Googles Play Store funktionierte in Vergangenheit wesentlich lockerer als die direkte Konkurrenz von Apple. So gab es lange Zeit kein System zur Alterbeschränkung von Apps und Games im Play Store. Vor einiger Zeit hat Google jedoch ein Entwicklerteam angestellt, die sich nun um solche Dinge kümmern.
Bisher gab es ein automatisiertes System, welches Apps herausgefiltert hat, welche die Richtlinien des Play Stores verletzten. Nun hat man aber, ähnliche wie Apple, ein Entwicklerteam angestellt, welches dies direkt per Hand erledigt. Weiterhin verpassen sie Inhalten eine Altersbeschränkung. Diese basiert auf dem jeweiligen regionalen System. In Deutschland ist es die USK, in Europa die PEGI, in den USA die ESRB usw. So können Eltern relativ schnell und zuverlässig einschätzen, ob ein Titel für ihre Kinder geeignet ist.
Zukünftig müssen Entwickler auch einen kleinen Fragebogen zu ihrer App ausfüllen, der die Kategorisierung der App beschleunigt. Entwickler bisheriger Apps müssen dies nun im Nachhinein erledigen.
Quelle: RedmondPie
- Steigt Facebook in das Musik-Streaming ein? - 10. Juli 2015
- So installiert ihr die iOS 9 Public Beta! - 10. Juli 2015
- iOS 9 Beta 3: Das ist neu - 9. Juli 2015