Das bereits seit August bekannte neue Produkt aus Logitechs “Smart Home”-Abteilung, konnte auf der IFA ausprobiert werden. Logitech POP ist ein Schalter, der andere Geräte im Smart Home ganz einfach ansteuern kann, ohne dass jedesmal das Smartphone herausgeholt werden muss.
Der Logitech POP ist damit die physische Repräsentation für eine ganze Reihe von Funktionalitäten, denn jeder Schalter hat drei programmierbare “Stufen”. Dank Rezepten lassen sich ganz unterschiedliche Zustände von einzelnen Smart-Home-Appliances kombinieren. So reicht ein Druck aus, um beispielsweise die Philips Hue mit Farbe soundso anzuknipsen, gleichzeitig die Rolläden auf die Hälfte runterzufahren und den WLAN-Lautsprecher anzuschalten.
Am Anfang steht, wie man erwarten kann, der Download einer App
Benötigt wird:
- Internetverbindung mit WLAN
- iOS- oder Android-Smartphone oder -Tablet: Ab iPhone 5, iPod 5. Generation (mit iOS 9 oder höher) – ab Android 4.4 und Bluetooth Smart
- eine freie Steckdose für die Bridge
Um das Setup kommt man dennoch nicht herum. Auch wenn später jeder den Schalter bedienen kann, irgendwer muss dem Schalter schon erst mitteilen, was er denn schalten soll. Die App gibt es schon auch in den deutschen App-Stores von Apple und Google, während das Produkt selbst noch auf sich warten lässt:
Nach dem Download muss man die Bridge irgendwo zentral im Haus oder der Wohnung platzieren und an den Strom stecken. Dann startet man die App und wird durch den Setup-Prozess geführt.
Es werden keine Werkzeuge oder Kabel benötigt
Der POP-Schalter kann einfach überall, wohin man will, auf eine glatte Oberfläche geklebt werden. Wand, Schrankseite, Regalboden – völlig egal. Möglichst sinnvoll eben, für die vorgesehene Funktion.
Rezepte ermöglichen es, komplexe Vorgänge zu vereinfachen
“Rezepte” werden nun in den Apps dazu verwendet, um mehrere Gerätschaften zu kombinieren und sie mit einfachen Gesten zu kontrollieren.
Beispiele:
- 1x Klick auf den Logitech POP Schalter – schaltet die Lichter in einem Raum an/aus und berücksichtigt die voreingestellte Helligkeit und Farbe
- 2x Klick – richtet eine “Szene” her, in dem die Lichter gedimmt werden, die Jalousien halb heruntergelassen werden und Sonos die Lieblingslieder abspielt
- Langes drücken: Kontrolle über ganze Hausbereiche, z.B. Außenbeleuchtung an/aus schalten, Jalousien herunterfahren und Türverriegelung aktivieren
Der Logitech POP ist derzeit kompatibel zu folgenden Produkten und Smart-Plattformen:
- Smart Lights: Philips Hue, Insteon, LIFX, Lutron
- WLAN-Lautsprecher: Sonos
- Smart-Plattformen: SmartThings, Belkin WeMo, Lutron, IFTTT
- Schlösser: August Smart Lock (US & Canada)
- Harmony-Fernbedienungen: Harmony Pro, Harmony Elite, Harmony Companion, Harmony Hub und andere Hub-basierte Harmony-Fernbedieungen
Die Batterie in einem Logitech Pop hält typischerweise 5 Jahre lang. Das Starter Pack mit Bridge und zwei POP-Schaltern soll noch rechtzeitig zu Weihnachten auch auf den deutschen Markt kommen und wird wohl um die 100 Euro kosten. Jeder weitere Schalter, den es dann auch in drei anderen Farben als nur weiß gibt, kostet wohl 50 Euro.
Derzeit ist leider die Auswahl der direkt ansprechbaren Produkte auf dem deutschen Markt recht übersichtlich und dürfte sich im echten Leben, bei den unterstützten Produkten, noch auf Philips Hue und Sonos beschränken. Die Produkte von Belkin/WeMo (z.B. auch einfache schaltbare Steckdosen) gäbe es noch. Außerdem ist die Unterstützung der Plattformen essentiell, denn dadurch können Geräte angesprochen werden, die zwar die jeweilige Plattform können, nicht jedoch Logitech POP. Netatmos Thermostate fallen mir da z.B. ein, die auch auf der IFA vorgestellt wurden.
weiterführender Link: Logitech-Produktseite (englisch)
- Bonecos Air Shower Ventilator F235 im Test - 22. Juni 2022
- Honor krempelt die X-Serie um - 20. April 2022
- Marktstart: OPPO Watch Free ab heute im Handel - 28. März 2022
[…] bietet selbstklebende, physische Schalter (Nuimo Click, ähnlich Logitech POP) und ein Touchscreen-Interface (Nuimo Control) zur Steuerung der Sonos-Komponenten (und Philips […]