Bereits 2019 hat Huami die Amazfit GTR und GTS auf den Markt gebracht. Nun sind die Nachfolger, die GTS 2 und die GTR 2 erschienen. Wir haben uns nun beide Uhren mal für euch angeschaut, auf Herz und Nieren geprüft und sagen euch in dem Test, ob sie das Geld wert sind.
Die GTR und die GTS war wohl die beliebteste Smartwatch von Huami. Die Nachfolger haben einige schöne neue Features bekommen und sind auch optisch nochmal verbessert worden. Die Uhren wurden uns von Amazfit Deutschland zur Verfügung gestellt, vielen Dank dafür.
Spezifikationen
Amazfit GTR 2
- 1.39″ AMOLED Display, 454 x 454, 326 ppi
- Akku 471 mAh, 14 Tage Laufzeit
- 90 Sportmodi, Blutsauerstoffmessung, Schlaftracking, 3GB Speicher für Musik
- Bluetooth 5, GPS, Glonass, Wifi
- 46,4 x 46,4 x 10,7 mm
- 31,5 g / 47 g ohne / mit Armband
Amazfit GTS 2
- 1.65″ AMOLED Display, 348 x 442, 341 ppi
- Akku 246 mAh, 7 Tage Laufzeit
- 90 Sportmodi, Blutsauerstoffmessung, Schlaftracking, 3GB Speicher für Musik
- Bluetooth 5, GPS, Glonass, Wifi
- 42,8 x 35,6 x 9,7 mm
- 24,7/42 g ohne / mit Armband
Zur Erklärung, das R und das S nach dem GT steht für Round (rund) und Square (eckig). Grundsätzlich sind die beiden Uhren fast identisch, Unterschiede sind hier in der Akkugröße und Laufzeit, dem Display, sowie in den Abmessungen und dem Gewicht. Von der Funktionalität her sind gibt es keine Unterschiede. Als Zubehör wurden bei beiden Smartwatches das Ladekabel und eine Anleitung mitgeliefert.
Design & Verarbeitung
Amazfit GTR 2
Das Design der Amazfit GTR 2 ist wirklich gelungen. Mit 46,4 x 10,7 mm fällt sie vom Durchmesser etwa 1 mm kleiner aus als der Vorgänger, allerdings verzichtet man auf eine Lünette und nutzt so die gesamte Displayfläche. Mit dem schwarzmatten Gehäuse wirkt die Verarbeitung sehr hochwertig, einzig die Knöpfe sind etwas groß geraten. Das Armband sitzt sehr gut am Handgelenk, und mit knapp 47 Gramm Gesamtgewicht am Handgelenk ist sie auch nicht zu schwer.
Auf der rechten Seite haben wir 2 Knöpfe, darunter rechtseitig das Mikro und auf der anderen Seite die Lautsprecher. Auf der Unterseite haben wir dann noch den Pulssensor und die Ladekontakte. Die Armbandbreite beträgt 20 mm und hat die Standardaufnahmen mit dem Schnellverriegelungssystem, diese können somit auch gegen andere Bänder sehr einfach getauscht werden.
Amazfit GTS 2
Auch die GTS 2 ist rahmenlos, hat aber etwas an Größe im Vergleich zum Vorgänger verloren, lediglich in der Dicke hat sie etwas zugelegt. Am Handgelenk wirkt sie tatsächlich auch etwas kleiner. Die Abmessungen betragen 42,8 x 35,6 x 9,7 mm und das Gewicht beträgt knappe 40 Gramm. Das 3D Curved Design wurde sehr gut an der GTS 2 umgesetzt. Der Knopf an der Seite wurde in das Gehäuse verarbeitet, wodurch das Ganze sowohl optisch als auch haptisch aufgewertet wird.
Das Gehäuse ist wieder eine Aluminiumlegierung an den Seiten und die Unterseite besteht aus Kunststoff. Hier sind auch wieder der Pulssensor und die Ladekontakte zu finden. Linksseitig finden wir dann noch den Lautsprecher, rechtsseitig das Mikrofon. Bei der GTS 2 sind die Armbänder 20 mm breit und ebenfalls mit Schnellverschluss ausgestattet.
Display
Amazfit GTR 2
Das Display der Amazfit GTR 2 ist wie schon bei der GTR ein 1.39 Zoll AMOLED Display mit einer Auflösung von 456 x 456 und einer Pixeldichte von 326 ppi. Geschützt wird das Display der GTR 2 durch ein gehärtetes Glas mit einer speziellen Beschichtung was ähnlich robust wie Saphirglas ist. Das Display ist unfassbar gut, satte Farben und ein sehr guter Schwarzwert sorgen dafür, dass die Watchfaces unglaublich klar auf dem Display aussehen.
Amazfit GTS 2
Das Display der GTS 2 ist ebenfalls ein AMOLED Display mit einer Größe von 1,65 Zoll, einer Auflösung von 348 x 442 und deiner Pixeldichte von 342 ppi. Das ist so scharf, dass es sogar schärfer als die Uhr mit dem Apfel ist. Zwar eigentlich nicht mit dem Auge messbar, dennoch auch hier ein unfassbar gutes Display mit klaren Watchfaces dank der hervorragende Farb- und Schwarzwerte.
Sowohl die GTR 2 als auch die GTS 2 verfügen dank des AMOLED Displays auch über eine Always On Funktion. Einziger Haken, dadurch wird die Laufzeit um einiges verkürzt.
Ausstattung & Konnektivität
Bei der Ausstattung sind die GTR 2 und GTS 2 identisch. Beide haben folgende Sensoren
- Pulssensor (Biotracker 2)
- Umgebungslichtsensor
- Gyroskop
- Geomagnetsensor (3 Achsen)
- Beschleunigungssensor
- Luftdrucksensor
Dazu kommen dann GPS, Bluetooth 5.0, 2.4 Ghz Wifi, 3GB ROM für Offline Musikwiedergabe, ein integrierter Lautsprecher und ein Mikro, zwecks Telefonie via Watch. Angekündigt war auch eine Alexa Unterstützung, aber zum Test war dieses Feature leider noch nicht aktiviert.
Offline Musikwiedergabe
Der Speicher ist praktisch mit 3GB für die Fahrradtour auch bestens geeignet. Der Upload der Songs funktioniert über die Zepp App und ist relativ einfach zu handlen. Danach kann man das Smartphone zuhause lassen und die GTR 2 / GTS 2 direkt mit den Bluetooth Kopfhörern verbinden.
Telefonie via Uhr
Es besteht sogar dank des verbauten Mikros und der Lautsprecher die Möglichkeit, direkt über die Uhr zu telefonieren. Die Sprachqualität ist ok, ist aber ein Feature, welches man so eigentlich nicht wirklich benötigt und von daher meiner Meinung nach eher ein Gimmick ist.
Funktionen
Bei den Funktionen sind die beiden Smartwatches ebenfalls identisch. Standardmäßig haben wir hier
- Schrittzähler
- Herzfrequenzmessung
- Messung Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
- Blutdruck
- Stressüberwachung
- Schlafüberwachung
- PAI
Dazu gibt es verschiedene Funktionen wie Höhenmessung, Taschenlampe, Timer, Stoppuhr, Kompass. Dann kommen dann noch viele verschiedene Sportmodi für die verschiedensten Sportarten von Laufen, über Radfahren, bis Yoga. Wasserdicht sind beide Uhren ebenfalls bis 50 M (5ATM) und können somit auch ohne Probleme beim Schwimmen genutzt werden.
Zepp (Amazfit) App
Die Zepp App (ehemals Amazfit) ist die Steuerzentrale für beide Smartwatches und bietet sehr umfangreiche Funktionen. Über den Watchface Shop, Benachrichtigungen und den Wecker kann auch hier der Musikupload und die Telefonie gesteuert werden. Firmware Updates sind ebenfalls über die App steuerbar. GPS-Aufzeichnungen der Strecke sind ebenfalls möglich, so dass man sein Training verfolgen kann.
Die Zepp App gibt es sowohl unter Android als auch unter IOS, somit können die Smartwatches auch auf beiden Geräten genutzt werden.
Akkulaufzeit
Aufgrund der unterschiedlichen Akkugrößen von 246 mAh in der GTS 2 zu 471 mAh in der GTR 2, sind natürlich auch Unterschiede in der Akkulaufzeit vorhanden. Während die GTS mit aktiven AoD Display auf knapp 3 Tage kommt, schafft die GTR ebenfalls mit aktiviertem AoD um die 7 Tage, bei deaktiviertem AoD, mit 24 Std Überwachung, Auto-Helligkeit und Whatsapp-Benachrichtigungen kam ich mit der GTR 2 zwischen 12-15 Tagen ohne Laden aus, bei der GTS 2 waren es 5-6 Tage. Aufgeladen waren beide Uhren zu 100 % in unter 2 Stunden.
Fazit
Beide Amazfit Uhren gehören meiner Meinung nach mit zu den derzeit besten Smartwatches auf dem Markt. Optisch besticht die Amazfit GTR 2 durch die Größe und das randlose Display, und die Akkulaufzeit ist hier durch die den größeren Akku auch weitaus besser. Die GTS 2 ist eher für schmalere Handgelenke, aber auch hier, optisch wirklich gelungen mit der neuen Optik. Die Funktionalitäten und die Ausstattung beider Uhren ist immens, einige Features sind nette Gimmicks, wie z.B. der Musikspeicher, andere wiederum sind in meinen Augen überflüssig, wie z.B. Telefonieren über die Smartwatches.
Die Akkulaufzeiten unterscheiden sich zwar, aber beide Zeiten sind absolut akzeptabel zumal das Aufladen an sich auch keine lange Zeit in Anspruch nimmt. Ich denke einfach hier entscheidet die Optik, der/die eine mag es rund und groß, der/die andere mag es dezent und eckig.
Die Amazfit GTR 2 kostet im Amazfit Shop aktuell im Angebot 159,90 € und die Amazfit GTS 2 aktuell 169,90 €, was nicht gerade billig ist, aber im Preis-Leistungs Verhältnis gesehen auf jeden Fall das Geld wert ist, weil beide Smartwatches sehr viel für das Geld bieten.
- Teufel Cinebar 11 im Test – Großer Klang zum kleinen Preis - 22. Mai 2023
- Nuki Smart Lock 3.0 – Review Teil 2- Smarte Komponenten - 19. März 2023
- NukiSmart Lock 3.0 – Review Teil 1 – First Look & Setup - 16. März 2023