Die LG TWINWash vereint zwei Waschmaschinen in einem Gerät – und ist darüber hinaus auch noch ganz schön smart. Ich habe mir die TWINWash mit Smart ThinQ-App genauer angeschaut.
Auf dem Bild oben seht ihr unseren Waschkeller – und dieser beherbergt seit einigen Wochen eine ganz besondere Waschmaschine: die LG TWINWash. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei nicht um eine, sondern um zwei Waschmaschinen. Die Hauptwaschmaschine (F14WM10GT) fasst 10 Kilogramm (Energieeffizienzklasse A+++-40%), die Mini-Waschmaschine 2 Kilogramm.
Die Grundidee ist schnell erklärt: Mit der LG TWINWash könnt ihr zwei Waschladungen auf einmal waschen und spart damit jede Menge Zeit. Während in der Hauptwaschmaschine größere Kleidungsstücke Platz finden, kann der Sidekick (die Mini-Waschmaschine) beispielsweise für Unterwäsche genutzt werden.
Auch ansonsten hat LG hier bei der Ausstattung nicht gespart: Mit der TurboWash-Funktion könnt ihr die Waschzeit um die Hälfte verkürzen und schafft so zwei Waschladungen in nur 59 Minuten. Mit der TrueSteam (Dampf) wird eure Kleidung zudem gründlicher und schonender gereinigt, was insbesondere für Allergiker ein interessantes Feature ist. On top gibt es zwei hochleistungsfähige Inverter DirectDrive-Motoren, eine intelligente Beladungserkennung und insgesamt 14 vorprogrammierte Waschprogramme.
LG TWINWash: Die smarte Waschmaschine
Für mich persönlich ist die LG TWINWash allerdings vor allem aufgrund ihrer smarten Features spannend, denn beide Waschmaschinen verfügen über WiFi und können über die Smart ThinQ-App gesteuert werden.
Die Ersteinrichtung – also das Einbinden der Geräte in euer W-Lan – ist kinderleicht und wird mit der oben genannten Smart ThinQ-App erledigt, die euch durch den kompletten Vorgang führt. Danach könnt ihr per App auf die TWINWash zugreifen, Programme auswählen, neue Programme herunterladen, den Waschvorgang starten oder die Maschinen ausschalten. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, die Restlaufzeit einzusehen und euch per Push-Benachrichtigung informieren zu lassen, sobald die Wäsche fertig ist.
Mehr darüber erfahrt ihr im oben eingebundenen Video!
Die LG TWINWash in der Praxis
In den vergangenen Wochen wurde ich häufiger gefragt, ob ein normaler Haushalt eine Waschmaschine wie die LG TWINWash – die immerhin rund 1700 Euro kostet – überhaupt braucht. Gegenfrage: Was ist für euch ein normaler Haushalt und wie definiert ihr “brauchen”?
Wie bei jedem anderen Produkt kommt es auch bei der LG TWINWash ganz darauf an, auf was ihr Wert legt. Wollt ihr möglichst viel Wäsche auf einmal Waschen, habt Allergiker im Haushalt und seid Fans von Smart Home? Dann ist die LG TWINWash die perfekte Waschmaschine. Ihr mögt kein Smart Home, habt aber zwei Kinder daheim, die bergeweise Wäsche produzieren? Auch dann ist die LG TWINWash mit ihren insgesamt 12 Kilogramm Fassungsvermögen eine gute Wahl. Die Steuerung per App ist ja nur ein nettes Gimmick, kein essentielles Feature. Seid ihr allerdings Single und habt maximal eine Waschladung pro Woche, ist die LG TWINWash mit ihren zwei Trommeln wohl etwas überdimensioniert 😉
Die LG TWINWash bietet jede Menge Features (etwa die Add Item-Funktion, um nachträglich Wäschestücke hinzuzufügen), die die Waschmaschine zu einem echten Multitalent machen. Von Haus aus sind bereits alle gängigen Waschprogramme installiert, die Bedienung über das berührungsempfindliche Display ist einfach und intuitiv und insbesondere die TurboWash und TrueSteam-Funktion haben wir in den vergangenen Wochen lieben gelernt. Und natürlich die App 😉
Ihr habt noch Fragen zur LG TWINWash? Dann her damit!
//Disclaimer: Die LG TWINWash wurde mir von LG Electronics für diesen Bericht zur Verfügung gestellt.//
- Unistellar eVscope eQuinox im Test: Das smarte Teleskop für Hobby-Astronomen - 26. September 2022
- Erfahrungsbericht: Der erste Monat mit dem Peloton Bike - 12. September 2020
- Huawei P30 Pro im Test: Auf Tauchstation mit dem Snorkeling Case [Anzeige] - 25. Juli 2019
Hallo und Danke für die interessanten Infos,
mich würde interessieren, wie sich die Maschine während einer Stromversorgungsunterbrechung verhält. Macht Sie an dem Punkt weiter, wo sie aufgehört hat, oder muss man Sie manuell neu von vorn starten?
Hintergrund der Frage:
Die Maschine soll durch einen übergeordneten Energiemanager je nach Leistung der PV-Anlage ein- bzw. ausgeschaltet werden können.
Gruss, M. Sandmann aus Lünen