Gibt es überhaupt einen Markt für Smart-TV? [Kommentar]

Google-TV-von-LG Gibt es überhaupt einen Markt für Smart-TV? [Kommentar] Unterhaltung

Ich finde die Überschrift bringt es fast schon seht gut auf den Punkt. Gibt es einen Markt für sogenannte “Smart-TVs”? Der Fernsehmarkt hat ein großes Problem. Fast alle Firmen schreiben rote Zahlen, statten ihre Fernseher mit noch immer mehr neuen Features aus, aber trotzdem kommen sie auf keinen grünen Zweig. Da kann man sich diese Frage ruhig einmal stellen.

Wie es für mein Alter üblich ist, bin ich mit dem guten alten Röhrenfernseher groß geworden. Damals gab es sie noch in Holzfunieroptik, damit sie sich in die “Eiche rustikal” Schrankwand einpassten. Später wurden sie farblich etwas futuristischer, aber nicht kleiner. Eher noch größer und wir alle hatten uns an die Geräte gewöhnt. Flat-TVs sah man immer häufiger im Elektrofachmarkt und wenn dann dort Fernsehserien liefen, war ich immer etwas entsetzt, wie man einen Fernseher mit so einem schlechten Bild kaufen kann. Ich wusste damals nicht, dass es an der Auflösung des Fernsehsignals lag, aber ich kannte eben das Bild von meinem Fernseher und das was ich dort auf den großen Bildschirmen gesehen habe, gefiel mir überhaupt nicht.

Eigene Tests enttäuschten eher

Irgendwann konnte ich selbst einmal einen Smart-TV testen, hatte ihn einige Wochen und auch er besaß einen Zugang zum Internet, hatte Apps und war genau das, was sich viele Leute liebend gern in das Wohnzimmer stellen. Da ich hier keinen digitalen Kabelanschluss habe, war das Bild natürlich erstmal sehr mies. Fernsehschauen auf 47 Zoll? Unmöglich. Man konnte das Bild auf die Originalgröße stellen und hatte dann an allen vier Seiten schwarze Ränder, aber dann erkannte man fast nichts mehr.

Fernsehen schied also aus – an einem Fernseher. Also Internet getestet. Eine externe Tastatur gab es nicht, USB-Tastaturen funktionierten nicht, das höchste der Gefühle war die nur träge funktionierende Fernbedienung mit T9. Internet war für mich so auch fast unbrauchbar. Abhilfe konnte hier die Fernbedienungsapp für den Fernseher bringen, diese funktionierte aber auch nicht immer, sondern nur wenn ich Smartphone und Fernseher aus- und einschaltete. Internet war also auch eher solala. Dann eben die Apps. Von den Apps gab es vielleicht zwei duzend. Die meisten von ihnen erforderten einen (kostenpflichtigen) Account bei einem Drittanbieter. Skype und Twitter waren ganz nett, hatten aber wie auch der Internetbrowser das Problem. dass man keine vernünftige Texteingabe hat. Und bevor ich die Fernbedienungsapp meines Fernsehers starte um über den Fernseher zu twittern, schreibe ich doch lieber über das Smartphone selbst. Dann gab es noch einige Apps, die Yoga-Videos zeigten, einige Apps des Springer-Verlags, die erscheckenderweise die mit der höchsten Qualität waren und ein paar wenige asiatische Spiele.

Gibt es diesen Markt oder sind die Geräte nur zu schlecht?

Alles in allem ein mageres Ergebnis, schaut man sich die Preise der Smart-TVs an. Gibt es also einen Markt für diese Geräte? Ich behaupte es gibt ihn schon, aber die derzeitige Qualität der Fernseher und vor allem der verwendeten Software recht bei weitem noch nicht aus, um diesem Markt gerecht zu werden. Und das spricht sich nicht nur herum, sondern drückt sich auch in niedrigen Absatzzahlen aus. Ein Fernseher sollte als erstes das machen, wozu er gekauft wurde – man sollte fernsehen können. Die Bildqualität muss stimmen und der Ton muss gut sein. Als nächstes sollte er Videos abspielen können. Vom Stick, von Platte oder über das Netzwerk. Es sollte die wichtigsten Codecs beherrschen und die Titel problemlos abspielen. Das funktioniert am Rechner, dann sollte es auch da gehen. Dann muss es unbedingt eine bessere Texteingabe und Steuerung geben. LG ist ja gerade dabei den Markt mit seiner Fernbedienung umzukrempeln. Die Standard-Fernbedienungen der Hersteller kann man größtenteils jedoch vergessen.

Bei den Apps sollte es hochqualitative, nützliche Apps geben, die auf einem Fernseher auch Sinn machen und ihn bereichern. Alles andere bringt nichts. Apps sollen sich dem Medium besser anpassen.

Viele Baustellen für Fernseher. Es ist ein hart umkämpfter Markt. Statt aber immer wieder neue Features einzubringen sollten sich die Hersteller an die Basics machen und die verbessern. Alles andere macht keinen Sinn.

– via cnet –

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

6 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Beazep
11 Jahre zuvor

Was aber die Hauptsache ist, damit sich Smart-TV-Geräte durchsetzen, das ist die Bedienerfreundlichkeit. Und damit sind die Voraussetzungen für einen großen Erfolg ganz genau dieselben wie vor 6 Jahren im Handymarkt, als Apple den Markt aufgemischt hat mit einem Gerät, das sich in der Handhabung selbst erklärt. Oder wie sie mit ihrem iPad den Markt erobert haben, fast uneinholbar. Genauso kommt es nun mit einem iTV, darauf kann man wetten… Unverständlich, daß die großen Marken es nicht fertig bringen, TV-Geräte anzubieten, bei denen mit wenigen und mit stringenten Handgriffen Sender oder Abspielmöglichkeiten leicht eingestellt werden können. Es ist doch ein Unding, zum Beipiel für eine Speicherung von Sendern umständlich erst stundenlang ein ewig langes Handbuch durchlesen zu müssen und trotzdem die Logik des Programmierers nicht zu kapieren. Höchste Zeit für ein Apple-TV!

11 Jahre zuvor

Die Antwort auf Deine Frage hängt davon ab, wie Du Markt definierst. Das Potenzial ist vorhanden, aber in der Tat ist es oft enttäuschend, was man geboten bekommt.

Es fehlt aber auch noch die Wahrnehmung im Massenmarkt. Ich bin wirklich kein Apple-Fan, das möchte ich voranschicken. Aber ich rechne damit, dass es einen iPad-ähnlichen Hype um Smart TVs geben wird, sobald Apple mit einer eigenen Produktreihe damit am Start ist.

Selbst wenn sich ein solcher Apple-Smart-TV genauso schlecht bedienen lassen sollte wie das, was es jetzt schon von anderen Herstellern gibt, würde das Thema Smart TV auf einmal auf einem ganz anderen Level stattfinden.

Aber, und da will ich Apple durchaus loben – Apple wird vormachen, wie Smart TVs für den technisch halbwegs interessierten Durchschnittsnutzer mit Spaß benutzbar werden. Das wird die etablierten Hersteller Marktanteile kosten, aber gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Smart TV, was letztlich der ganzen Branche nützen kann – auch über höhere Margen, die für wirklich brauchbare Smart TVs verlangt werden können.

Meiner Ansicht nach hängt der Erfolg entscheidend von neuen Bedienkonzepten ab. Ob sich Gestensteuerung und Sprachsteuerung durchsetzen werden oder die Bedienung mittels Smartphone/Tablet den Durchbruch bringen werden – egal, da wird etwas passieren.

Obwohl ich von der Bedienung meines Samsung Fernsehers und meiner VideoWeb TV Box schon etwas enttäuscht bin, kann von Unzufriedenheit insgesamt keine Rede sein. Man sollte nicht vergessen, dass wir bei Smart TV noch am Anfang stehen. Über Computer für zu Hause haben wir das abschließende Urteil ja auch nicht mit Erscheinen des C64 in den 80ern gefällt. Für die damalige Zeit war das ein großartiges Gerät.

In ein paar Jahren wird die Nutzung der Smart-TV-Funktionen für weite Teile der Gesellschaft ganz selbstverständlich sein. Mir persönlich kann es in diesem Punkt zwar nicht schnell genug gehen, doch ein paar Jahre Reifezeit sind nun wirklich nicht ungewöhnlich bei technischen Neuerungen.

Hannes
11 Jahre zuvor

Also ich denke einen Markt gibt es definitiv, wenn ich mir so anschaue, nach was ich täglich im Bezug auf Fernseher gefragt werde.
Allerdings bezieht sich das meist nur auf wenige Features und eigentlich immer die gleichen – beispielsweise HbbTV.
Ich hab aktuell auch einen Smart TV mit allen möglichen Funktionen im Test, die ich die kommenden Tage mal eingehend durchleuchten werde. Bislang bin ich eher ein wenig enttäuscht, hab aber noch nicht viel probiert in der Hinsicht.
Nur kann ich, im Gegenteil zu deinem genannten Testfazit schon sagen: Selbst SD-TV sieht auf einem aktuellen 55″ gut aus 😉 Wenn auch natürlich nicht so gut wie 720/1080p Inhalte.

Ich denke, es wird sich immer stärker dahin bewegen, dass Features wie HbbTV, also Zusatzinfos zum aktuellen Programm und eigene Mediatheken der einzelnen Sender stärker entwickeln werden, als z.B. Browser auf einem TV. Viele sitzen ja eh schon mit nem Tablet vorm Fernseher, wozu also 2 Browser?
Videoportale wie YouTube, Vimeo, Myvideo werden auch stärker, ebenso VOD Portale wie Maxdome – wenn endlich mal brauchbare Inhalte vorhanden sind.

Was mir generell noch fehlt, ist die nahtlose Integration des Fernsehers ins Heimnetzwerk. Warum ist es z.B. noch nicht möglich, auf dem Smartphone/Tablet/PC ein Youtube Video auszuwählen, und mit einem klick auf “Abspielen auf TV” das ganze über den großen Screen zu gucken? Solche Features wären ein Gewinn für mich – besser als irgendwelche Spiele auf nem Fernseher…

11 Jahre zuvor
Reply to  Hannes

Ganz genau Hannes, es könnte so einfach, wenn man das Smartphone einfach als YouTube-Auswahlgerät nutzen könnte! Ich halte generell für die nächste Zeit das Smartphone/Tablet für die beste Möglichkeit, das Eingabeproblem zu lösen.

Michael B.
11 Jahre zuvor

Falscher Ansatz.

1) Wer sich für 1400€ einen Fernseher leistet, wird nicht die 10€ im Monat für digitales Fernsehen geizen.

2) Ich für meinen Teil verzichte gerne auf jeglichen TV-Anschluss bei meinem Anbieter. Die wichtigen Nachrichtensender (Tagesschau, BBC, CNN) kann ich über deren Apps in guter Qualität direkt aus dem Internet streamen.

3) Was ich sonst gucke, kann ich vom PC direkt auf den Fernseher streamen. Davon abgesehen kann jede Glotze auch DLNA, was das ganze noch bequemer macht.

Klar, die unzähligen dummen Apps, die es so gibt, sind meist nutzlos. Youtube & Web auch nicht nutzbar, da man keine Tastatur hat. Allerdings gibt es genug möglichkeiten, sich seine Videoinhalte zu streamen, anstatt sich das normale Fernsehprogramm antun zu müssen. Zum Beispiel über haufenweise Video on Demand Portale 😉

Niggi
11 Jahre zuvor

Ich besitze zwar (noch) keinen SmartTV, jedoch habe ich mir vor ein paar Monaten eine Boxee Box geleistet (Ca. 150€). Hier wurde glaube ich auch schon einmal über diese gesprochen!
Ich will jetzt keine Werbung für das Teil machen, jedoch fehlen mir die möglichkeiten dieser Box im Fernseher!
Sie kann/hat:
-eine qwerty-Tastatur auf der Rücekseite der Fernbedienung
-Jegliche Art von Videos welche am Ipod/Iphone geguckt werden anzeigen auf dem Fernseher via einen Klick (wie bei der Apple Box)
-Kann jegliche Art von HD-Formaten sowie Audio vormaten sowohl übers Netzwerk(DLNA) als auch direkt über USB
-Hat einen eingebauten Browser(unterstützt Flash Videos, zum reinen Surfen jedoch auch NICHT geeignet, für Seiten welche Serien anbieten reicht es 😉 )
-Hat auch viele Apps im Angebot (die meisten noch auf Englischer Sprache) welche ganz gut funktionieren und auch für den Fernsehgebrauch optimiert sind (Die 10 die ich von den gefühlten 200 ausprobiett habe )
-Man kann auch sein Iphone/Ipad als Tastatur/Steuerung nehmen
-ich weiss NICHT ob es möglich ist eine Maus anzuschliessen/Tastatur

Genau diese Punkte wünsch ich mir IN meinem nächsten Smart TV und optimiert auf die Größe des Fernsehers!

6
0
Would love your thoughts, please comment.x