Noch mal ein iPhone-Thema. Nach Informationen der Business Week soll Microsoft sich in Verhandlungen mit Apple befinden, um die Suchmaschine Bing als Standard auf das iPhone zu bringen. Da Google sich nun als direkte Konkurrenz auf dem Smartphone Markt bewegt, ist Apple dies nicht unbedingt zu verdenken.
Zwar sind Apple und Google schon länger im Zwist, doch seit der Vorstellung des mobilen Betriebssystems Android sowie des Smartphones Nexus One, ist die Stimmung noch weiter abgekühlt. Wenn die Verhandlungen mit Bing wirklich erfolgreich sind, wird die Microsoft Suchmaschine in null Komma nichts zur größten mobilen Suchmaschine. Im Augenblick suchen nur ca. 11 Prozent mobil über Bing, Google wird von 86 Prozent eingesetzt.
Ich persönlich bin mir nicht so sicher, ob sich Apple damit einen gefallen erweist. Denn nicht ohne Grund ist Google mit seiner Suchmaschine so erfolgreich. Sie ist einfach gut und auch die ganzen Apps, die der Suchmaschinenbetreiber überwiegend kostenlos anbietet, sind zukunftsträchtig. Doch Apple ist immer schon seinen eigenen Weg gegangen. Ob dieses aber der richtige ist, da bin ich mir nicht so sicher. Denn, auch wenn Google und Apple sich nicht mehr so „lieb“ haben, was die Innovationskraft beider Konzerne angeht, liegen sie auf einer Wellenlänge. Microsoft kommt da nicht mehr hinterher.
[via TheNextWeb]
- In eigener Sache: Einer geht, zwei neue kommen - 25. Oktober 2011
- Nokia 900 – Ist dies das neue Windows-Phone-Flaggschiff? - 25. Oktober 2011
- Nokia World 2011 – Was wird’s geben? - 25. Oktober 2011
Es ist niemals eine dumme Idee, sich nicht auf einen Monopolisten zu verlassen. Wir wissen nämlich alle nicht, was Google mal von uns verlangt, wenn für diverse Dienste keine Alternativen mehr am Markt sind. Besonders gefährlich wird das, wenn ich mein ganzes Geschäftsmodell einschließlich des Cashflow auf den Monopolisten stütze (Adsense). Das weiß gerade Apple sehr gut, die Jahrzehnte den coolen Underdog gegeben haben. Ich glaube, dass das Ökosystem an Tools rund um Goolge für Smartphones eine untergordnete Rolle spielt, solange auf dem Teil ne Suchmaschine läuft, die gute Ergebnisse liefert.
Was soll ich sagen, sicherlich hast du recht sich nicht ausschließlich auf Monopolisten zu verlassen, doch diese Kaufen ja alles auf, was sie zwischen ihre Finger bekommen. Ich habe in diesem Artikel auch nicht die ethische Brille aufgesetzt, sondern lediglich argumentiert, dass die beiden Monopolisten jene Konzerne sind, die zurzeit die innovativste Technik am start haben.
Vermutlich wird der “Frontenkrieg” auch noch weiter ausgebaut, sobald Apple auch seine eigene Navilösung, eine bessere Office Software und letztendlich seine eigene Suchmaschine vorstellt.
Apple steht ja genauso wie auch Google auf geschlossene Systeme. Das haben sie ja mit dem Nexus One bewiesen. Zwar haben sie die Hardware extern von HTC bauen lassen, doch die innereien haben sie komplett selbst nach den eignene Vorstellungen entworfen, ohne das andere Entwickler reinpfuschen und sowas wie Sense oder andere UIs auf ihr OS setzen.