Der Suchmaschinenriese Google hat gestern die Website seines Dienstes Google TV ein wenig aufgehübscht und mit allerhand Informationen gefüllt. Die Verschmelzung von TV und Internet, die eine direktes Konkurrenzprodukt zum Apple TV darstellt, geht bald an den Start – zumindest in den USA. Wir haben noch bis 2011 zu warten.
Ganze fünf Monate nach der Präsentation des Dienstes auf der Entwicklerkonferenz im Mai 2010 kommt ein wenig Bewegung in den Service. Google hat in Kooperation mit Sony, Intel und Logitech einen Dienst entworfen, der mithilfe bestimmter Hardware, wie Set-Top Boxen, Sony-Fernsehern und Blu-ray-Playern bald genutzt werden kann. Auf der Google TV-Website wird umfangreich darüber informiert, was man alles damit anstellen können wird – und das ist gar nicht wenig.
Neben der Nutzung als Medienstreaming-Gerät ist auch der Chrome-Browser integriert, mit dem ein direkter Zugriff auf die komplette Webwelt möglich ist – selbstverständlich ist auch YouTube mit am Start. Laut des Google TV-Blogs haben in den USA bereits allerhand Interesse an einer Partnerschaft gezeigt. Neben Fernsehsendern, Streaming- sowie Video-on-Demand (VOD)-Anbietern und Musikdiensten sind auch Zeitungen und soziale Netzwerke mit von der Partie.
Hier eine Auswahl:
- Turner Broadcasting (TBS, TNT, CNN, Cartoon Network, Adult Swim)
- NBC Universal (CNBC Real-Time: Wirtschaftsnachrichten & Börsenkurse)
- HBO (Video-on-Demand-Service: HBO Go)
- Netflix (Filme und Serien zur Miete)
- Amazon Video-On-Demand
- Musik-Dienste Vevo, Pandora, Napster
- NBA (Basketball)
- New York Times
- USA Today
- YouTube Leanback
- blip.tv
Mit diesen Partnern lässt sich schon einiges anfangen. Was die Seite der Hardware angeht, so hat neben den Entwicklungspartnern Sony und Logitech bereits Samsung angeklopft. Sonys TV-Geräte mit Google-TV-Zugang waren schon zu bestaunen, so auch Logitechs Set-Top-Box Revue ist schon vor einiger Zeit vorgestellt worden. Alle Google TV-Geräte basieren auf Googles Android Version 2.1, für die allerdings erst ab 2011 Apps angeboten werden. Wer Besitzer eines Android-Smartphones ist, kann mit diesen sogar sein Google TV bedienen. Klingt recht praktisch – vielleicht läuft man so seltener Gefahr die Fernbedienung zu verlegen – falls man sie dann doch nicht finden sollte, ruft man sich einfach selbst an.
In den USA wird Google TV bestimmt ein richtiger Hit, in Deutschland könnte es auch einer werden, sofern es auch so ein große Anzahl von partizipierenden Unternehmen gibt, die das Potenzial darin sehen. Irgendwie bin ich da noch recht skeptisch, dass das Angebot auch so groß wird….
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=ZDeX_oIfEeQ&feature=player_embedded[/youtube]
- In eigener Sache: Einer geht, zwei neue kommen - 25. Oktober 2011
- Nokia 900 – Ist dies das neue Windows-Phone-Flaggschiff? - 25. Oktober 2011
- Nokia World 2011 – Was wird’s geben? - 25. Oktober 2011
[…] nachdem Google seine Website über seinen neuen Dienst Google TV aktualisiert hat, folgt Logitech mit einer umfangreichen Präsentation seiner Set-Top-Box für den bald […]