Mit TouchID bin ich das erste mal durch mein iPhone 6 in Berührung gekommen und Anfangs war ich eher skeptisch, ob ich es überhaupt nutzen will. Jedoch habe ich schon nach kurzer Zeit gemerkt, wei bequem das Ganze ist und bin halte die Entsperrmethode für wesentlich nutzerfreundlicher als einen Passcode, jedoch nicht sicherer.
Aber warum halte ich TouchID für nicht sicher? Eine kleine Geschichte aus den USA: Ein 7 Jähriger Junge will mit dem iPhone 6 seines Vaters ein Spiel spielen, dieser hat sein Telefon jedoch gesperrt und ohne Passcode kommt der Junge nicht in das Telefon. Was macht er also? Er schleicht sich ins Schlafzimmer seines Vaters, während dieser schläft und hält den Daumen des Vaters an das Telefon und entsperrt somit erfolgreich das Smartphone.
Im Gegensatz zu einem Passcode, welcher nur im Kopf eines Nutzers existiert, kann man verhältnismäßig leicht an Fingerabdrücke kommen, entweder man nimmt den Finger eines Menschen oder man erstellt einen Abdruck. Somit ist die Entsperrung mithilfe eines Fingerabdrucks sogar ein Schritt in Richtung weniger Sicherheit für Nutzer. Dem solltet ihr euch bewusst sein.
Quelle: Redmonpie
- Steigt Facebook in das Musik-Streaming ein? - 10. Juli 2015
- So installiert ihr die iOS 9 Public Beta! - 10. Juli 2015
- iOS 9 Beta 3: Das ist neu - 9. Juli 2015
Naja, das halte ich für eine ausgesprochen gewagte Behauptung; denn wenn nicht Ehepartner oder Kinder sich ins Schlafzimmer schleichen sondern Einbrecher und sonstige familienfremde Personen hat man ein GANZ anderes Problem als die Frage ob diese Person den “Finger nimmt” um ein Telefon zu entsperren. Entsprechend ist auf der Straße der Dieb der einen mit der Waffe bedroht gleich gefährlich, egal, ob der Telefonbesitzer einen Pin eingeben oder seinen Finger auflegen muss.
ABER: Für die Fälle in denen das Telefon aus der Tasche geklaut wurde oder einfach liegen gelassen wurde ist TouchID sehr wohl verdammt sicher, alleine schon weil Leute es auch tendentiell eher verwenden als einen unergonomisch einzugebenden Pincode.
Hätte ich das vorher gelesen, hätte ich meinen Kommentar nicht schreiben müssen ;-). Danke dafür, dass sie die Unglaubwürdigkeit auch entdeckt und gezeigt haben.
Es heißt “dessen” solltet ihr euch bewusst sein, nicht “dem”.
Naja, die Kritik hinkt ein wenig. Der Fall ist ja ein ziemlich spezieller. Normalerweise, wenn jemand mein iPhone klaut, wird er wohl kaum auf die Idee kommen, nachts in meine Wohnung einzubrechen um das Gerät an meinen Finger zu halten …
Naja, an alle Fingerprint Verfechter. Nur Passcode und Iris-Scanner sind sicher, da das gestohlene Handy übersät ist mit den Fingerabdrücke des Besitzers. Vorallem Der Home-Button ist ja schon mit dem richtigen Fingerabdruck versehen.