Bereit für einen Blick in die Zukunft? Gut, dann schauen wir uns jetzt das neueste Patent von Google an, das das Unternehmen in Zusammenhang mit Project Glass eingereicht hat. Was wir da sehen ist nicht etwa der Hitzeblick von Superman, sondern ein Mini Laser-Projektor, der in die Google Glasses integriert ist. Was macht ein Projektor? Genau: etwas projizieren.
In diesem Fall ist es eine virtuelle Tastatur, die auf die Hände beziehungsweise Arme der Nutzer projiziert wird. Im nächsten Schritt erkennt dann die integrierte Kamera die Handbewegungen, die man da vollführt und versucht diese mithilfe des Prozessors zu deuten. Im Idealfall können auf diese Art und Weise Texte eingegeben werden.
Sieht interessant aus, aber ich denke, dass da noch einige Nexus-Modelle ins Land gehen werden, bis wir so etwas tatsächlich im Google Play Store kaufen können – von möglichen Lieferschwierigkeiten fange ich gar nicht erst an 😉
- Unistellar eVscope eQuinox im Test: Das smarte Teleskop für Hobby-Astronomen - 26. September 2022
- Erfahrungsbericht: Der erste Monat mit dem Peloton Bike - 12. September 2020
- Huawei P30 Pro im Test: Auf Tauchstation mit dem Snorkeling Case [Anzeige] - 25. Juli 2019
[…] Wir sehen hier, wie eine virtuelle Tastatur dank eines Mini-Projektors auf den Arm des Google Glass-Trägers projiziert wird. Damit lassen sich dann natürlich auch Eingaben tätigen. Derartige Laser-Tastaturen gibt es bereits, die aber natürlich noch etwas weniger kompakt sind und sicher daher nur schwer in eine solche Brille integrieren lassen. Doch die Idee ist vorhanden und jetzt gilt es sie umsetzen. Das hat auf jeden Fall schon etwas von Science-Fiction, ist aber einfach verdammt cool. (via, via) […]
Also ich würde mir vermutlich so eine Brille kaufen. Das Teil hat irgendwie etwas 😉