sind für den Preis okay. Auf der Rückseite befindet sich eine 13 MP-Kamera die auf 16 MP interpoliert wird. Sie hat eine f/2.0-Blende, einen PDAF und eine Linse aus fünf Teillinsen. Die Pixel des Sensors sind 1,12 μm groß und der Sensor selbst ist 1/3 Zoll groß. Videos können mit bis zu FullHD (1080p) und 30 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen werden. Die Frontkamera kommt mit 5 Megapixeln, die auf 8 MP interpoliert werden.
Die Blende hat f/2.4 und die Linse einen fixen Fokus, wobei sie mit 84° etwas weitwinkliger ist. Der Sensor hat ebenfalls Pixel der Größe 1,12 μm, ist aber selbst nur 1/5 Zoll groß. Videos können hier mit bis zu HD (720p) und 30 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen werden. Auf der Vorderseite gibt es auch einen Blitz und neu beim Alcatel 3 ist der „Social Mode“, der über besondere Kameraeinstellungen verfügt, welche eine sofortige Vorschau, eine schnelle Freigabe und viele weitere neue Funktionen bieten.
Preis & Verfügbarkeit
Das Alcatel 3 ist seit knapp einem Monat für 159 € (EVP) in Spektrum-Blau, Spektrum-Schwarz oder Spektrum-Gold erhältlich. Im Lieferumfang befindet sich neben dem Gerät selbst und dem Netzteil auch ein Kopfhörer, der WH15+.
weiterführender Link: Alcatel-Produktseite
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022