Im Rahmen eines Events in München hat Epson mit dem Pulsense PS-100, Pulsense PS-500 und Runsense RF-310 seine neusten Fitnessarmbänder und -uhren vorgestellt. Ich konnte mir einen ersten Eindruck von den neuen Fitness-Trackern machen.
Wearable Technology ist ein gefragtes Thema zu dieser Zeit. Das hat auch das japanische Unternehmen Epson erkannt. Die meisten von euch dürften Epson von den Druckern kennen. Aber das Unternehmen beschäftigt sich seit Jahren auch mit dem Thema Fitness und Gesundheit. Noch vor der diesjährigen Internationalen Funkausstellung, kurz IFA, in Berlin präsentiert Epson mit dem Pulsense PS-100, Pulsense PS-500 und Runsense RF-310 neue Fitnessarmbänder und eine innovative Laufuhr, die mithilfe eines optischen Herzfrequenzsensors und eines Beschleunigungsmessers rund um die Uhr Herzschlag, Aktivitätslevel, Kalorienverbrauch und Schlafrhythmus erfassen und aufzeichnen.
Pulsense PS-100
Beim Pulsense PS-100 handelt es sich im Grunde genommen um ein Fitnessarmband. Mit nur 31 Gramm ist es ziemlich leicht und angenehm zu tragen. Epson setzt auf eine LED-Anzeige, die dem Nutzer die aktuelle Herzfrequenz-Zone anzeigt. Großes Highlight ist der optische biometrische Sensor auf der Unterseite, der von der oberen Handgelenksfläche aus die Herzfrequenz ermittelt. Verbunden mit einem Smartphone oder Tablet (via Bluetooth) lassen sich Herzfrequenz- und Aktivitätsdaten detailliert und in Echtzeit ablesen. Im Apple App Store und auch Google Play Store bietet Epson die exklusive Pulsense View App an, in der eure wichtigsten Daten gespeichert werden können.
Über die Pulsense View App lassen sich persönliche Ziele festlegen und mittels übersichtlicher Grafiken die Fortschritte einfach nachverfolgen. Um während eines Trainings die Herzfrequenz zu kontrollieren, bietet die App außerdem eine Echtzeitmessung an. Darüber hinaus erkennt Pulsense automatisch, wenn der Nutzer schläft und analysiert das Schlafverhalten. Eine Weckfunktion ist ebenfalls mit an Bord.
Neben einem optischen Sensor für die Herzfrequenz weist der Pulsense PS-100 auch einen Bewegungssensor als Schritt- und Kilometerzähler auf. Im Gegensatz zur Konkurrenz sorgen beide Sensoren für noch genauere Aufzeichnungen. Zudem ist der Aktivitätstracker wasserdicht bis 3bar (30 m). Die Akkulaufzeit (bei ununterbrochener Herzfrequenzmessung) liegt laut Hersteller bei 36 Stunden. Das Pulsense PS-100 ist ab September 2014 in Türkis und Schwarz für 149,99 EUR erhältlich.
Pulsense PS-500
Die Pulsense PS-500 bietet im Gegensatz zum PS-100 ein LC-Display, so dass Daten sowohl direkt als auch über die App angezeigt werden. Nutzer können sich die Herzfrequenz, zurückgelegte Schritte und verbrannte Kalorien sowie Datum und Uhrzeit anzeigen lassen.
Sowohl das PS-500 als auch PS-100 kann den Nutzer bei eingehenden Anrufen, E-Mails oder Kalenderterminen per Vibration benachrichtigen. Bis auf das Display gibt es nicht allzu große Unterschiede zum PS-100. Mit 44 Gramm ist die PS-500 etwas schwerer und die Akkulaufzeit betägt 36 Stunden. Wirklich ausgefallen ist auch hier der biometrische Sensor auf der Unterseite.
Die PS-500 ist ebenfalls ab September in Schwarz zum Preis von 199,99 EUR erhältlich.
Runsense RF-310
Bei den Runsense RF-Modellen handelt es sich um GPS-Laufuhren. Läufer tragen den Tracker wie eine einfache Uhr am Handgelenk und können per GPS, Bewegungssensor und Herzfrequenz-Sensor verschiedene Daten zum sportlichen Verhalten aufzeichnen.
Dank dem GPS-Tracker können Strecken, Routen und die Geschwindigkeit erfasst werden. Bei aktiver GPS-Funktion soll die Akkulaufzeit 30 Stunden und länger betragen. Auch die Runsense RF-Modelle bieten ähnliche Funktionen wie die Pulsense-Tracker. Es gibt verschiede Modelle der RF-Reihe mit unterschiedlichen Features:
Wir werden zu Beginn das Epson Pulsense PS-100 Fitnessarmband ausgiebig testen und zeitnah unserem Testbericht liefern. Wer es nicht abwarten kann, sollte auf der IFA 14 den Stand von Epson (Stand 105 in Halle 21) aufsuchen. Denn dort können die Produkt-Neuheiten ausprobiert werden. Markenbotschafter der neuen Epson Fitness-Neuheiten sind im Übrigen die Kickbox-Weltmeisterin Christine Theiss und Triathlet Andreas Raelert.
[youtube]https://youtu.be/uxxrCWb-df0[/youtube]
- Arctic P614 Bluetooth Headset: Lange Akkulaufzeit und guter Klang für wenig Geld [Review] - 14. Januar 2015
- Vorwerk Kobold VR200: Saugroboter im Langzeittest [Testbericht] - 13. Januar 2015
- Apple erhöht Preise für alle Apps & Spiele in europäischen App Stores - 10. Januar 2015
Konntet Ihr die “Epson Pulsense PS-100T/PS500B” schon einem Test unterziehen?
Der Testbericht folgt in Kürze!
[…] Epson den Pulsense und Runsense Serie offiziell vorgestellt. Unser Hands-On findet ihr übrigens hier. Nun, nach längerer Testzeit, folgt der ausführliche Testbericht zum Epson Pulsense PS-100 […]