Neben dem Moto Z und seinem Ökosystem aus Moto Mods, präsentierte Lenovo natürlich auch die neuen Notebooks und Tablets für das Weihnachtsgeschäft und erfindet nebenbei das Tablet einfach mal neu.
Mir haben insbesondere das Yoga 910 Convertible und das Yoga Book gefallen. Aber sowohl das Yoga Tab 3 Plus, als auch das Surface-artige 2-in-1 Miix 510 werden seine Abnehmer finden.
Yoga Book
Kommen wir also direkt zum Star der Show: Das Lenovo Yoga Book 2-in-1 Tablet kommt mit Android (+eigene Book UI) ODER mit Windows 10 – ganz nach eigener Wahl. Darüberhinaus bekommt es das schon bekannte Yoga-Scharnier, mit jedoch nur drei, anstatt vier, Achsen. Es kann um 360° geöffnet werden und verharrt in jeder beliebigen Position. Sei es als Notebook, flaches “Blatt Papier”, aufgestelltes “Zelt” oder zusammengeklapptes Tablet.
Das Gerät hat mich echt ein wenig geflasht. Nicht wegen dem Scharnier oder seiner extremen Dünne, sondern wegen seiner zweiten Hälfte. Dort wo sonst ein klassisches Keyboard wäre, hat das Yoga Book nämlich eine riesige Touchfläche, durch die ein paar ganz eigene Dinge möglich werden. Zunächst einmal versteckt dieses “Kreativpad” eine “Instant Halo”-Tastatur.
Diese Tastatur wird durch eine Hintergrundbeleuchtung eingeblendet, wenn sie benötigt wird, ganz ähnlich einer On-Screen-Tastatur bei herkömmlichen Tablets. Sie hat haptisches Feedback und nach kurzer Umgewöhnung, kann man darauf angeblich so schnell tippen, wie auf einer echten Tastatur. Es erinnert ein wenig an die ehemaligen Touch-Cover-Tastaturen für Surface und Surface 2 von Microsoft, nur ohne Stoff.
Doch das ist natürlich nicht alles. Während der Bildschirm Multitouch und AnyPen beherrscht (auch ein Bleistift wird als Eingabe erkannt), beherrscht das Kreativpad neben kapazitivem Touch auch die EMR Pen-Technologie von Wacom (Elektromagnetische Resonanz). Hier kommt der Real Pen zum Einsatz. Entweder zeichnet man mit diesem Stylus wie auf einem Wacom-Grafiktablet, oder man wechselt die Spitze aus und hat plötzlich einen Kuli. Legt man nun echtes Papier auf das Kreativpad, wird das Geschriebene und Gezeichnete sofort digitalisiert UND man besitzt eine physische Kopie. Was man auf das Papier kritzelt wird sofort in das Programm der Wahl (z.B. OneNote) übertragen.
Die Kombination aus Real Pen und Digitzer hat 2.048 Druckpunkte und der Stift benötigt keinen Akku. Das “Klemmbrett” wird zum Platz für Notizblöcke, die in Lenovos App “NoteSaver” direkt eingespeist werden.
Das Lenovo Yoga Book mit Android gibt es für 499 Euro (mit WLAN, Button unten links) oder 599 Euro (mit WLAN+LTE, Button unten rechts) ab 6. Oktober 2016. Im Einzelhandel werden alle Modelle grau sein. Im Lenovo-Shop gibt es dieses Gerät auch in Champagnergold.
Das Lenovo Yoga Book mit Windows 10 gibt es für 599 Euro (mit WLAN, Button unten links) oder 699 Euro (mit WLAN+LTE, Button unten rechts) auch ab 6. Oktober 2016. Die Modelle der Windows-Version sind alle schwarz.
Yoga 910 Convertible
Das Yoga 910 Convertible setzt die Erfolgsgeschichte der Yoga-Serie und ihrer Flexibilität fort, die mit dem “Uhrenband-Scharnier” im Yoga 3 Pro in 2014 eingeläutet wurde. Yoga wurde ja als Name gewählt, weil sich ein Yoga-Gerät in vier Grundpositionen (und alle dazwischen) aufstellen bzw. verwenden lässt. Das Scharnier hält auch beim Yoga 910 in jeder Position von 0 bis 360 Grad seine Stabilität.
Dabei ist es mit 14,3 mm das dünnste Convertible auf dem Markt und Lenovo verspricht bis zu 15,5 Stunden Akkulaufzeit. Im Inneren steckt die neueste, siebente Generation der Intel Core i7-Prozessoren.
Das Yoga 910 gibt es – als Dreh- und Angelpunkt für Arbeit und Unterhaltung – nun wahlweise mit 4K- oder FullHD-Bildschirm. Beide Varianten haben nur 5 mm Rand ums Display und so 10% mehr Bildschirmfläche im Vergleich zum Vorgänger. Die Pixeldichte konnte auch erhöht werden, was für ein schärferes Bild sorgt. Zudem wird der sRGB-Farbraum zu 100% dargestellt – also alle dort möglichen Farben.
Audiotechnisch steckt im Yoga 910 Dolby Audio Premium mit JBL-Lautsprechern und ein moderner Fingerabdrucksensor (wie in Smartphones) befindet sich rechts unter der Tastatur. Mit ihm kann man sich dank Windows Hello, schnell in sein Gerät einloggen.
Das Gehäuse ist komplett auch Metall (Unibody) und in den Farben Champagnergold, Platinsilber und Pistolengrau zu haben. Das Uhrenarmband-Scharnier darf natürlich auch hier nicht fehlen und sorgt für die nötige Yoga-Flexibilität.
Das Yoga 910 mit 13,9 Zoll gibt es ab Oktober 2016 ab 1.499 Euro.
Infos zu allen (weiteren) auf der IFA vorgestellen Produkten von Lenovo findet ihr hier.
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] ist hierbei keine Ausnahme. Sämtliche Fotos zu den IFA-Beiträgen wurden – mit Ausnahme des Lenovo-Abends, bei dem das Nubia Z11 ausprobiert wurde – mit der Sony Alpha 6300 […]
[…] Spiel einzulassen, das Convertibles – oder 2-in-1-Geräte – versuchen zu spielen. Schon der Vorgänger war auf dem Papier und auch im ersten Hands-On auf der IFA 2016 ein sexy Gerät. Damals bestand die […]