Handgefertigt aus Heilbronn, buhlen vier neue Profi-Endgeräte um die modernen Creators.
Die Kopfhörer
Mit dem DT 700 Pro X und dem DT 900 Pro X gibt es zwei neue Over-Ear-Kopfhörer mit brandneuem, selbstentwickeltem Treiber (“Stellar.45”). Wobei das 700er-Modell – wie üblich – das Geschlossene ist und das 900er-Modell das Offene. Sie zeichnen sich außerdem über einen hohen Tragecomfort aus, der dank neuer Aufhängung und Velourpolster möglich wird, und einfachen Support durch unverlötete/ungeklebte Einzelteile. Geht mal etwas kaputt, kann es einfach gewechselt werden – vom Ohrpolster bis zum Treiber.
Die beiden Kopfhörer kommen mit je zwei Mini-XLR-Kabeln in unterschiedlicher Länge (1,8 & 3 m) und einem Adapter von 3,5 mm Klinke auf 6,35 mm in einer formschönen Tragetasche. Die geschlossenen DT 700 Pro X sind sowohl im (Heim-)Studio als auch unterwegs einsetzbar, wobei die offenen DT 900 Pro X für den Einsatz im (Heim-)Studio gedacht sind.
Die neue Pro X-Serie wird dabei die DT 770/990 Pro und DT 1770/1990 Pro nicht ersetzen, sondern zu einem eigenen Preispunkt das Portfolio von Beyerdynamic erweitern.
Spezifikationen
Bei den Spezifikationen unterscheiden sich die beiden Kopfhörer natürlich im Arbeitsprinzip (geschlossen vs. offen) und dem davon abhängigen Klirrfaktor. Sonst sind sie technisch identisch.
DT 700 Pro X | DT 900 Pro X | |
---|---|---|
Wandlerprinzip | Dynamisch | |
Arbeitsprinzip | Geschlossen | Offen |
Art der Ankopplung an das Ohr | Ohrumschließend | |
Übertragungsbereich | 5 – 40.000 Hz | |
Nennimpedanz | 48 Ohm | |
Isolierung von Außengeräuschen | 20 dB A | — |
Schalldruckpegel @1 mW / 500 Hz |
100 dB SPL | |
Schalldruckpegel @1 V / 500 Hz |
114 dB SPL | |
Höchste Kurzzeitbelastbarkeit | 100 mW | |
Höchste Nennbelastbarkeit (Dauerbetrieb) |
30 mW | |
Klirrfaktor @1 mW |
0,40% @100 Hz 0,05% @500 Hz 0,04% @1 kHz |
0,80% @100 Hz 0,05% @500 Hz 0,04% @1 kHz |
Anpresskraft | 5,3 N | |
Gewicht (ohne Kabel) | 350 g | 345 g |
Die Mikrofone
Das M 70 Pro X und das M 90 Pro X sind die beiden neuen Mikrofone, die ganz klar ihre Einsatzzwecke haben und ein wenig die dazu passenden Kopfhörer widerspiegeln. Während das weniger empfindliche, dynamische M 70 Pro X für eine ganze Bandbreite an Einsatzzwecken und -orten sinnvoll ist (Broadcasting, Podcasting, Streaming, Aufnahmen draußen/unterwegs) ist das Kondensatormikro M 90 Pro X spezifisch auf die Aufnahme von Gesang und Instrumenten in einem Studiosetting zugeschnitten.
Mit seiner hohen Ausgangsspannung ist das M 90 Pro X für die Verwendung mit jedem Mischpult geeignet, egal wie gut oder schlecht der Vorverstärker ist. Es nimmt auch sehr leise Geräusche auf, die das M 70 Pro X untderückt. Das Kondensatormikro ist dadurch auch das teuerste Endgerät im neuen Lineup:
Beide Mikrofone der Pro X-Serie kommen mit Mikrofonspinne (elastische Halterung) und Popschutz im Lieferumfang! Nur einen Schwenkarm oder Stativ muss man sich noch dazu shoppen, wenn der nicht eh schon vorhanden ist.
Spezifikationen
Bei den Spezifikationen unterscheiden sich die beiden Mikrofone deutlich im Wandlerprinzip (Tauchspule vs. Echt-Kondensator) und den davon abhängigen Größen.
M 70 Pro X | M 90 Pro X | |
---|---|---|
Wandlerprinzip | Dynamisch (Tauchspule) | Echt-Kondensator |
Arbeitsprinzip | Druckgradient | |
Frequenzgang | 50 Hz – 18 kHz | 20 Hz – 20 kHz |
Richtcharakteristik | Niere | |
Feldleerlaufübertragungsfaktor bei 1 kHz (0 dB = 1 V/Pa) |
1,8 mV/Pa | 36,3 mV/Pa |
Nennimpedanz | 400 Ohm | < 180 Ohm |
Nennabschlussimpedanz | 1 kOhm | |
Max. Schalldruckpegel bei 1 kHz | — | 133 dBSPL (A) |
Geräuschspannungsabstand bezogen auf 1 Pa | — | 88,4 dB (A) |
A-bewerteter Äquivalenzschalldruckpegel | — | 5,6 dB (A) |
Spannungsversorgung | — | 20 – 52V |
Stromaufnahme | — | < 6,2 mA |
Anschlussstecker | XLR3M | |
Abmessungen | Länge 185 mm | Länge 197 mm |
Ø 52 mm | ||
Gewicht | 300 g |
Preise und Verfügbarkeit
Die neue Pro X-Serie ist ab sofort zu haben. Die beiden Kopfhörer kosten je 249 Euro (UVP). Das Mikrofon M 70 Pro X kostet ebenfalls 249 Euro und das M 90 Pro X kostet 299 Euro.
weiterführender Link: Beyerdynamic-Produktseite
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022