Das norwegische Soft- und Hardware Start-Up FXI Technologies präsentierte in New York eine vollständige ARM-Plattform in der Größe eines USB-Speichersticks. Das kleine Dongle schnappt sich den Bildschirm eines jeden Computers, an den es mit USB verbunden wird und stellt darauf sein eigenes Betriebssystem dar oder wird per HDMI-Kabel auf der anderen Seite des Sticks an einen beliebigen Bildschirm/TV mit HDMI angeschlossen, wobei er dann via USB (aktiver USB-Hub zum Beispiel) noch Strom benötigt.
Diese Kleine Plattform erlaubt es jedem, überall auf seine persönlichen Daten in der Wolke zuzugreifen, alles was man dazu benötigt sind Bildschirm und Eingabegeräte, die entweder via BT mit dem Cotton Candy verbunden werden oder über eine USB-Hub. Der microSD-Karten-Slot stellt die wechselbare “Festplatte” des Systems dar und es kann sich via Wi-Fi in jedes WLAN einbuchen. Angeschlossen an einen Rechner läuft das System des Sticks in einem Fenster und kann Seite an Seite mit dem Host-System verwendet werden. Da er auch als Speicherstick gemountet wird, lassen sich Dateien einfach umherkopieren.
Im Inneren des Prototypen werkelt eine ARM Cortex-A9 CPU mit 1,2 GHz, LaptopMag berichtet es sein ein Dual Core Samsung Exynos, wie im Galaxy S II, wobei beim Hersteller, außer im Video-Interview unten, kein Wort zu Dual Core zu finden ist. Hier die weiteren kalten, harten Fakten:
- Prozessor: ARM Cortex A9 mit 1,2 GHz
- Grafik: ARM Mali-400 MP (Vierkern-GPU), unterstützt 1080p Open GL, dekodiert MPEG-4, H.264 u.A.
- Funk: Wi-Fi 802.11 b/g/n und Bluetooth 2.1 + EDR
- Anschlüsse: HDMI-Out und USB 2.0
- Betriebssystem: momentan Android 3.2 oder Ubuntu (geplant mit Windows 8 dank ARM-Unterstützung), Virtualisierungsumgebung integriert
- Speicher: 1 GB DRAM und bis zu 64 GB Flashspeicher via microSD
- Zugriff auf das System: über sicheres FXI-Webportal
- Kontrolle des Systems: Smartphone, Mäuse, Tastaturen via USB oder BT
FXI Technologies nennt diese Art auf Daten zuzugreifen “Any Screen Computing”. Ihre 21 Gramm leichte Brücke zwischen der Wolke und einem beliebigen Bildschirm, erlaubt es jedem, einem alten PC neues Leben einzuhauchen oder auch ganz einfach Medien auf den Speicher zu ziehen und diese dann auf einem großen Flachbildfernseher anzusehen. Alle nötigen Codecs und die Power Full HD wiederzugeben stecken im Stick. Ob nun transportabler Medienserver oder Android-Entwicklungsumgebung, der Cotton Candy findet sicher eine Käuferschaft.
[youtube XsMNbGZOYvk]
Quellen: LaptopMag-Blog & FXI Tech
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] […]
[…] Der USB-Stick verfuegt via folgende Hardware:Prozessor: ARM Cortex A9 mit 1,2 GHzGrafik: ARM Mali-400 MP (Vierkern-GPU), unterstuetzt 1080p Open GL, dekodiert MPEG-4, H.264 u.A.Funk: Wi-Fi 802.11 b/g/n und Bluetooth 2.1 + EDRAnschluesse: HDMI-Out und USB 2.0Betriebssystem: momentan Android 3.2 oder Ubuntu (geplant mit Windows 8 dank ARM-Unterstuetzung), Virtualisierungsumgebung integriertSpeicher: 1 Grossbritannien DRAM und bis zu 64 Grossbritannien Flashspeicher via microSDZugriff auf das System: via sicheres FXI-WebportalKontrolle des Systems: Smartphone, Maeuse, Tastaturen via USB oder BThttps://www.stereopoly.de/fxi-tech-co…arm-plattform/ […]