Nachdem ASUS das EeeBook X205 auf der IFA 2014 offiziell angekündigt hat, konnten wir das neue Netbook nun testen und uns einen Eindruck vom Nachfolger des Eee PC machen.
Erinnert ihr euch noch an den Eee PC von ASUS? Das smarte und sehr handliche Netbook konnte stets durch eine gute Akkulaufzeit und seine Kompaktheit überzeugen. In Zeiten von Ultrabooks und Tablets haben die Eee PCs leider an Glanz verloren. Doch mit dem neuen EeeBook bringt ASUS einen Nachfolger des Eee PC. Die Erwartungen sind dementsprechend sehr hoch.
Das EeeBook wurde vom Unternehmen aus Taiwan offiziell auf der IFA 2014 in Berlin vorgestellt. Wir waren auf der Pressekonferenz dabei und haben uns natürlich das neue EeeBook genauer angeschaut. Der erste Eindruck war positiv, wir waren sehr begeistert. Das EeeBook wurde eigentlich für Oktober angekündigt. Aufgrund einiger Verzögerungen mussten sich viele Kunden auf den Release in Deutschland gedulden. Seit kurzem ist das EeeBook nun aber im Handel erhältlich.
Ich habe mir kurzerhand ein ASUS EeeBook X205 gegriffen und getestet. Wird das EeeBook den Anforderungen gerecht? Kann es mit Tablets, Ultrabooks und anderen Konkurrenten mithalten? Wie ist das Preisleistungsverhältnis für ein Netbook im Wert von 220 Euro? Fragen über Fragen, auf die ich in diesem Beitrag eine Antwort versuchen werde zu geben.
Fangen wir mit den Basics an. Im ASUS EeeBook kommt ein Intel Bay Trail-T Quad Core Z3735 1.33 GHz Prozessor samt Intel® HD Graphics GPU zum Einsatz, der für die nötige Leistung sorgen soll. Als Betriebssystem wählt ASUS Windows 8.1 mit Bing. Zudem sind 2 GByte DDR3L SDRAM Speicher mit 1333 MHz Taktfrequenz verbaut. Beim Display setzt man auf ein 11.6″ 16:9 HD Glare Panel. Die Auflösung beträgt 1366×768 Pixel. Zu erwähnen, ist auch das Glossy Display, welches bei ungünstigen Lichtverhältnissen stark spiegelt.
Tragisch beim ASUS EeeBook ist der etwas gering ausfallende Speicher. So verfügt das EeeBook 205 auf dem Papier über 32GB eMMC internen Speicher. Doch ein Blick in die Einstellungen zeigt, dass lediglich 16GB tatsächlich verwendbar sind. Zumindest sorgt der eMMC Speicher für schnelle Boot-Vorgänge.
Am EeeBook befindet sich an den Seiten ein Card Reader, der Micro SD, Micro SDXC und Micro SDHC unterstützt. Es wäre aber wünschenswert gewesen, dass auch größere Karten unterstützt werden. Neben dem Card Reader hat man Zugriff auf ein Microphone-in/Headphone-out Anschluss, zwei USB 2.0 Ports und ein micro HDMI Eingang. Andere Anschlüsse bietet das EeeBook nicht. Mit der VGA Web Camera hat man die Möglichkeit, Videotelefonie per Skype zu führen. Bluetooth 4.0 ist ebenfalls mit an Bord.
Das ASUS EeeBook überzeugt nicht nur durch eine ausgeglichene Spezifikation, sondern auch einem frischen und modernen Design. Mit gerade einmal 17,5 mm ist das EeeBook für Netbook-Verhältnisse extrem dünn. Das Gesamtpaket inklusive integriertem Akku wiegt gerade einmal 0.98 kg. Wenn man es also mit sich trägt, spürt man in der Tasche kaum, dass sich darin ein ca. 12 Zoll großes Netbook befindet. Die Verarbeitung ist weitgehend sauber und zufriedenstellend. An unserem Testexemplar konnte ich keine Mängel feststellen.
Der Akku und auch das Innenleben sind leider nicht aufrüstbar. Obwohl ich gerne 4GB RAM Speicher im EeeBook gesehen hätte, reichen die verbauten 2GB RAM aus, um Anwendungen flott zum Laufen zu bringen. Zumindest lässt sich der interne Speicher per microSD Karten erweitern. Von allen Seiten macht das EeeBook einen stabilen und kompakten Eindruck. Besonders gut gefiel mir die Tastatur. ASUS schafft es tatsächlich in einem 11 Zoller eine platzfüllende und umfangreiche Tastatur zu verbauen. Auch mit großen Händen kann man prima tippen. Man tut sich also nicht so schwer, die richtigen Tasten zu treffen. Dazu kommt, dass ein riesiges Touch Pad, was ich persönlich vom MacBook gewohnt bin, im EeeBook integriert ist. Es ist daher ideal, um die Multi-Touch-Feature unter Windows 8 nutzen zu können. Beim Design gibt es daher insgesamt einen Daumen hoch.
Doch wie schlägt sich das EeeBook im Alltag? Insbesondere der mobile Mensch wird das kompakte Netbook aus dem Hause ASUS zu schätzen wissen. Denn nicht immer hat man die Kraft und Laune, ein größeres Notebook mit sich zu schleppen. So habe ich immer wieder mein MacBook zu hause gelassen und stattdessen das EeeBook mitgenommen. Das leichte Gewicht, das kompakte Design und das großzügige Touch Pad machen das EeeBook auch zum idealen Arbeitsgerät.
An dieser Stelle kommt der Akku ins Spiel. Laut ASUS schafft das EeeBook bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit, was einem den Weg zur Steckdose erspart. Nicht viele Notebooks bieten eine solche Akkulaufzeit. Vor allen Dingen muss man beachten, dass ASUS mit dem EeeBook einen echten Konkurrenten zu Tablets und anderen Netbooks auf den Markt gebracht hat. Und an dieser Stelle ist eine gute Akkulaufzeit womöglich kaufentscheidend.
Die Performance des EeeBook ist für Office-Arbeiten und fürs Surfen im Internet sehr gut geeignet. Hin und wieder lässt sich mit dem EeeBook aber auch das ein oder andere Spiel spielen. Allzu viel darf man aber von einem Netbook dieser Preisklasse nicht erwarten. Abschließend lässt sich aber sagen, dass das EeeBook wie schon seine Vorgänger einen grandiosen Begleiter im Alltag abgibt – noch dünner, leichter und smarter.
Gibt es Kritik? Für ein Netbook, welches gerade einmal 220 Euro kostet, darf man eigentlich nicht zu viel erwarten. Dennoch gibt es einpaar Kritikpunkte. Zum einen wäre da der geringe Speicher, der sich nicht auf die versprochenen 32GB beläuft. Zum anderen fällt der Blickwinkel des Displays sehr gering aus. Einen Daumen hoch gibt es aber für die gute Akkulaufzeit und das Design. Zwar sind schnell auch Fingerabdrücke auf der matten Oberfläche sichtbar, das geht aber in Ordnung.
FAZIT
Wer sich ein Netbook im tieferen Preissegment zulegen will, muss natürlich an einigen Stellen Abstriche machen. Der Nachfolger des Eee PC geht aber gute Kompromisse ein und überzeugt durch sein Gesamtbild. Die Stärken des EeeBook von ASUS liegen im leichten Gewicht, der kompakten Bauweise und der langen Akkulaufzeit. Von den Spezifikationen her unterscheidet sich das EeeBook kaum von der Konkurrenz. Negativ ist der geringe Speicher und die der Blickwinkel des Displays.
Alles in allem hält das EeeBook X205, was es verspricht und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier. Für etwas mehr als 200 Euro bekommt man ein tolles Netbook, was den Titel als Nachfolger des Eee PC verdient und Tablets den Kampf ansagt.
- Arctic P614 Bluetooth Headset: Lange Akkulaufzeit und guter Klang für wenig Geld [Review] - 14. Januar 2015
- Vorwerk Kobold VR200: Saugroboter im Langzeittest [Testbericht] - 13. Januar 2015
- Apple erhöht Preise für alle Apps & Spiele in europäischen App Stores - 10. Januar 2015