Mit der immer stärkeren Verbreitung von Apple-Produkten wir das Unternehmen aus Cupertino zunehmend auch zu einem Anbieter von Internet-Servicediensten und muss dementsrpechend in eine gewisse Infrastruktur investieren.
Hierzu errichtet man nun in Europa zwei neue Datenzentren, für insgesamt 2 Milliarden US-Dollar. Diese entstehen in Irland und Dänemark. Da Tim Cook ein großer Fan erneuerbarer Energien ist, sollen diese Rechenzentren zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden und es soll komplett auf Atomstrom verzichtet werden.
Wofür benötigt Apple aber Datenzentren? Dadurch, dass jedem Käufer von Apple-Produkten im Prinzip 5 GB kostenloser iCloud-Speicher zur Verfügung stehen, ist Apple zu einem mächtigen Hoster von Cloud-Diensten geworden. So schwirren Unmengen an Fotos und iOS-Backups durch das Netz, welche alle von der iCloud beherbergt werden. Hierfür benötigt man natürlich auch gewaltige Datenzentren, die diese Informationen verarbeiten usw. Ohne so eine Investition würde es vermehrt zu Instabilität und Netzwerkausfällen kommen.
2017 sollen die Zentren an den Start gehen und werden jeweils hunderte neue Jobs in den jeweiligen Ländern schaffen.
Quelle: TechHive
- Steigt Facebook in das Musik-Streaming ein? - 10. Juli 2015
- So installiert ihr die iOS 9 Public Beta! - 10. Juli 2015
- iOS 9 Beta 3: Das ist neu - 9. Juli 2015