True-Wireless-Kopfhörer sind ja nicht erst seit Apples AirPods in aller Ohren, aber die aktuelle Generation hat gegenüber den Anfängen durchaus dazugelernt. Cambridge Audio hat in die Melomania 1 ihr ganzes Audio-Wissen gelegt und für eine erste Generation ein fantastisches Produkt abgeliefert.
Cambridge Audio hatte bislang eine einzige Erfahrung mit Kopfhörern. Die Kabel-In-Ears SE1, die ursprünglich nur limitiert für Charity zu haben waren. Dass diesem One-Off-Produkt so ein Paukenschlag folgen würde, war für mich nicht absehbar, schließlich liegt Cambridge Audios Hauptgeschäft auf Verstärker- und Lautsprecherprodukten für HiFi-Enthusiasten.
CA hat in London einen eigenen Eventspace, den sie Melomania (=Musikbesessenheit) nennen und diesem Raum für Musik und natürlich ihrer Obsession mit Audio, sind die Melomania 1 gewidmet.
Sofort nach dem Heben des Deckels der sehr netten Box, erinnern mich die Melomania 1 an die Erato Apollo 7, die nach Samsungs eher vergessenswerten Gear IconX, und den brauchbaren, aber schweren VerveOnes, lange Zeit besten True-Wireless-Kopfhörer.
Das Hauptproblem aller dieser True-Wireless-Kopfhörer (bis auf Apples AirPods) war selbst noch in den recht teuren Sony BC-WF1000X (inzwischen in der 3. Generation zu haben), für mich zu spüren: Die Synchronisation zwischen den beiden durch Funk verbundenen Kopfhörern bzw. zum Abspielgerät ging manchmal verloren, was gerade bei schwankendem Ton direkt im Ohr super unangenehm werden kann.
Erst die Jabra Elite 65t bzw. Elite Active 65t haben dieses Problem für mich gelöst und nie an den Tag gelegt. Leider sind diese sonst hervorragenden und featureintensiven Ohrhöhrer nicht für meine Ohren gemacht. Vor allem links drückt der rundliche Körper unangenehm und macht ein längeres Tragen unmöglich.
Die Melomania 1 verbinden nun den schlanken, minimalistischen Körper der Apollo-7-“Patronen” und ein stabiles Audiosignal in einem Paket, dass für knapp 130 Euro, zusätzlich eine fantastische Laufzeit von bis zu 9 Stunden und einen klaren, ausgewogenen Klang mitbringt. Leider sind die – in drei Größen – mitgelieferten Silikonaufsätze nicht so prickelnd und dem Produkt unwürdig.
Zum Glück liegt auch ein Paar Aufsätze aus Memory-Schaum bei, von dem ich zwar kein allzu großer Fan bin, der aber immerhin tragbar ist. Leider hinterlässt das Material der Memory-Schaum-Aufsätze Abrieb auf den Lautsprechern. Das bedeutet für mich, dass die sich über kurz oder lang in Wohlgefallen auflösen.
Leider passte keiner der drei Silikonaufsätze bei mir richtig und deren harte Kante war maximal unangenehm. Wenn man schon passende Stöpsel von einem anderen Produkt besitzt, kann man ja versuchen, diese mit den Melomania 1 zu verwenden, denn die sind eben bis auf die Stöpsel ein klanglich und designtechnisch empfehlenswertes Produkt. Hier hängt es davon ab, wie der Durchmesser des Lautsprechers ist und lustigerweise passen genau die Stöpsel von den Erato Apollo 7.
Die bei vielen In-Ears mitgelieferten Schaumaufsätze von Comply kann man auch separat kaufen. Die Melomania 1 haben eine Kerngröße von 600 (6 mm), es passen also alle Comply-Aufsätze mit T-600 in der Bezeichnung, z.B. die Comply Isolation T-600 (Affiliate-Link).
Cambridge Audio könnte sich mal, was die Materialien angeht, die Aufsätze von Sony ansehen: Deren Schaumstöpsel sind nämlich erste Sahne. Viele empfinden den engen Fit von In-Ear-Kopfhörern auch schon so als unangenehm, der ist für die beste Audioqualität und Abschirmung aber tatsächlich gewollt und notwendig. Wer also nie etwas mit In-Ears anfangen konnte, dem werden auch die Melomania 1 nicht zusagen.
Technische Daten
- Bluetooth-Version: Bluetooth 5.0, Klasse 2
- Prozessor: Triple-Core-Prozessor: Subsystem mit Dual-Core-32-bit-Prozessor und Qualcomm QCC3026 Single-Core 120 MHz Kalimba DSP-Audio-Subsystem
- Unterstützte Profile: A2DP, AVRCP, HSP, HFP
- Unterstützte Codecs: aptX, AAC, SBC
- Latenz: 70 ms (aptX)
- Treiber: Optimierte Graphen-Membran mit 5,8 mm
- Frequenzgang (Kopfhörer): 20 Hz – 20 kHz
- Gesamte Harmonische Verzerrung: < 0,04 % bei 1 kHz 1 mW
- Wiedergabezeit (Kopfhörer): 9 Stunden (kontinuierliche A2DP-Wiedergabe)
- Maximale Akkuladung (Ladebox): 36 Stunden (4 zusätzliche Aufladungen für Kopfhörer)
- Wiedergabezeit (Insgesamt): 45 Stunden (9 + 36)
- Ladedauer: Ladebox: ca. 15 min./60 min./90 min.
- Standby-Zeit (von voller Aufladung): ca. 1 Jahr
- Stromversorgung: 5 V, 500 mA (oder höher): Laden über USB-Kabel (Mikro-USB-Kabel im Lieferumfang enthalten)
- Mikrofon: MEMS mit cVc-Geräuschunterdrückung
- Mikrofonempfindlichkeit: 96 dB SPL bei 1 kHz
- Frequenzgang (Mikrofon): 100 Hz bis 8 kHz
- Sprachsteuerung: Ja: Siri (iOS) & Google Assistant (Android)
- IPX-Kennziffer: IPX5 (Schutz gegen Strahlwasser [Kopfhörer und Ladebox])
- Betriebstemperatur: 0°C bis +40°C
- Relative Luftfeuchtigkeit während des Betriebs: 10 bis 80 %, nicht kondensierend
- Maße: Ladebox: 59 x 50 x 22 mm; Kopfhörer: 27 x 15 mm
- Gewicht: Kopfhörer: jeweils 4,6 g (zusammen 9,2 g); Ladebox: 37 g; Gesamt: 46,2 g
- Farbe/Lackierung: Schwarz: Matte UV-Lackierung; Stein: Matte UV-Lackierung
- Lieferumfang: Kopfhörer (2 Stk.), Silikonaufsätze: Klein (2 Stk.)/Medium (2 Stk. – an Kopfhörern befestigt)/Groß (2 Stk.), Memory-Schaum-Aufsätze (2 Stk.), Ladebox, Mikro-USB-Ladekabel (31 cm), Benutzerhandbuch, Anleitung zur perfekten Passform der Kopfhörer, Sicherheitshinweise, Feedback-/Anmerkungs-Booklet, Cambridge Audio-Sticker und Marken-Booklet
Die Melomania 1 stehen für 129,95 Euro in den Farbvarianten “Schwarz” und “Stein” zum Kauf und können mit einer Silikonhülle (in sechs Farben) für 10 Euro aufgehübscht und geschützt werden. Klanglich erste Sahne, gepaart mit großartiger Verarbeitungsqualität und den richtigen Features, kann man hier kaum etwas falsch machen. Die wechselbaren Silikonkappen sind meiner Meinung nach unterdurchschnittlich. Diese können zwar ersetzt werden, sollten aber auch bei diesem Produkt der mittleren Preisklasse eine höhere Qualität haben.
weiterführender Link: Cambridge-Audio-Produktseite
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
Gut!!!
Ich hab diese Kopfhörer auch probiert, allerdings hab ich es nicht hinbekommen das Sie in meinen Ohren halt finden. Wollte Sie hauptsächlich zum Joggen, doch die haben nicht mal im normalen laufen gehalten… daher für mich unbrauchbar.