Google kündigte per Pressemitteilung das Ende des Spieledienst Dienstes Google Stadia an.
Ende 2019 ging Googles eigener Spiele Streaming Dienst Stadia an den Start. Direkt zum Anfang gab es Hardwaresets, bestehend aus einem eigenen Controller und einem Chrom Cast Ultra. Das Besondere am Stadia Controller war, dass er anders als herkömmliche xbox- oder Playstation-Controller per WLAN mit dem Spieleserver bei Google verbunden wurde.
Daher entfiel die Latenz zum Gerät, welches das Bild anzeigte. Dies konnte neben dem Chromecast auch eine Verbindung zwischen Computer oder Tablet und dem Chrome Browser sein. Am 04.10. kündigte Google an, Stadia am 18. Januar 2023 abzuschalten. Anscheinend wurden Entwickler, die bis jetzt noch an neuen Spielen zu dem Dienst gearbeitet haben, ebenfalls nicht über das geplante Vorgehen informiert. Der Google Manager Phil Harrison sagte, die durch Stadia entstandene Technologie würde in anderen Google Produkten zum Einsatz kommen. Industriepartnern würde sie zur Verfügung gestellt werden. Ein Problem mit dem Dienst könnte der Mangel an Spielen und Exklusivtiteln gewesen sein. Wer Stadia nutzen wollte, musste die Spiele zum Vollpreis direkt bei Stadia kaufen und konnte ebenfalls nur über diesen Dienst spielen. Dazu wurde immer auch eine kostenpflichtige Mitgliedschaft benötigt. Nun erstattet Google alle in Stadia erworbenen Spiele und Erweiterungen. Auch die erworbene Hardware wird über den Google Store automatisiert vollständig erstattet. Laufende Abonnements laufen bis zum 18. Januar weiter, die Restlaufzeit wird auch erstattet. Ausgelaufene Abonnements werden zurückerstattet.
- iPhone 15 – neue Knöpfe bestätigt - 23. März 2023
- One Sec App – Kurze Verschnaufpause für bewusstere Smartphonenutzung - 19. März 2023
- Benro Theta – Stativ mit automatischer Ausrichtung - 16. März 2023