HTC hat am vergangenen Donnerstag eine neue Serie von Smartphones mit Microsofts Betriebssystem Windows Phone präsentiert. Sie sind bereits mit der neuen Version von Windows Phone mit dem Codenamen “Mango”ausgerüstet und heißen Radar und Titan. In diesem Artikel geht es in erster Linie um das HTC Radar.
Das Radar kann von seiner Baugröße und Ausstattung als Nachfolger des HTC Mozart gesehen werden. Es verfügt über ein 3,8-Zoll Super-LCD mit WVGA-Auflösung (800 x 480 Pixel) und einen 1GHz Single-Core-Prozessor. Für Super AMOLED-Fans könnte das Display nicht brillant und knallig genug sein, dennoch ist es gut ausgeleuchtet und Farben werden ausgewogen dargestellt. Was Verarbeitung und Design anbelangt, entspricht es den hohen Anforderungen von HTC, die bekannt für gute Qualität sind. Vom Design erinnert es mich ein wenig an das HTC Flyer.
Über Windows Phone Mango lässt sich sagen, dass die Neuerungen auf den ersten Blick kaum auffallen. Das liegt aber daran, dass die meisten Features weniger an der Nutzeroberfläche zu erkennen sind, sondern tief ins System integriert wurden, wie beispielsweise das Multitasking und die Spracheingabe. Das Multitasking-Feature ist allerdings eher so zu verwenden wie beim iPhone: manche Anwendungen, die unterstützt werden, laufen im Hintergrund weiter bis die Aktion, beispielsweise das Senden einer Mail, beendet wurde, dann legen sie sich “schlafen”. Nur einige wenige Apps wie der Mediaplayer können auch im Hintergrund kontinuierlich weiterlaufen. Auf den ersten Blick ist das Radar ein recht solides Mittelklasse-Smartphone mit Windows Phone.
Das HTC Radar ist bereits bei Amazon und im Preisvergleich für 450 Euro gelistet. Sobald es verfügbar ist, wird der Preis vermutlich noch ein wenig sinken.
- In eigener Sache: Einer geht, zwei neue kommen - 25. Oktober 2011
- Nokia 900 – Ist dies das neue Windows-Phone-Flaggschiff? - 25. Oktober 2011
- Nokia World 2011 – Was wird’s geben? - 25. Oktober 2011