Ja ist es denn schon wieder soweit? Klares JA! Zum einen darf ich euch die Jubiläumsausgabe des Follow Friday präsentieren und zum anderen klopft die anstehende Bundestagswahl an unsere Tür. Natürlich bietet sich somit nichts besseres an, als ein Spezial zum Thema “Bundestagswahlen”. Auch wir von STEREOPOLY kamen schon in den letzten Wochen nicht an diesem Thema vorbei und präsentierten euch Artikel, wie “Uah – Wen soll ich nur wählen? Der Wahl-O-Mat hilft!“, “Deutschland im Wahlkampf 2.0” und Weitere. Wenn man die Schlagzahl der Artikel betrachtet, wird einem der Stellenwert des diesjährigen Wahlkampfes bewusst und diese Artikelfülle steht meines Erachtens nach übergreifend für die Wahl der Nichtwähler.
Wer auf anderen Blogs schaut, sich zwitschernd durch das Web 2.0 bewegt und die üblichen Social Networks in den eigenen Lesezeichen hat, wird ein vorrangiges Thema immer präsent gewesen sein. Die immer größer werdende “Fan”-Gemeinde der Piratenpartei. Und natürlich darf hier ein ganz spezieller Blog nicht fehlen…
piratig.de. Ein Blog für alle interessierten Wähler der Piratenpartei oder solche, die es werden wollen. Hier gibt es Hintergrundinformationen, Videos und und und zum Thema Piratenpartei bei den Bundestagswahlen 2009. Zurzeit macht die Seite mächtig Schlagzeilen mit ihrer #EnterDenRaab-Aktion, in der versucht wird, Pro7 davon zu überzeugen, dass die Piratenpartei mit ins Programm von Stefan Raabs TV-Total-Bundestagswahl genommen wird. Mittlerweile hat man das ganze soweit gesponnen, dass man Kontakt zum direkten Management von Stefan Raab bekommen hat. In dieser Seite steckt viel Herz und somit wird die Aktion aus gutem Grund von mittlerweile über 8.000 Leuten unterstützt. Wenn auch Ihr ein Teil des großen Umschwungs sein wollt, dann schaut doch mal vorbei.
Aber auch die anderen Parteien drängen auf den Web 2.0 Zug. Hier ist vor allem die SPD hervorzuheben, welche ein sehr schönes Portal auf wahlkampf09.de online gestellt und direkt auf die eigenen Twitter- und Facebook-Seiten verlinken. Über den gleichen Link ist auch der Blog des Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier zu erreichen, der diesen fast täglich mit neuen Artikeln füllt (füllen lässt). Natürlich gehören aktuelle Seitenhiebe gegen Schwarz-Gelb dazu.
Die CDU scheint etwas überfordert von den Möglichkeiten des Web 2.0 und somit findet sich auf der eigenen Homepage weder ein Verweis auf Twitter noch auf spezielle Blogs von uns’ Angie. Somit müssen jüngere Wähler, die die neuen Web 2.0 Methoden bereits verinnerlicht haben, auf altbewährte Art und Weise mit den angebotenen Informationen zufrieden geben.
Die Grünen wiederum lassen sich nicht lumpen und präsentieren einen sehr stilvollen Internetauftritt und zwitschern ebenfalls durch die Weiten des WWW. Auch hier trifft man aber leider keinen Blog im eigentlichen Sinne an, sodass ich hier mit dem Follow im Friday leider nicht weiterkomme. Dennoch geht die Tendenz der Grünen basierend auf Blogging und neue Technologien in die richtige Richtung. Einen Artikel, den ihr dennoch unbedingt mal lesen solltet, ist “Liebe Netizens, liebe Generation C64, liebe Digital Natives“. Ein Brief an die Generation 2.0 mit Kernpunkten, die uns von einer andersfarbigen Partei bereits bekannt vorkommen sollten. Und wer hier auch mal ganz unten ans Artikelende schaut wird sich zuerst über Twitter- und Facebook-Integration freuen, dann aber feststellen, dass es lediglich simple Links auf die entsprechenden Internetseiten sind.
Als ich endlich auf die FDP-Seite gekommen bin, da der Server der Liberalen anscheinend unter Dauerbelastung leidet, habe ich mich gleich darüber aufgeregt, dass ich die Wartezeit dafür in Anspruch genommen habe. Von Web 2.0 weit und breit nichts zu sehen. Google brachte mich dann aber auf die Seiten von “Niebels Woche” und dem “portal liberal“. Wenn das Eine nur einen reinen Blog präsentiert mit tollen Artikeln, wie “Erst bluffen, dann kneifen”, haben wir mit portal liberal ein klassisches Szenario, wie Parteien mit Web 2.0 umgehen sollten. Auch hier finden wir von Flickr und Twitter bis hin zu YouTube und Facebook jegliche Integration in Web 2.0 Dienste, die man sich nur wünschen kann. Zudem gibt es einen extra Blog-Bereich, bei dem Artikel wie “Liberaler Wahlkampf 2.0” natürlich gefeatured werden. Ich muss schon sagen, dass ich diesen schnellen Anschluss an die neuen Technologien nicht so recht von der FDP erwartet habe. Hut ab!
Um auch keine der… nennen wir es mal vorsichtig… “vorrangigen” Parteien zu vergessen, darf auch Die Linke nicht fehlen. Die Seite der Linken ist sehr frisch gestaltet, übersichtlich und steht auch wie die meisten der Wahlkonkurrenten voll im Zeichen neuer Technologien. Der Blog fehlt natürlich auch nicht und wird separat auf blog.die-linke.de mit dem Titel “linksaktiv” betrieben. Mit sehr viel Aktivismus entstehen hier Artikel (unter anderem: Endspurt! 48 Stunden Wahlkampf – Video online!) und selbstproduzierte Videos.
Wer immer noch unschlüssig über sein bevorstehendes Votum ist, sollte sich auf jeden Fall nochmal auf die Seite des Wahl-O-Maten begeben! Auch ein Abstecher auf die Seiten von netzpolitik.org hilft Unschlüssigen weiter: “Antworten der Parteien zur Netzpolitik“, “Netzpolitik: Was soll man wählen?“.
- iOS 5.0.1 verfügbar - 10. November 2011
- Neues Google Mail Lab-Feature: Vorschau-Leiste - 5. August 2011
- Google Docs nun auch im neuen Gewand - 5. August 2011