Apple Car Testlabor in Berlin?

Apple möchte ein Auto bauen – das ist mittlerweile ein offenes Geheimnis. Es gab schon diverse Berichte dazu zum Beispiel, dass Anwohner neben einem Apple Gebäude diverse nächtliche Motorengeräusche etc. gehört haben wollen. Nun gibt es erneute Hinweise über das sagenumwobene Apple Car!

DSC_10791-772x585 Apple Car Testlabor in Berlin? Elektromobilität Technologie Web

Apple hat sich in der Vergangenheit immer mal wieder Personal dazu geholt, welches Wissen aus der Automobilbranche ins eigene Haus bringt. Die Journalisten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben nun herausgefunden, dass der Konzern ein Testlabor mitten in Berlin plant und mit Jamie Carlson von Tesla, Mega McClain von VW und Wissenschaftlern wie Paul Furgale von der ETH Zürich oder Vinay Palkkode von der Carnegie Mellon Universität ein paar Hochkaräter angestellt haben soll.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete etwa, dass Apple mit Jamie Carlson einen erfahrenen Ingenieur von Tesla, dem amerikanischen Pionier für Elektroautos, abgeworben habe. Zuvor waren schon Megan McClain von Volkswagen sowie führende Wissenschaftler wie Vinay Palkkode von der Carnegie-Mellon-Universität und Paul Furgale von der ETH Zürich zu Apple gewechselt.

Ungefähr 15 bis 20 Männer und Frauen, „Hochkaräter aus der deutschen Automobilbranche“, sollen in der Hauptstadt gedanklich an dem Auto der Zukunft basteln. Die Mitarbeiter kommen unter anderem aus dem Ingenieurswesen, Software, Hardware und Vertrieb. Es soll sich um relativ junge Leute handeln mit einer „progressiven Denke“. Fachleute, die in ihren alten Autokonzernen nicht weitergekommen seien, weil die alten Chef sie abgehalten hätten, heißt es. Neben technischen Inhalten soll es um Fragen gehen wie: Mit wem könnte Apple in Deutschland kooperieren, was ist für eine Zulassung vonnöten, wie weit ist die Konkurrenz beim Bau von Elektroautos oder von Computern gesteuerten Vehikeln?

Die Kollegen der FAZ berichten weiterhin, dass das Apple Auto, Apple Car oder iCar als Kleinwagen im Jahr 2019 oder 2020 auf den Markt kommen soll. Dabei möchte man auch ein Carsharing Modell setzen. Autonomes Fahren ist für den Marktstart wohl kein Thema und soll erst später folgen. Damit man das Vehikel schlussendlich auch produzieren kann, benötigt man natürlich auch einen Partner. Magna – ein österreichischer Automobilzulieferer – soll wohl diesen Part übernehmen und hätte freie Kapazitäten für mehrere hunderttausend Modelle pro Jahr.

Folgt mir ^^

Veröffentlicht von

https://www.stereopoly.de

Ist beruflich im SAP Geschäft tätig, seit 2015 nach langer Pause aber wieder in der Blogosphäre unterwegs. Hat eine attestierte „Technik-Macke“ mit einer Vorliebe für Apple-Produkte.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x