Ford und Sony haben letzte Woche zur Ford Masterclass in das Sony Center in Berlin eingeladen. Im Fokus stand das neue Sony-Soundsystem, dass im Ford Vignale zum Einsatz kommt.
Kurz zum Mondeo Vignale: einfach formuliert ist der Vignale die Premium-Version des “normalen” Mondeo. Für die etwas älteren Semester: früher trugen Ford-Modelle mit der höchsten Ausstattungsvariante den Beinamen Ghia, nun der Mondeo eben Vignale. Übrigens ist der italienische Automobildesigner Alfredo Vignale Namensgeber.
Mit exklusiver Ausstattung auf höchstem Niveau, erstklassiger Verarbeitung und einzigartigen Service-Dienstleistungen ist der neue Ford Mondeo Vignale bereit für die Top-Klasse. „Vignale“ steht für edle Materialien, modernste Technologie-Funktionen und außergewöhnliches Finish. Zugleich verspricht „Vignale“ aber auch ein ganzheitliches Kundenerlebnis auf höchstem Niveau, das mit einem exklusiven Service-Versprechen weit über die erstklassig ausgestatteten Fahrzeuge hinausreicht und die individuelle Betreuung durch speziell ausgebildete Berater in designierten Vignale-Lounges umfasst.
„Ford Vignale stellt die höchste Evolutionsstufe der Marke Ford in Europa dar“, erklärt Europa-Präsident Jim Farley. „Vignale führt ein mit zahlreichen Preisen ausgezeichnetes Produktdesign mit einzigartigen Kundenerlebnissen zusammen. Wir verfolgen die Vision, mit Vignale eine moderne, zeitgemäß hochwertige Markenwelt zu kreieren. So kann Vignale ein wertvoller Teil im Leben unserer Kunden werden. Der Mondeo Vignale setzt diese Vision als erstes Modell um, noch in diesem Jahr wird ein S-MAX Vignale folgen.“
Kommen wir nun zum interessanten Teil: Dem Audio-System von Sony und dem Active Noise-Cancelling.
Die auffälligste Neuerung dürfte das neue Design des Radio- / Multimedia-Elements in der Mittelkonsole sein. Beim Design wurde besonders viel Wert auf die “Design DNA” von Sony gelegt. Sieht auf jeden Fall ganz gut aus und ist dank des Touchscreens auch nicht mit tonnenweise Buttons mit schwer zu entziffernden Symbolen überfrachtet.
Der Touchscreen reagiert allerdings nicht ganz so flott und genau auf Eingaben, wie etwa der eines Smartphones und erfordert bei der Bedienung durchaus ein wenig Konzentration. Audio-Einstellungen sollte man also besser bei stehendem Fahrzeug vornehmen. Die Schrift und alle Einstellungen sind aber auf jeden Fall gut lesbar und leicht verständlich.
Kommen wir nun zu den nicht sichtbaren Neuerungen. Mit Active Noise-Cancelling sorgen Ford und Sony für einen ruhigeren Innenraum. Hierfür sind drei Mikrofone im Innenraum angebracht und das System ist mit der Motorsteuerung verbunden, um zu erkennen, welche Drehzahl der Motor gerade hat. Hieraus wird dann ein Gegenschall errechnet, der über die Lautsprecher des Soundsystems ausgegeben wird. Laut Ford soll dies für ein leiseres und angenehmeres Fahrgefühl sorgen. Ausprobieren konnten wir das leider nicht, da die Test-Fahrzeuge nur stationär aufgebaut waren. Das System funktioniert aber grundsätzlich genau so, wie auch Noise-Cancelling-Kopfhörer funktionieren. Gleichmäßige Geräusche wie Windgeräusche, Abrollgeräusche usw. können also vermutlich ganz gut ausgefiltert werden.
Außerdem hat Ford den Fahrgastraum des Mondeo Vignale noch mal besonders gegen Abroll- und Fahrwerksgeräusche isoliert. Spezielles Akustikglas reduziert Windgeräusche auf ein minimales Level.
Übrigens wird das Soundsystem auch genutzt, um bei den Diesel-Modellen für einen “satteren und sportlicheren” Sound zu sorgen. Auch dieses Feature konnten wir leider nicht ausprobieren.
Der Sound des Soundsystems war, zumindest für ein Fahrzeug-Audio-System, ziemlich beeindruckend. Die Bässe haben ordentlich Druck und die Höhen sind schön sauber. Mit verschiedenen Soundprofilen (Sound, Pop, Rock usw.) und einem Equilizer kann man das Ganze auch an die eigenen Wünsche anpassen.
Videos zum Ford Vignale:
- Ford Mondeo Vignale mit besserem Sound von Sony und Active Noise-Cancelling - 3. Dezember 2015
- Nächste Bluetooth-Generation: Höhere Reichweite, schneller und Mesh-Networking für IoT - 13. November 2015
- Der vermutlich aufwendigste Werbespot für ein KFZ-Ladegerät: Belkin Car Power Valet - 13. November 2015