App-Piraterie im Google Play Store: noch nicht einmal Batman könnte die meisten Android-Nutzer zum Zahlen bewegen

deadtrigger-ios App-Piraterie im Google Play Store: noch nicht einmal Batman könnte die meisten Android-Nutzer zum Zahlen bewegen Google Android
Auch wenn die Überschrift des Artikels auf den ersten Blick einen eher humoristischen Unterton hat, handelt es sich dabei um ein ernstes Thema: App-Piraterie. Caschy hat das gestern bereits bei sich im Blog angesprochen: die Macher von Dead Trigger traten mit ihrem Spiel an, um den Nutzern für kleines Geld viel Freude zu bereiten. Kleines Geld bedeutet in diesem Fall: 99 Cent. Das Ergebnis: selbst zu diesem fast schon läppischen Preis blieb die Piraterie-Rate so hoch, dass man nun das Spiel im Google Play Store umsonst anbietet und mit In-App-Käufen arbeitet.

Es ist schlichtweg nicht nachvollziehbar, dass man mehrere hundert Euro für ein Smartphone bezahlt und dann Entwickler, die einen wirklich guten Job machen, um ihr verdientes Geld bringt – vor allem wenn es sich dabei tatsächlich um Cent-Beträge handelt. Alles ist ein Geben und Nehmen und was wären der Google Play Store und Google Android ohne Entwickler und deren Apps? Nichts. In Anbetracht dieser Tatsache verwundert es nicht, dass Entwickler weiterhin lieber für iOS entwickeln, wo es zwar auch App-Piraterie gibt, die Zahlungsmoral insgesamt aber deutlich besser ausgeprägt ist. Entwickler können eben auch nicht von den Bewertungssternen ihrer Apps leben.

– via com

Veröffentlicht von

Jahrgang 1986. Blogger & Journalist. Politologe & Anglist. Technik & Kaffee.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

8 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Harry
10 Jahre zuvor

Das Problem bei der Sache ist einfach das die Leute (viele davon sind Jugendliche) über Google wallet bezahlen müssen, welches eine Kreditkarte vorraussetzt. diese Personen besitzten einfach keine Kredidkarte. Bei Apple ist es halt so das man sich auch ein Konto einrichten kann bei dem via “klick and buy” bezahlt werden kann, welches “nur” ein Konto vorraussetzt von dem, wenn kein Guthaben auf dem klick and buy Konto zur verfügung steht abgebucht werden kann. Das macht für den größten Teil der User das ganze Thema mit dem Bezahl übersichtlicher und vor alles auch viel einfacher…

Michael B.
10 Jahre zuvor

Was ist dir denn über die Leber gelaufen? Ein Tech-Blog sollte sich damit etwas seriöser auseinandersetzen und nicht auf die Art und Weise “flamen”.

Wenn du mich fragst, hat das Ganze eine Hauptursache: die Zielgruppe für Spiele im Google Play Store hat zu einem großen Teil vermutlich keine Kreditkarten. Apple macht es einem mit iTunes-Gutscheinen aus Saturn & Co. einfacher. Und andersrum: Leute, die viel im Store einkaufen, kaufen vielleicht andere Dinge als Spiele. Ich hab inzwischen für so 150€ eingekauft. Davon Spiele: 5€.

Im Übrigen sehe ich auch kein Problem darin, Apps so zu entwickeln, dass sie sich über’s Internet bei einem Lizenzserver authentifizieren. Das machen schon einige Spiele und stellen damit sicher, dass die Spieler sie im Play Store gekauft haben.

Ach ja… Kopierschutz schützt nicht. Schon mal auf Apptrakr geschaut? Auch unter iOS lässt sich munter raubkopieren. Hier sehe ich eher den Anbieter (in diesem Google) in der Zuständigkeit, Hemmschwellen beim Bezahlen zu senken, damit Leute wegen den läppischen 99 cent gar nicht erst auf dumme Gedanken kommen.

10 Jahre zuvor
Reply to  Frank Feil

Für mich ist es schlicht nicht nachvollziehbar, weshalb man im Play Store nicht ganz einfach per Handyrechnung/Prepaid bezahlen kann. Hier kann Google (ausnahmsweise) noch etwas vom ehemaligen Marktführer- Nokia etwas lernen und auch Apple zeigt wie man das Problem ganz simpel lösen kann. Ehrlich, Google kennt bereits schon genug von mir und ich persönlich will wegen der Missbrauchsgefahr keine KK. Sobald die Zahlungsmöglichkeiten da sind werde ich auch GERNE Apps kaufen. Bis dahin weiche ich eben notgedrungen auf Freeeware aus- mein Mitleid hält sich echt in Grenzen!

Michael B.
10 Jahre zuvor
Reply to  Frank Feil

Naja. Das Ganze ist natürlich auch politisch. Google möchte gerne seine Bezahlplattform durchsetzen und damit Geld verdienen. Quasi für Google Wallet den Weg ebnen. In diesem Fall haben sie bei der Gratwanderung kläglich versagt, indem sie versucht haben, etwas zu forcieren.

Ruby
10 Jahre zuvor

Das ist aber ganz klar, wenn man im Google Play Store nur mit einer Kreditkarte bezahlen kann. Grade junge Nutzer können so die kostenpflichtigen Angebotenicht nutzen und beschaffen sich dann Apps illegal.

Dirk
10 Jahre zuvor

Danke für die klaren Worte. Sehe ich genau so!

8
0
Would love your thoughts, please comment.x