[Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i – für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen

Die Pandemie hat einer Geräteklasse unfreiwilligen Aufschwung beschert: Luftreiniger. Mit dem Blueair Classic 480i für Räume bis 40m² versuchen wir die Innenraumluft zu verbessern – ein Test.

blueair-classic-480i-sizzle [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Blueair ist seit 1996 dabei die Welt mit Innenraumfiltern auszustatten und somit durchaus ein Maßstab für die Branche. Der Blueair Classic 480i ist für Räume bis 40m² ausgelegt, deren Luft er in einer Stunde bis zu 5x umwälzen kann. Über die vergangenen zwei Wintermonate hat er mich begleitet und ich habe meine Erfahrungen mit dem Gerät hier festgehalten.

Blueair wurde in Stockholm gegründet und hat in den klassischen Märkten für Luftreiniger (USA und Fernost) seine ersten Erfolge erzielt. Seit 2016 gehört Blueair zu Unilever und inzwischen schauen sich nicht mehr nur Allergiker nach Möglichkeiten um, die Luft in den eigenen vier Wänden zu verbessern, wenn Lüften allein keine Rund-um-die-Uhr-Lösung darstellt.

Das Gerät

Vielleicht kann man hier von schwedischem Design sprechen, der Classic 480i ist jedenfalls schnörkel- und zeitlos. Er drängt sich als Haushaltsgerät nicht auf und ist gleichzeitig aber auch nicht hässlich, dass man ihn verstecken wollen würde. Und so funktioniert der Luftreiniger:

Der eigentliche Aufbau ist denkbar einfach: Luft wird durch einen Ventillator durch die Filterkassette angesaugt und wieder in den Raum abgegeben. Vor der Kassette hängt eine Sensorenphalanx, die uns die entsprechenden Messwerte aufs Smartphone liefert und die Automatik steuert. Erhöht sich der PM2.5 oder der PM2.5 und der tVOC schaltet der Classic 480i eine Stufe höher, bis die Messwerte wieder fallen. Die Einrichtung ist ebenfalls einfach gehalten und kann mit der rein optionalen App (siehe weiter unten) beliebig individualisiert werden.

Technische Daten:

  • Abmessungen (H x B x T): 590 x 500 x 275 mm
  • Produktgewicht: 15 kg
  • Energieverbrauch: 15 – 90 Watt>
  • Schallpegel: 32 – 62 dB(A)
  • Luftaus- und Einlass: Seiten
  • Empfohlene Raumgröße: 40 m²
  • Luftwechselrate: 5/h
  • Clean Air Delivery Rate (CADR) – Pollen: 510 m³ pro Stunde (300 cfm*)
  • Clean Air Delivery Rate (CADR) – Staub: 510 m³ pro Stunde (300 cfm)
  • Clean Air Delivery Rate (CADR) – Rauch: 476 m³ pro Stunde (280 cfm)

*cfm = Kubikfuß pro Minute

Lautstärke und Stromverbrauch

Auf der niedrigsten Stufe, die tatsächlich auch im Automatikmodus bei mir immer die Standardstufe war, braucht der Blueair Classic 480i um die 16 Watt und erzeugt ca. 36 dB in 1 Meter Entfernung, was wirklich flüsterlseise ist. Auf Stufe 2 braucht er 10 Watt mehr und erzeugt 38 dB und auf der höchsten Stufe muss man mit 50 dB und 77 Watt rechnen. Diese dritte Stufe übersteigt natürlich die Konzentrationsstörungsquelle und ist für ein Büro oder Arbeitszimmer ungeeignet. Diese Stufe sollte aber im Automatikmodus nie oder nur kurzzeitig notwendig sein. Die Größe des Ventilators erlaubt es auch, mit wenigen Umdrehungen viel Luft zu bewegen.

blueair-classic-480i-partikelfilter-luftauslass [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Die Filter

Neben den Stromkosten muss man natürlich alle halbe Jahre (6 Monate) den Filter wechseln. Hier gibt es drei Optionen für die 400er Serie von Blueair: Partikelfilter (69 € UVP), SmokeStop-Filter (99 € UVP) und DualProtection-Filter (139 € UVP). Das sind 38 bis 77 Cent pro Tag für die Laufzeit des Filters, deren tatsächliche Nutzungsdauer natürlich von der tatsächlichen Beanspruchung abhängt. Wenn man den Luftreiniger mal nicht laufen lässt oder er automatisch nur auf niedrigster Stufe, leise die Luft umwälzt, kann ein Filter auch bis zu 12 Monate lang genutzt werden – wann auch immer die 4.380 Betriebsstunden erreicht sind. Die App und die LED am Gerät zeigen einem an, wann der Wechsel ansteht.

Schon der Standard-Partikelfilter ist aufgrund seiner schieren Größe und Beschaffenheit natürlich nicht megagünstig, aber mir durchaus die 60 € Wert (bei Amazon, Affiliate-Link). Wer den SmokeStop-Filter benötigt muss allerdings schon mit 100 € pro Filterkassette rechnen. Blueair bietet selbst ein Filter-Abo für diese beiden Filtertypen an, bei dem man gegenüber dem Einzelkauf 7 bzw. 10 € pro Lieferung sparen kann (Filter kosten dann 62 € bzw. 89 € inkl. Lieferung). Den teuersten – DualProtection – Filter gibt es nur einzeln zu kaufen. Einfach ausgedrückt ist der Partikelfilter ein Gradientenfilter aus Kunststofffasern – perfekt für Feinstaub, Alleregene wie Pollen oder Haustierschuoppen, Keime, Viren, Bakterien und Schimmelpilze. Der SmokeStop-Filter ist ein Aktivkohle-Filter, der auch Gerüche und Gase aufhält und der DualProtection-Filter, wie der Name erahnen lässt, eine effektivere Kombination aus Beiden, der bis zu 4x schneller Gerüche aus der Luft nimmt, wie die beiden anderen.

blueair-classic-480i-partikelfilter [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Es handelt sich bei den Bluair-Filtern nicht um HEPA-Filter, bzw. Filter die als Schwebstofffilter (H13/H14) klassifiziert werden, da sie eine geringere Dichte haben als HEPA-Filter. Aber: Blueair benutzt eine Kombination aus elektrostatischer und mechanischer Filterung, um den selben Filtereffekt zu erzielen und nennt das Ganze dann “HEPASilent-Technologie” (siehe Video unten). Dadurch arbeitet auch der Blueair Classic 480i leiser und stromeffizienter, als ein vergleichbares Gerät mit echtem H13- oder H14-Filter. Das kann ich natürlich unmöglich nachprüfen

Die Blueair-App

Die App von Blueair für alle ihre “connected” Luftreiniger ist ein zweischneidiges Schwert, da sie zum Einen viele Informationen aggregiert, aber zum Anderen dabei nicht besonders ansprechend, sondern sogar recht altbacken wirkt, In mancher Hinsicht versagt die App leider auch an der eigenen Funktionalität.

Grundlegend macht die App was sie soll – sie gibt einem eine Fernsteuerung für den Luftreiniger in die Hand. Dabei lässt sich hier genauso viel einstellen, wie am Gerät selbst: Drei Ventillationsstufen und der Automatik-Modus. Zusätzlich lassen sich hier Pläne anlegen, zu welchen Zeiten, an welchen Tagen der Luftreiniger wie stark laufen soll – ganz ähnlich wie bei Saugrobotern, die dann den Boden reinigen sollen, wenn man nicht selbst im Zimmer umherspringt – was derzeit freilich die Ausnahme sein dürfte. Stellt man den Blueair Classic 480i zum Beispiel im Schlafzimmer auf, kann der fröhlich den Tag über auch etwas lauter seinen Dienst verrichten und dann Abends abschalten, oder auf niedrigster Stufe laufen.

bluair-app-daten-und-kontrollen [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte bluair-app-plaene-erstellen [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Sehr gut mitgedacht ist auch die frei einstellbare Helligkeit der wenigen LEDs am Gerät, die ebenfalls als Teil eines Planes geregelt werden kann. Die Kontrollen am Gerät und ihre Beleuchtung sind eh verdeckt, wenn man sie nicht nutzt – da spielt es also gar keine so große Rolle. Die Haupt-LED, die anzeigt, dass das Gerät Strom hat, kann man so allerdings auch dauerhaft abschalten, wie bei Sonos-Komponenten die weiße Status-LED. Tatsächlich benötigt der Luftreiniger nach einer ersten Einrichtung – die im Normalfall gar nicht so komplex sein muss, wie es die App erlaubt – eigentlich keinerlei Aufmerksamkeit vom Nutzer, bis nach 180 Tagen der Filterwechsel ansteht.

chart?cht=qr&chl=https%3A%2F%2Fapps.apple [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
246x0w [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
Entwickler: Blueair AB
Preis: Kostenlos
  • 300x0w [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • 300x0w [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • 300x0w [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • 300x0w [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • 643x0w [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • 643x0w [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
chart?cht=qr&chl=https%3A%2F%2Fplay.google.com%2Fstore%2Fapps%2Fdetails%3Fid%3Dcom.blueair [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
RY95uTIJuocVjCdSIEvILrVXAsptJR0c8NAH8y-8ajWHV5Vi8ekeUadhw71_3QvA5g=s128-h480 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
Entwickler: Blueair AB
Preis: Kostenlos
  • GqZXLZumXL1Tlp1gYMG9M5LwCr223Ypcj9nhLadJqgLB-xtKH3TmJxOmkaG7gGOvwvk=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • Z4YBnk4_HcSccHhWPJLvIrhOPpMOVkZe5M--N0KrJYEG1iAabhokfwDtMBameFzjYQ=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • SkQSZ_0QFmCKdyprQ8a6Bw7V3O5b4P2PFJIEqcPKKQbDaR2cHbrJ8ljJO3IyGE9BdA=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • sdAL6-D4tBl05pkawlQsebaJUmpSYDFn9P8EgFF5NYml04muGmCA5PTeVbL3-nlk-nQ=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • Vc8E4YLZXtBiF1GpvYVmu-IzQ9o5RJS_bH9GUKoL9ZWx5qKaV_5uHpOqDLnNkIRouw=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • AIzR9065S_08Vzahbs25r_l1X1ifZca2wlMWvsm4nlofRGv5is4VbT-uUqgnxPuHEQ=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • SNUGBq9ogbMD1UUC5js0yFEj2fRHPievCvf-xJZnFdlAO-hqG4HrYjRhdppLMKd65JVj=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • Rt40GNigElIIwQMULsGn_7hI49wSz8hQxWAW_rP9LqP13EZyoNcQPY4ufjm0ZZpU5JzN=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • j8fevw2aXl1MJCDP2gVPe5I-FzX-6jjYkvMrxbw_a-9DP3DubmAntDKFhvYAjDI9YPM=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • hE-FDH1zQ1uJzJjsU3Y5UhC_ACwPgxqWmEVXzAn3NwzGpmm3yk8DlsY-XsjUQwQsAG0=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • COwbrcLiL0VL1emj4TNXNdlG_IbiIgdsyg2AhZV54KD5BB3ql7s9tvWkB08mbkeQIQ=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • xGGX3igepak8gbOMtXSVLwQ0vI5BBnRx2pOAV6sw2HnmStg3EnOniA8ZYBSuDKODDhGz=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • fe0xrNmP7zfffPJnEcfJPNThh3MRHbHwL9jroM11B83zunuJ4jXkCI3lHB1ho0oznvM=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • uqmBdiwqivKx10prTi60YEOknbjaXcptMvZ31iZ-O9HLwyokB75PD0HWtH3n9qfUuA=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte
  • 4R3tj8av-mupsZEwWVHtgQEHh9o-mlyPX_UD7jY1A4UDWsSmiL-3MzpHYTjpiaBlu7o=h310 [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Zusätzlich zu dieser Basisfunktionalität, zeigt einem die App auch die Daten der vier im Gerät verbauten Sensoren in Form von Graphen an und holt sich die Luftdaten aus der nächstgelegenen Wetterstation zum Vergleich mit der Außenluft. Leider gibt es hier einige Probleme. Sowohl bei der automatischen Standorterkennung als auch der manuellen Standortfestlegung, springt die App auf eine Adresse in der Umgebung aber bleibt nicht auf der von mir festgelegten. Das selbe passiert, beim Festlegen des “Heimstandortes” des Innenraum-Luftreinigers. Ich habe bestimmt 10x den Standort des Gerätes auf meine richtige Adresse einzustellen, nur um beim nächsten Öffnen wieder mit der falschen – Nachbarsadresse – begrüßt zu werden. Wenn man hier schon Den Ort mit dem gerät verknüpft, dann sollte das auch funktionieren. Nicht, dass man das von irgendeinen Vorteil hat. So frustriert es mich aber tatsächlich wenn ich jedes Mal die falsche Adresse sehe, wenn ich die App öffne.

bluair-app-daten-draussen [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte bluair-app-location-fail [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Der zweite Punkt ist die eigentliche grafische Darstellung der vier Werte in ihrem zeitlichen Verlauf (1. Screenshot zur App). Die App schafft es nicht, automatisch den aktuellen Wert anzuzeigen, nein man muss erst auf den Zeitspannen-Wahlschalter (Monat, Woche, Tag) drücken und dann auf “Tag”, sonst wird einem da irgendein beliebiger Zeitpunkt angezeigt.

Nicht nur bei der App, sondern auch bei den Smart-Home-Integrationen ist man leider irgendwie stehengeblieben. Denn es gibt zwar einen Alexa-Skill, aber der ist nur in englischer Sprache zu nutzen, was auf Amazons Seite zusätzlich bedeutet, dass man sich in Amazon anmelden und dann sowohl Amazon, als auch Alexa grundsätzlich englisch nutzen muss. Man kann den Skill nicht einfach laden und Alexa englisch ansprechen, um ihn zu nutzen. Es geht immer nur eine Sprache. Das bedeutet, dass der Skill für uns hier in Deutschland de facto nicht nutzbar ist, was schon schade ist, da er hier auch beworben wird.

bluair-app-integrationen [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte bluair-app-alexa-skill-us_uk [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Auch das ist jetzt nicht weiter tragisch, da man im Idealfall sowieso nicht viel schalten muss, aber es ist natürlich schade. Es bleiben also die App und die Kontrollknöpfe am Gerät.

Meinung & Fazit

Ich selbst bin Allergiker und der wahre Test steht für mich jetzt erst 2021 an, wenn wieder alles anfängt zu blühen und langes Lüften mehr Nach- als Vorteile bringt. Trockene Heizungsluft bleibt auch beim Blueair Classic 480i trocken, da hier keine zusätzliche Luftbefeuchtung, wie etwa Dyson sie mit den Geräten der Kategorie “Pure Humidify+Cool” anbietet, vorgenommen wird. Wenn die Luftfeuchtigkeit also ein Problem darstellt, muss man je nachdem in welche Richtung die Problem gehen, mit einem separaten Luftbefeuchter oder Klimagerät mit Luftentfeuchtungsfunktion nachhelfen. In meinen zwei Problemräumen – Schlafzimmer und Arbeits-/Wohnzimmer – jedoch tat der Blueair Classic 480i genau das wofür er aufgestellt wurde – er entfernte Partikel und flüchtige organische Verbindungen aus der Raumluft, was a) zu einem angenehmeren Mundgefühl beim Aufwachen führte und b) tagsüber im Büro den Hausstaub im Zaum hielt, den auch mein Staubsaugerroboter nicht restlos wegfiltert.

blueair-classic-480i-kontrollen [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Die Sensorik des Classic 480i bestätigte mir aber immerhin, dass ich auch ohne Filtration im überwachten Zeitraum gar keine so schlechte Raumluft hatte, wie ich dachte und einzig der tVOC-Wert (Summe der flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft z.B. aus Waschmitteln, Farben, Parfüms) über den Tag hier am stärksten schwankt und im schlimmsten Fall nur “Gut” statt “Exzellent” war. Das bessere Atmen in der Nacht und – wie schon erwähnt – das bessere Aufwachen am Morgen, sind für mich aber die deutlichsten spürbaren Zeichen, dass der Luftreiniger von Blueair tatsächlich Luft reinigt und er nicht nur ein glorifizierter Ventilator ist.

Für Menschen, die jetzt extra vorsichtig sein wollen und Allergiker im Allgemeinen, ist der Blueair Classic 480i eine klare Empfehlung.

Preis

Der Blueair Classic 480i kostet 689 € (UVP) in der Grundausstattung mit einem Partikelfilter. Wählt man beim Kauf einen SmokStop-Filter, erhöht sich der Preis auf 739 €. Im Marketplace-Shop von PureNature und im REWE-Onlineshop ist der Luftreiniger schon für 629 € zu haben (Bestpreis). Der vergleichsweise hohe Preis ist sowohl der Verarbeitung – das Gehäuse ist komplett aus Metall – als auch der Leistung, die Luft in einen Raum mit 40m² Grundfläche innerhalb von 12 Minuten einmal komplett zu filtern und der Sesnoren-WLAN-App-Kombination geschuldet, die so nicht jedes Gerät bietet.

AmaPreisDirekt_orange [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte preisDEprodukt_black [Testbericht] Luftreiniger Blueair Classic 480i - für bessere Raumluft in mittelgroßen Räumen Apple iOS Gefeatured Google Android Smart Home Software Testberichte

Folgt mir 🙂

Bloggt über Technik und kritisiert andernorts Filme. Versucht das Wesentliche vom Unsinn zu trennen und ist passionierter Burgerfotograf.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

[…] lässt (Heizung einstellen, Fenster auf/zu etc.). Der größere (und teurere) Blueair Classic 480i (Testbericht) hatte z.B. die Sensoren auch direkt eingebaut, da der sie verwendet um seine Leistung (Luftumsatz […]

1
0
Would love your thoughts, please comment.x