Apple-Patente tauchen ja immer auf wie nichts Gutes (heute gleich zwei) und obwohl Viele in tatsächliche Produkte geflossen sind, gilt das nicht für jede Machbarkeitsstudie oder Idee, die auch Apple sich natürlich patentieren lässt.
Ein Home-Button mit zwei Modi und noch stärkerer Beanspruchung? Klingt nach vollen Aufträgen beim Apple Genius. Neben dem Display dürfte der Home-Button das meist gewechselte Bauteil sein.
Im ersten Modus befindet sich ein Teil des Mehrzweckeingabegerätes in einer Ebene mit der Oberfläche oder ist etwas versenkt. So kann es ausschließlich Druckinformationen entlang der z-Achse annehmen. Im zweiten Modus befindet sich der Eingabeteil oberhalb der Oberfläche (steht aus hier hervor) und kann Eingabedaten entlang der x- und/oder y-Achse annehmen.
Für Patentzeichnungen werden meist krude, abstrahierte Zeichnungen verwendet, umso mehr erstaunen mich die Details dieser Mechanikbaupläne. Vielleicht ist auch interessant, dass das zugrundeliegende iDevice nach einem iPhone 5c oder iPod touch aussieht. Und hier kommt die Spekulation meinerseits – Joystick und Touch-ID schließen sich vom Platz her aus und wenn dieser Apparat kommt, dann vielleicht in einer Neuauflage des 5c oder des “Mehrspaßdennje-iPod”.
Ganz wie versenkbare Drehknöpfe an Elektroherden, oder die Federmechanismen in microSD-/SIM-Karteneinschüben, löst ein bestimmter Druck den Knopf aus seiner Normalstellung und wird von einer Feder aus dem Chassis gehoben. Apples Geräte sind schon lange auch hervorragende Spielgeräte und haben das Mobile Gaming stark verändert. Diese Technologie einzubauen, könnte gerade mit den neuen Prozessoren für noch mehr Spaß sorgen, so sie denn angemessen stabil funktioniert und nicht gegen den User arbeitet. Die Druckgrenze muss hoch genug sein, damit man sie nicht ständig unfreiwillig überschreitet und einen Home-Button raushängen hat, aber auch niedrig genug, damit es kein Krampf wird, ihn in den Joystick-Modus zu bringen.
Quelle: Patently Apple | via: Redmond Pie
- Honor krempelt die X-Serie um - 20. April 2022
- Marktstart: OPPO Watch Free ab heute im Handel - 28. März 2022
- Der Luftreiniger Boneco P400 im Langzeittest – schmal, leise und wirksam - 1. Dezember 2021