Mit dem 360 Eye bringt Dyson im Oktober einen Saugroboter auf den deutschen Markt, der sich von der Konkurrenz in vielerlei Hinsicht unterscheidet – vor allem im Preis: 999 Euro verlangen die Briten für ihren kompakten Haushaltshelfer. Ich habe den Dyson 360 Eye sechs Wochen lang getestet und verrate euch heute, wo seine Stärken und Schwächen liegen und ob er sein Geld wert ist.
Als ich mich bei der Präsentation des Dyson 360 Eye in München mit dem verantwortlichen Ingenieur unterhalten habe, meinte dieser sinngemäß: “Es gibt einen riesigen Unterschied zwischen den Erwartungen, die wir heutzutage an Roboter haben, und dem, was tatsächlich möglich ist. Roboter sind noch nicht perfekt.” In diesem Satz steckt viel Wahres – und auch der Dyson 360 Eye ist noch nicht perfekt. Er kommt dem, was ich von einem Saugroboter erwarte, aber schon recht nahe.
Dyson 360 Eye mit 360-Grad-Vision-System – die Theorie
Der Dyson 360 Eye arbeitet mit dem Dyson Motor V2 und der patentierten Zyklon-Technologie zur Trennung von Staub und Schmutz. Die Navigation übernimmt das 360-Grad-Vision-System, das aus einer 360-Grad-Kamera und Infrarotsensoren besteht. Damit nimmt der Dyson 360 Eye 30 Bilder pro Sekunde auf und entwirft während der Fahrt einen Grundrissplan (über die App einsehbar). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Saugroboter immer weiß, welche Bereiche der Wohnung er bereits gereinigt hat.
Der Dyson 360 Eye verzichtet im Gegensatz zu den meisten seiner Konkurrenten auf eine Seitenbürste. Stattdessen befindet sich auf der Unterseite eine Elektrobürste, die über die volle Bereite des Geräts verläuft. Sie besteht aus Carbonfasern und Nylonborsten. Dort wo andere Saugroboter Räder haben, hat der Dyson 360 Eye Ketten. Die Akkulaufzeit gibt Dyson mit 45 Minuten an.
Dyson 360 Eye in der Praxis: Die Sache mit der Höhe
So viel zu Theorie, nun zur Praxis. Liest man Berichte zum Dyson 360 Eye, so ist die Höhe des Geräts in der Regel der erste Kritikpunkt – und in der Tat ist der Brite mit rund 13 Zentimetern deutlich höher als andere Saugroboter. Dyson selbst rechtfertigt die Höhe damit, dass ansonsten die Zyklon-Technologie an Effizienz einbüße und die Saugkraft abnehme. Zudem sei der Dyson 360 Eye schmaler als die Konkurrenz und damit beweglicher.
Nachdem der Dyson 360 Eye nun seit sechs Wochen bei uns im Erdgeschoss (Wohn-/Esszimmer, Küche, Eingang) seine Bahnen zieht, kann ich sagen, dass wir durch seine Höhe keine Nachteile erleiden, dafür aber von der schmalen Bauweise profitieren. Das liegt in erster Linie daran, dass wir keine Möbel haben, die einen nennenswerten Abstand zum Fußboden haben. Der Abstand zwischen unserem Sofa und den Fließen beträgt beispielsweise fünf Zentimeter, da passt auch kein anderer Saugroboter drunter. Dafür ist der Dyson 360 Eye aber schmal genug, um den Bereich zwischen Sofa und Wand zu reinigen. Andere Saugroboter scheitern dort wegen ihrer Breite. Selbiges gilt auch für den Bereich zwischen unserer Stehleuchte und dem Fernsehschrank.
Freunde von uns haben dagegen einen zehn Zentimeter großen Zwischenraum unter ihrer Couch. Da kommt beispielsweise der Vorwerk VR200 problemlos drunter, während der Dyson 360 Eye am Rand des Sofas kapitulieren muss.
Letztendlich kommt es also ganz auf das Wohnumfeld an. Wer den Dyson 360 Eye wegen seiner Höhe kritisiert, kann ebenso andere Saugroboter wegen ihrer Breite kritisieren. Beides hat Vor- und Nachteile. Die Wahrheit ist in diesem Zusammenhang – wie so oft – rund.
Dyson 360 Eye in der Praxis: Sauberkeit bis in die letzte Ecke?
Rund ist übrigens auch der 360 Eye – und da Dyson auf die sonst üblichen Seitenbürsten verzichtet, bedeutet das: Der Saugroboter kommt nicht in die Zimmerecken. Bei der Präsentation in München haben die Ingenieure daraus auch gar kein Geheimnis gemacht. Das Argument: Ja, der Dyson kommt nicht in die letzte Ecke eines Zimmers, aber dafür gewährleistet die über die gesamte Breite des Roboters verlaufende Elektrobürste in allen anderen Bereichen ein optimales Reinigungsergebnis. Außerdem sieht Dyson – ich übrigens auch – einen Saugroboter nur als Ergänzung zu einem klassischen Hand- oder Bodenstaubsauger, denn es gibt immer Bereiche, die man händisch saugen muss.
Ohnehin muss man sich klar machen, dass wir hier von einem Bereich von vier Quadratzentimetern (!!) reden, der nicht gesaugt wird. Da der 360 Eye so schmal ist und die Bürste über die gesamte Unterseite verläuft, bleibt am Ende nämlich nur ein Abstand von zwei Zentimetern zur jeder Seite einer Zimmerecke übrig. Wenn man wie wir Fließen hat, reicht die Saugleistung des Dyson-Roboters zudem aus, um auch “aus der Ferne” Staub anzuziehen, so dass die Ecken unseres Wohnzimmers trotz fehlender Seitenbürsten nie von Staubwolken belagert wurden.
Dyson 360 Eye in der Praxis: Saugleistung und Gründlichkeit
Die Saugleistung des 360 Eye ist über jeden Zweifel erhaben. Aktuell gibt es keinen anderen Saugroboter, der dem Dyson diesbezüglich das Wasser reichen kann. Wir haben eine Katze, die nicht nur ihre Haare im Haus verteilt, sondern ab und an auch ihr Trockenfutter oder Katzenstreu. Der Dyson 360 Eye räumt alles mühelos und zuverlässig aus dem Weg. Auch Erde oder kleinere Steinchen stellen für den Roboter keine Herausforderung dar.
Weitere Pluspunkte sammelt der Dyson 360 Eye in Sachen Gründlichkeit. Die Kombination aus 360-Grad-Kamera und Infrarotsensoren sorgt dafür, dass der Saugroboter keinen (für ihn erreichbaren) Winkel des Raumes auslässt. Das kann man prüfen, indem man testweise Krümel in den einzelnen Zimmern verteilt – oder man ruft ganz einfach die Karte ab, die der 360 Eye nach jeder Reinigung erstellt und an die App übermittelt. Über diese kann man bis ins kleinste Detail nachvollziehen, wo der Saugroboter unterwegs war. Dyson hat mit dem 360-Grad-Vision-System definitiv auf das richtige Pferd gesetzt.
Dyson 360 Eye in der Praxis: Hindernisse werden zuverlässig erkannt
Ich hatte hier schon einige Saugroboter – und jeder einzelne hatte Probleme damit, Hindernisse zu erkennen oder zu umfahren. Besonders problematisch scheinen für Saugroboter Schwingstühle und Kratzbäume zu sein. Wenn ich die Schwingstühle nicht auf den Tisch stelle, fahren die Saugroboter zuverlässig auf deren Gestell und bleiben dort hängen. Selbiges gilt für die Kanten von Kratzbäumen.
Bodenvasen und Blumentöpfe sind auch so eine Sache. Ein Saugroboter hat es mal geschafft, eine etwas leichtere Bodenvase quer durch den ganzen Raum zu schieben – und das obwohl er sie eigentlich als Hindernis hätte erkennen und umfahren müssen.
All das hat zur Folge, dass man den Saugroboter nur dann einschaltet, wenn man daheim ist. Man traut ihm nicht – und das obwohl ein Saugroboter eigentlich gerade dann seine Arbeit verrichten sollte, wenn man auf der Arbeit oder beim Einkaufen ist.
Beim Dyson 360 Eye ist das anders. Ich kann ihn per App bequem von unterwegs aus aktivieren und mache das auch regelmäßig. Ich vertraue ihm. Er erkennt sowohl die Schwingstühle als auch den Kratzbaum als für ihn unüberwindbare Hindernisse und versucht erst gar nicht, mit Anlauf ins Verderben zu fahren. Vasen und Blumentöpfe umfährt der Dyson, ohne sie zu berühren. In diesem Zusammenhang machen sich freilich auch die Kettenräder bezahlt, die dem 360 Eye vor allem auf Hartböden einen hervorragenden Halt geben.
Dyson 360 Eye in der Praxis: Kein Leisetreter, kein Laufzeit-Wunder
Der Dyson 360 Eye verfügt über eine Saugleistung, die ihresgleichen sucht – und das hört man auch. Tatsächlich ist der Saugroboter der Briten der lauteste, der jemals seine Bahnen durch unser Wohnzimmer gezogen hat. Ich schalte ihn nur ein, wenn wir nicht daheim sind oder ich in meinem Arbeitszimmer im Obergeschoss die Tür geschlossen habe. Ansonsten ist er einfach zu laut.
Andererseits kann ich nicht erwarten, dass der Dyson mit einer enormen Saugleistung aufwartet, zugleich aber flüsterleise ist. Entweder-oder. Ich für meinen Teil bevorzuge die Saugleistung, denn wie oben beschrieben, kann ich den 360 Eye ja problemlos einschalten, wenn ich nicht daheim bin – und dann spielt die Lautstärke keine Rolle mehr.
So ähnlich verhält es sich mit der Akkulaufzeit. Knapp 45 Minuten hält der Dyson 360 Eye mit einer Akkuladung durch und schafft in dieser Zeit in etwa 40 Quadratmeter. Danach muss er zur Ladestation zurückkehren und Strom tanken. Das wiederum dauert rund zwei Stunden. Das könnte man jetzt kritisieren, muss man aber nicht. In Anbetracht der geringen Größe des Dyson 360 Eye und dessen Saugleistung sind 45 Minuten nämlich schon ganz ordentlich. Und wenn man nicht daheim ist, spielt es auch keine Rolle, ob der Saugroboter eine Stunde lang durchsaugt oder für 70 Quadratmeter inklusive zwei Stunden Pause insgesamt vier Stunden braucht. Hauptsache die Wohnung ist sauber, wenn man nachhause kommt.
Dennoch würde ich mir für den Nachfolger des 360 Eye aber zumindest 75 Minuten Akkulaufzeit wünschen, denn Ausdauer ist nie verkehrt. 😉
Dyson 360 Eye in der Praxis: Dyson Link-App statt Fernbedienung
Der Dyson 360 Eye ist der wohl reduzierteste Staubsaugerroboter, den ich je gesehen habe. Am Gerät selbst gibt es genau eine Taste, mit der man den Reinigungsvorgang startet oder stoppt. Ein Display oder eine Anzeige sucht man vergebens. Lediglich die blaue Hintergrundbeleuchtung der Taste zeigt dem Nutzer an, ob der Saugroboter gerade geladen wird oder bereits einsatzbereit ist. Mehr Optionen stehen nicht zur Verfügung. Auf eine physische Fernbedienung verzichtet Dyson ganz.
Stattdessen kommt die Dyson Link-App zum Einsatz. Bei der Ersteinrichtung verbindet man den Dyson 360 Eye mit dem heimischen W-LAN und legt sich einen entsprechenden Account bei Dyson an. Sobald der 360 Eye mit dem Account verknüpft ist, kann man ihn über die App fernsteuern. Auch hier beschränkt sich Dyson auf das Wesentliche: Der Reinigungsvorgang lässt sich (von überall auf der Welt) starten und stoppen. Zudem kann man Reinigungen vorprogrammieren und die vom 360 Eye erstellten Grundriss-Reinigungspläne einsehen. Eine virtuelle Bedienungsanleitung ist ebenfalls abrufbar. Taucht ein Problem auf oder hat der Dyson die Reinigung beendet, wird man darüber zuverlässig per Push-Benachrichtigung informiert.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass eine Steuerung per App heutzutage für Geräte in dieser Preisklasse unerlässlich ist – und dennoch wäre es nicht verkehrt gewesen, dem 360 Eye eine physische Fernbedienung beizulegen, wie Dyson das beispielsweise bei seinen Luftreinigern macht. Selbst ich habe mein Smartphone nicht immer griffbereit und es gab schon die ein oder andere Situation, in der ich den 360 Eye gerne einfach zur Ladestation zurückgeschickt hätte, ohne dafür extra die App – die übrigens tadellos funktioniert – zu öffnen.
Dyson 360 Eye in der Praxis: Leeren des Staubbehälters wird zur Geduldsprobe
Mich persönlich stört weder die Höhe noch die vergleichsweise kurze Akkulaufzeit des Dyson 360 Eye. Was mich aber sehr wohl stört, ist der Staubbehälter. Obwohl er nur 0,3 Liter fasst, kostet es jede Menge Nerven, ihn zu entleeren.
Das Problem ist die verwinkelte Bauweise des Staubbehälters. In der Theorie sollte man ihn öffnen und einfach entleeren können, aber in der Praxis bleiben insbesondere die Haare unserer Katze in den zahlreichen Zwischenräumen stecken. Da hilft dann auch kein Schütteln oder Klopfen. Man muss händisch den Schmutz aus dem Behälter entfernen, was keine wirklich angenehme Aufgabe ist. Da hätte ich in Anbetracht des hohen Preises doch etwas mehr erwartet.
Fazit zum Dyson 360 Eye: Der Porsche unter den Saugrobotern
Apropos hoher Preis: 1190 Euro (UVP) 999 Euro wird der Dyson 360 Eye kosten, wenn er im Oktober in den Handel kommt. Ja, das ist viel Geld. Aber wir sprechen hier auch von Dyson. Schon für einen normalen Handstaubsauger der Briten legt man locker zwischen 450 und 600 Euro auf den Tisch. Ein Haartrockner (Dyson Supersonic) liegt bei 400 Euro. Diejenigen, die Dyson bereits seit Jahren treu sind, werden sich vom Preis des 360 Eye jedenfalls nicht abschrecken lassen – vor allem wenn man bedenkt, dass Samsung und iRobot Saugroboter im Angebot haben, die in derselben Preisklasse spielen.
Zusammengefasst kann man sagen, dass Dyson mit dem 360 Eye einen durchdachten und leistungsstarken Saugroboter im Angebot hat, der in puncto Saugkraft, Gründlichkeit und Navigation seinesgleichen sucht. Aufgrund seiner Höhe kommt er – im Vergleich zur Konkurrenz – nicht so gut unter Möbel, aber dafür ist er schmaler und kommt besser mit Zwischenräumen und Hindernissen klar. Entscheidend ist hier das persönliche Wohnumfeld. Die Steuerung per App funktioniert einwandfrei, beim Reinigungsergebnis gibt es ebenfalls keine Beanstandungen. Lediglich das Entleeren des Staubbehälters könnte etwas einfacher sein.
Ob all das den Kaufpreis von 999 Euro rechtfertigt? Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Im Endeffekt verhält es sich mit dem Dyson 360 Eye wie mit einem Auto: Ab einer bestimmten Grenze bezahlt man für vergleichsweise kleine Verbesserungen vergleichsweise viel Geld. Letztendlich bringt einem aber auch der Dacia ans Ziel. Ob man dennoch lieber im Porsche sitzen möchte, ist eine persönliche Entscheidung.
- Unistellar eVscope eQuinox im Test: Das smarte Teleskop für Hobby-Astronomen - 26. September 2022
- Erfahrungsbericht: Der erste Monat mit dem Peloton Bike - 12. September 2020
- Huawei P30 Pro im Test: Auf Tauchstation mit dem Snorkeling Case [Anzeige] - 25. Juli 2019
Hey Frank,
hast du neben der Höhe auch weitere Unterschiede zwischen dem Dyson und dem VR200 von Vorwerk ausmachen können?
LG
Husi
Hi Husi,
aus meiner Sicht ist der Hauptunterschied zwischen dem Dyson und dem Vorwerk in erster Linie die Höhe. Der Dyson kommt nicht unter unser Bett, der Vorwerk schon. Da der Dyson aber im Wohnzimmer arbeitet spielt das in unserem Fall keine Rolle, deshalb schrieb ich ja, dass es auf die Wohnsituation ankommt.
Allerdings muss ich sagen, dass der Dyson zuverlässiger arbeitet. Der Vorwerk schiebt bei uns gerne mal Gegenstände durch die Zimmer, die der Dyson zuverlässig umfährt. Auch die Saugkraft ist beim Dyson deutlich höher. Dafür hat der Vorwerk eine Seitenbürste und kommt bis ganz in die Ecke.
Das Mehr an Präzision bezahlt man beim Dyson halt auch, weil er knapp 500 Euro mehr kostet als der Vorwerk. Ich würde analog zu meinem Text sagen, dass der Vorwerk ein 5er-BMW ist, der solide seine Arbeit verrichtet, der Dyson aber der Porsche ist und in allem noch eine Schippe drauf legt (für viel Geld).
Wow, ein super ausführlicher Bericht zu diesem Gerät. Viel Beschrieben, mit vielen Fotos und einem Video. Ich bin mit meinem Mann wirklich am überlegen, ob wir uns diesen “Porsche”… also dieses Supergerät wirklich zulegen sollten. Bisher hält uns nur der Preis ab. Haben hier nun schon die dritte starke Bewertung zu diesem Gerät gelesen…….. wenn der hohe Preis nicht wäre. Aber ich glaube die Entscheidung zu diesem Gerät ist eigentlich schon gefallen. Ich muss nur noch den letzten Schubs finden um ihn nun zu bestellen.
Vielen Dank, toller Bericht.
Gruß
Astrid
[…] Saugroboter – erneut im Test. Der Dyson 360 Eye ist brandneu auf dem Markt erhältlich. http://www.stereopoly.de hat ihn gleich getestet und vergibt ein gutes Urteil. Der Saugroboter ist sehr leistungsstark und […]
[…] Dyson 360 Eye Rooter im Test […]
Hi Frank,
Danke für den ausführlichen Bericht. Ich frage mich allerdings ob der Dyson speziell unter dem Bett zu Recht kommt bzw. saugen kann. Immerhin gilt hier die Einschränkung bzgl. der Höhe des Geräts und es ist in der Regel auch zu dunkel, sodass der Dyson eventuell die Orientierung verlieren könnte. Es wäre mal interessant zu erfahren ab welcher Mindesthöhe der Dyson Probleme bekommt und wie hell der Raum noch sein muss, damit der Saugroboter noch funktioniert. In meinem konkreten Fall müsste er mit maximal 15cm zwischen Boden und der Unterkante vom Bett auskommen können. Hast du diesbezüglich vielleicht Erfahrungen sammeln können oder hast du sogar eventuell die Möglichkeit und auch Lust es herauszufinden? Ich glaube diese zusätzlichen Informationen würden noch bestens zu deinem jetzt schon sehr guten Artikel über den Dyson 360 Eye passen.
VG, Dirk
Hallo Dirk,
da ich nichts Vergleichbares daheim habe, kann ich das leider auch nicht testen. Rein vom Prinzip her müsste es aber klappen, da der Dyson 13 Zentimeter hoch ist und damit noch 2 Zentimeter Spielraum bleiben. Ich habe bislang noch nirgends gelesen, dass der 360 Eye sich unter einem Bett nicht zurechtfindet. Was die Helligkeit angeht: Bei uns saugt er auch in der Dämmerung noch zuverlässig, nur richtig dunkel darf es eben nicht sein.
Gruß Frank
Hallo Dirk,
Meiner ist heute angekommen 🙂
Und ich kann Dich beruhigen, meine Begebenheiten waren ausschlaggebend für den Kauf ( Couch 16cm Platz, Bett auch 14cm, und ich hab eine langstrecke von Küchenschränken die auf Beinen stehen und da sind nur 13.7cm höhe frei)
und meine Hoffnung hat sich erfüllt er hat alles 1a gemeistert.
Es steht auch da das er Infrarotsensoren hat um in dunkleren Bereichen zu navigieren. Und es ist schon lustig zu sehen wie er sich durch die Räume arbeitet und man denkt warum fährt er in den nächste da nochmals fehlt in einem uuuund dann kommt er doch nochmal viel später und nimmt die Stelle doch noch.
als Helferlein für die Grundsauberkeit für die Zukunft wenn man nach Haus kommt bin ich begeistert, achja bei uns ist alles Parkett + Kater
ps.: Frank danke für Deinen ausführlichen Bericht, das waren meine letzten 5% die ich zum Kauf brauchte.
Ich finde den Saugroboter ganz gut hab mir den jetzt auch gekauft. Top