Nur kurz nach den News, dass die Chromebooks im Preis sinken und ChromeOS stark überarbeitet und damit verbessert werden soll, verdichten sich die Gerüchte, dass auch HTC Interesse an Googles internetbasierenden Betriebssystem hat.
Nachdem bislang nur Asus und Samsung Geräte bzw Chromebooks mit dem Betriebssystem von Google auf den Markt gebracht haben, soll nun auch die taiwanische Firma Interesse zeigen. Der Erfolg von ChromeOS ist eher als mäßig zu bezeichnen. Der Verkauf lief schleppend an und verzeichnete nur 25.000 – 30.000 Verkäufe insgesamt in 2011. Nicht zuletzt der für die Leistung angemessene, für den kritischen Kunden aber hohe Preis wirkte abschreckend.
Schaut man sich das Chromebook einmal an, vergleicht Schnelligkeit, Akkulaufzeit und Sicherheit mit Netbooks und Einsteiger-Notebooks, hat das Chromebook in vielen Punkten die Nase vorn. Aber obwohl ChromeOS schnell, stabil und sicher ist, vertrauen viele Netbook-Kunden eher auf bewährte Betriebssysteme und nehmen Abstand von ChromeOS.
Wenn die Gerüchte stimmen, prüft HTC bereits die Möglichkeiten der Kombination aus ChromeOS und Android auf Smartphones, Netbooks und Tablets sowie Hybridtablets mit Hardwaretastatur. Mich würde es freuen, denn nachdem ich das Chromebook von Samsung zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen habe, weiß ich seine Vorteile sehr zu schätzen.
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013