Mit der Ankündigung des großen HomePods vor zwei Wochen wurde bekannt, dass der HomePod mini auch Sensoren für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen besitzt.

HomePod mini in weiß, blau, orange, gelb und space grey
Mit dem Update 16.3 lassen sich diese Sensoren freischalten. Das Update kann über die Home-App angestoßen werden und wird auf alle HomePods im System installiert. Nach der Installation erscheinen die Sensoren ganz oben in den Räumen, zu denen die HomePods zugeordnet wurden. Die Sensoren wurden merkwürdig benannt. Die Luftfeuchtigkeitssensoren melden sich bei mir als “HomePodSensor xxxxx” während sich die Temperatursensoren mit “Temperatursensor” meldet. Meine HomePods sind als Stereopaar geschaltet und zeigen dennoch jeweils einen eigenen Wert an, der nicht immer übereinstimmt. Auch bei einem weiteren Stereopaar konnte ich dieses Verhalten beobachten. Die Abweichungen sind jedoch mit 0,5°C und weniger als 5% wirklich minimal. Die Sensoren können auch in Automationen eingebunden werden. Dabei wird immer eine Unter- bzw. Überschreitung eines vorgegebenen Werts eine Aktion eines anderen HomeKit-Gerätes auslösen. Es kann außerdem noch festgelegt werden, zu welchen Zeiten die Funktion aktiv sein soll und ob Personen anwesend oder abwesend sein müssen.

Der Name des Sensors lässt sich mit einem Druck auf selbigen einfach ändern.
Der Funktionsumfang gleicht exakt dem, der anderen HomeKit-Sensoren, bis auf manche, die zusätzlich noch einen Luftqualitäts-Sensor verbaut haben. Das Feature Update ist eine tolle Ergänzung und ergänzt das Smarthome um einen kostenlosen Sensor. Die Geräuscherkennung mit der zukünftig Feuermelder erkannt und als Benachrichtigung an das iPhone weitergeleitet werden sollen, kommt in einem späteren Update nach.
- iPhone 15 – neue Knöpfe bestätigt - 23. März 2023
- One Sec App – Kurze Verschnaufpause für bewusstere Smartphonenutzung - 19. März 2023
- Benro Theta – Stativ mit automatischer Ausrichtung - 16. März 2023