[IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor

Beyerdynamic hat auf der IFA 2017 unter dem Sloagn “Make It Yours” vier neue Audioprodukte für Konsumenten vorgestellt – die Gaming-Headsets “Custom Game” und “MMX 300”, die Premium-Bluetooth-In-Ears “Xelento Wireless” und die Bluetooth-On-Ears “Aventho Wireless”.

beyerdynamic-ifa-2017 [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

Beyerdynamic werden Viele aus Studio- und Bühnentechnik kennen, oder aus dem High-End-Markt für zu Hause. Tatsächlich haben sie aber Audiolösungen für jede Zielgruppe und so wird Gaming auch für das deutsche Traditionsunternehmen aus Heilbronn immer wichtiger, ebenso der mobile Markt.

Gaming

Für Gamer hält Beyerdynamic zwei neue Heasets bereit. Das Custom Game ist dabei darauf ausgelegt quasi selbst designt zu werden. Anfangs liegen sechs verschiedene Design-Cover bei. Schon bald soll es farbige Ringe, weitere stylische Cover und Ohr- und Kopfpolster geben, mit denen man das Aussehen der Kopfhörer beliebig anpassen können wird. Des Weiteren lassen sich voreingestellte Soundprofile direkt am Kopfhörer wechseln. Die MMX 300 hingegen zeichnen sich durch ihren räumlichen und präzisen Klang aus. Die Mikros sind identisch, doch beim Custom Game lässt es sich abstöpseln. Eine Kabelfernbedienung haben Beide.

Technisch unterscheiden sie sich in ihrer Nennimpedanz. Die des MMX 300 ist mit 32 Ohm doppelt so hoch wie die des Custom Game mit 16 Ohm. Beide Headsets sind ab sofort verfügbar. Der Custom Game kostet 199 Euro und die 2. Generation des MMX 300 kostet 299 Euro. Beide eigenen sich für PCs und Konsolen, dank wechselbarer Kabelage.

beyerdynamic-custom-game [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

AmaPreisDirekt_orange [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

beyerdynamic-300-mmc [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

preisDEprodukt_black [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

weiterführender Link: Gaming-Headsets von Beyerdynamic

Wireless, Leicht & Premium

Die In-Ears mit Beyerynamics Tesla-Technik sind für mobile Endgeräte gedacht und gibt es entweder mit Kabel als Xelento Remote oder jetzt auch mit Bluetooth als Xelento Wireless. Die Xelento Remote sind seit einem halben Jahr am Markt und kosten luftige 999 Euro. Reviews bescheinigen ihnen aber durchweg einen Megaklang und diese sind definitiv High-End. Was die neue kabellose Variante betrifft kommen sie mit aptX HD von Qualcomm für Android-Geräte und AAC-Unterstützung für iOS, was neben Sonys LDAC die bisher beste Möglichkeit ist, Sound “nah” an Hi-Res Audio zu genießen.

beyerdynamic-xelento-wireless [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

Natürlich verlieren sie dennoch gegen ihre kabelgebundenen Geschwister, da trotz aller Codecs die Bluetooth-Übertragungsrate zu gering ist, auch mit BT 5. Der Akku soll 5 Stunden halten. Gezeigt wurden sie schon auf der High End im Mai, jetzt sollen sie Mitte Oktober tatsächlich für 1.199 Euro in den Handel kommen. Inklusive edlem Tragecase und 10 Paar Ohrpassstücken (7 Silikon / 3 Comply) in unterschiedlichen Größen für perfekten Halt.

beyerdynamic-xelento-wireless-case [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

preisDEprodukt_black [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

weiterführender Link: Xelento Wireless von Beyerdynamic

Wireless & Persönlich

Das absolute IFA-Highlight bei Beyerdynamic war für mich jedoch das On-Ear-Headset Aventho Wireless. Aventho ist ebenfalls ein Bluetooth-Headset für den mobilen Nutzer, doch liegt es auf den Ohrmuscheln auf (On-Ear) und wird durch ein einstellbares Kopfband zusammengehalten.

beyerdynamic-aventho-wireless [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

Sie haben ebenfalls die Tesla-Technologie und aptX HD/AAC. Gesteuert wird die Wiedergabe über ein in die Hörmuschel integriertes Touchpad, wie auch bei Konkurrenzprodukten inzwischen üblich. Der Akku soll dabei 20 Stunden halten.

beyerdynamic-aventho-wireless-braun [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

Der Clou bei den Aventho Wireless liegt jedoch im persönlichen Klangprofil, dass mithilfe der MIY App (“Make It Yours”) der Berliner Mimi Hearing Technologies GmbH erstellt und auf den Kopfhörer übertragen werden kann. Dabei wird das individuelle Hörvermögen analysiert, wie bei einem Hörtest beim HNO-Arzt, und in einer SoundID gespeichert. Sony, Sennheiser und HTC machen mit einigen ihrer Produkte Ähnliches. Die MIY App für Beyerdynamic führt dabei die Funktionen der schon erhältlichen Mimi Apps (Test & Music) zusammen und baut Steuerelemente für das Aventho-Headset mit ein. Die App gibt dem Hörer dann auch Auskunft über die Dauer der täglichen Nutzung. Neben Schlaf- und Schritttracking hat man dann auch noch Kopfhörernutzungstracking.

Die Aventho Wireless sind ab Oktober 2017 für 449 Euro zu haben. Die ersten 250 Vorbesteller bei Beyerdynamic direkt, erhalten eine Powerbank gratis dazu. Meine Favoritenfarbe ist Braun. Was die Bilder nicht transportieren, ist, wie unfassbar bequem dies Kopfhörer sind und wie fantastisch sie klingen, selbst ohne individuelles Profil von Mimi. Die haben mich echt umgehauen, auch ohne Geräuschunterdrückung. Mich spricht auch das sehr retro wirkende Design sehr an.

beyerdynamic-aventho-wireless-design [IFA 2017] Beyerdynamic stellte Produkte für Gaming und kabellosen Musikgenuss vor Apple iOS Audio Gadgets Google Android Headsets Kopfhörer Technologie YouTube Videos

weiterführender Link: Aventho Wireless von Beyerdynamic

Folgt mir 🙂

Bloggt über Technik und kritisiert andernorts Filme. Versucht das Wesentliche vom Unsinn zu trennen und ist passionierter Burgerfotograf.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

[…] Das letzte große Update (Version 3A283) bekamen die AirPods Pro erst kürzlich mit der Veröffentlichung von iOS 14. Damit bekamen sie „Spatial Audio“ (oder auch „3D-Audio„), wodurch virtueller Surround-Sound möglich wird, wenn man Inhalte hört oder schaut, die in Dolby 5.1, 7.1 oder Atmos vorliegen. Dadurch entsteht ein räumlicher Höreindruck, der echt noch mal mehr aus den kleinen Ohrstöpseln herausholt. Außerdem verspricht Apple einen schnellen Wechsel von Apple-Geräte zu Apple-Gerät, ohne dass man etwas per Hand umstellen muss. Das hat bei mir zwischen einem iPad Pro und einem iPhone 11 Pro Max mit iOS/iPadOS 14 und der selben Apple-ID noch nicht hingehauen. Das letzte große Feature ist die Erstellung und Nutzung eines Audiogrammes, das in den Einstellungen in den Bedienungshilfen unter Kopfhörer-Anpassungen zu finden ist und in Apple Health hinterlegt wird. Dank eines Hörtests können alle Apple-eigenen Kopf- und Ohrhörer, die den H1-Chip in sich tragen (AirPods Pro, AirPods (2. Generation), EarPods, Powerbeats, Powerbeats Pro und Beats Solo Pro) ihre Soundausgabe dem tatsächlichen Hörvermögen des Nutzers anpassen. So eine Funktionalität war mir zum ersten Mal bei Beyerdynamik in Zusammenarbeit mit dem Mimi-Hört…. […]

[…] IFA 2017, also vor etwas über fünf Jahren, kam ich zum ersten Mal in den Genuss der damals brandneuen […]

2
0
Would love your thoughts, please comment.x