Google TV ist eine Android-basierte Softwarelösung für Set-Top-Boxen und Fernseher. Der Dienst wurde im Mai 2010 in den USA vorgestellt und sollte eigentlich 2011 weltweit verfügbar sein. Allerdings wurde Google TV von der Fachpresse nicht gut angenommen.
Zum Start des Projektes waren neben Google noch die Firmen Sony, Intel und Logitech mit an Bord. Logitech hat jetzt allerdings die Notbremse gezogen und ist nach einem Verlust von 100 Millionen Dollar ausgestiegen. Ein Indiz dafür, dass die Logitech Set-Top-Box ‘Revue‘ wie Blei in den Regalen liegt.
Aus meiner Sicht ist das Problem klar: Wer will sich noch ein weiteres Gerät ins Wohnzimmer stellen? Bei vielen stehen mittlerweile eine Spielkonsole, eine DVB-S oder DVB-T Box, ein Blu-ray-Player und eventuell auch noch ein Mediaplayer wie Boxee oder WDTV Live.
Der zweite Partner Sony schwächelt beim Verkauf von TVs allerdings im Moment ebenfalls, die Japaner wollen dem mit einer “neuen Art von TV” entgegenwirken. Klingt nicht wirklich danach, als würde man Google dabei im Boot haben wollen. Wozu auch? Im Grunde genommen müsste man nur die Playstation 3-Oberfläche in abgespeckter Form auf den TV bringen und fertig ist ein Smart TV.
Entsprechend hat Google TV bisher so gut wie keine Verbreitung. Das alles hinderte Eric Schmidt aber nicht daran, im August zu verkünden, dass Google TV 2012 nach Europa kommt.
Jetzt kommt LG ins Spiel. Laut Bloomberg-Berichten sollen zwischen LG und Google bereits Verhandlungen laufen. Auf der im Januar in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) könnte bereits der erste LG-TV mit Google TV vorgestellt werden, so Bloomberg weiter.
Auch Samsung soll Gespräche mit Google geführt haben. Konkrete Infos werden wir aber wohl wirklich erst im Januar bekommen.
Kommentar zu Google TV:
Ich persönlich würde mich sehr über Fernseher mit Google TV freuen. Schaut man sich mal die aktuellen “Smart TV”-Oberflächen von Samsung und LG an, stellt man fest, dass diese schnell an Ihre Grenzen geraten. Die Browser sind eher durschnittlich, Eingabemethoden ziemlich fummelig und die App-Auswahl ist freundlich formuliert miserabel. Android-basierte Smart-TV Oberflächen sind also für alle ein Win-Win-Situation. Zum einen müssen die TV-Hersteller keine eigenen Apps mehr programmieren lassen (ich bin mir sicher, dass die bisherigen Einnahmen der Shops von Samsung und LG die Kosten für Programmierer nicht annähernd decken) und zum anderen bekommt Google so schnell eine ordentliche Reichweite. Natürlich vorausgesetzt, dass LG und/oder Samsung Google TV nicht nur auf einigen ausgewählten Geräten bringt.
Auch der Käufer profitiert natürlich davon. Der Browser von Google TV basiert auf Chrome, der Market bietet viele interessante Apps und Games. Ein weiterer Vorteil: Google TV kann mit einem Android-Smartphone oder iOS-Geräten gesteuert werden. Auf dem Smartphone eine Tastatur zu haben, ist jedenfalls deutlich komfortabler, als mit der TV-Fernbedienung Sachen einzutippen. Ja, ich weiß, dass sowohl Samsung als auch LG Remote-Apps anbieten. Diese sind aber eher schlecht als recht.
Sprich: Win-Win-Win-Situation 😉
Ich bin gespannt, was die Zukunft für Google TV bringen wird und halte euch auf dem Laufenden.
– Quellen: The Verge, Google Watchblog, Bloomberg –
- Ford Mondeo Vignale mit besserem Sound von Sony und Active Noise-Cancelling - 3. Dezember 2015
- Nächste Bluetooth-Generation: Höhere Reichweite, schneller und Mesh-Networking für IoT - 13. November 2015
- Der vermutlich aufwendigste Werbespot für ein KFZ-Ladegerät: Belkin Car Power Valet - 13. November 2015
[…] google_ad_height = 15; Von Google TV hörte man in letzter Zeit nicht viel. Das letzte Mal den theatralischen Ausstieg von Logitech und den Einstieg von LG. Nun könnte Google TV ein weiteres Mal Rückenstärkung bekommen, denn Samsung steht […]