Garantie für das iPhone gilt jetzt offiziell europaweit

apple_vs_eu Garantie für das iPhone gilt jetzt offiziell europaweit Handys

Wer ein iPhone innerhalb der EU gekauft hat, kann jetzt auch in Deutschland die Garantie in Anspruch nehmen. Das hat die EU-Kommission gegenüber Apple durchgesetzt. Bisher war der Garantieanspruch offiziell auf das Land beschränkt, in dem man das iPhone erworben hatte, nun gilt er europaweit. Außerdem lockert Apple die Einschränkungen bei der Entwicklung von Apps.

Schon im Frühjahr hatte die Kommission zwei Voruntersuchungen gegen Apple eingeleitet. Eine davon befasste sich mit der Regelung, dass man die Garantie für das iPhone nur in dem Land in Anspruch nehmen kann, wo es gekauft wurde. Das hält nach Ansicht der EU-Kommission Kunden davon ab, außerhalb ihres Heimatlandes zu shoppen, und verstößt damit gegen die Idee des gemeinsamen europäischen Marktes. In einer Pressemitteilung der EU-Kommission heißt es:

The Commission had concerns that this rule could amount to territorial restrictions aimed at dissuading European consumers from buying iPhones outside their country of residence and so leading to a partitioning of the market.

Dass Apple jetzt einlenkt, ist besonders für Kunden in Deutschland ein Gewinn. Viele bestellten sich ein iPhone im Ausland, weil es dort teilweise billiger und auch SIMLock-frei erhältlich ist, während es hierzulande bislang ausschließlich mit einem Vertrag der Telekom verkauft wurde. Diese Leute hatten bis jetzt keinen Rechtsanspruch, die Garantie in Deutschland durchzusetzen, auch wenn Apple sich seit einiger Zeit kulant zeigte. Also eine weitere gute Nachricht für die Verbraucher, nachdem inzwischen feststeht, dass ab dem vierten Quartal die Exklusivbindung an die Telekom endet und bald auch O2 und Vodafone das iPhone anbieten.

In der zweiten Untersuchung gegen Apple ging es um die Lizenzbedingungen für das Entwickeln von iPhone-Apps. Sie waren der EU-Kommission zu streng und benachteiligten Apples Konkurrenten. So war unter anderem vorgeschrieben, in welcher Programmiersprache die Apps geschrieben sein mussten. Apple hatte diese Bedingungen Anfang September gelockert, deshalb sieht die EU-Kommission auch diesen Fall als erledigt an.

[via: iphone-ticker; Bild: Apple / Europäische Union]

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x