Mit einem Update für die Google Plus App für Android und iOS meldet man sich bei Google diese Woche zurück. Das Augenmerk für dieses Update liegt bei der Fotobearbeitung. Nachdem Google den Fotodienst Snapseed aufgekauft hatte, fragte man sich natürlich, was Google mit einer App wie dieser anstellen würde. Die Antwort haben wir jetzt und die Vermutung hatten wir auch bereits vorher – Snapseed wurde zu großen Teilen in die Google Plus App integriert.
Die aktuelle Google Plus App (für Android) knapp 12 MB groß und kostenlos im Google Play Store erhältlich. Wenn man nun ein Foto macht und hochladen möchte, kann man es vorher rudimentär bearbeiten. Bilder lassen sich drehen, zuschneiden und mit einem Fotofilter versehen. Diese Funktionen fehlten vorher mobil. Wollte man Bilder bearbeiten, brauchte man eine zusätzliche App und musste die Bilder nachträglich aus dieser heraus teilen.
Die Änderungen an den Fotofunktionen sind allerdings nicht die einzigen Überarbeitungen, die Google vorgenommen hat. Die Darstellung der einzelnen Postings wurde ebenfalls optimiert. Ziel war es, den kleinen Bildschirm eines Smartphones optimal auszunutzen. Dazu wandert der Text in Beiträge nach oben und darunter folgt dann Bild oder Video. Vorher war es andersherum und erforderte einen weiteren Swipe, wenn man den Text zu einem Bild lesen wollte.
Auf der Google Plus Webseite gibt es auch Änderungen. Nachdem es bei den in Coverbildern bereits seit Anfang an möglich war, kann man auch seine Profilfotos mit animierten Gif-Dateien gestalten. In der Profilübersicht werden diese auch animiert dargestellt. Im Stream sind sie nicht animiert, um nicht vom Inhalt abzulenken.
Eine neue experimentelle Funktion kann man, wenn man möchte, aktivieren. Es handelt sich hierbei um ein Location-Tool, das immer den aktuellen Standort des Users anzeigt. Anstatt des Coverbilds wird eine Google Maps Karte mit dem Standort des Google Plus Nutzers angezeigt. Diese Funktion ist auf freiwilliger Basis und keine Pflicht, nur für den Fall, dass die ersten wieder laut “Überwachungsstaat” rufen. Wer gerne seine Position mitteilen möchte, kann sie aktivieren. Wer das nicht möchte, lässt sie deaktiviert. Diese Tracking-Funktion lässt vermuten, dass der Locationdienst Latitude bald komplett in Google Plus integriert wird.
Google+ App für iOS
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013