Wie angekündigt hat LG am Vormittag des 31. August 2017 sein neues Phablet – das LG V30 – vorgestellt und wir waren dabei.
Das LG V30 ist rundum ein hypermodernes Smartphone und eindeutig ein Kind des Jahres 2017. Ein Bildschirm fast ohne Ränder. Ein OLED-Bildschirm. Schnelles Laden. Schnurloses Laden. Großer Akku. Dual-Kamera. Hi-Res Audio, IP68 wassergeschützt. Kurz: Wer ein Topsmartphone mit großem Bildschirm will und keinen Stift, oder iOS, der will ein LG V30.
Das Kamerasystem
Im LG V30 steckt eine Dual-Kamera, die über eine lichtstarke f/1,6 Blende sowie eine Glaslinse verfügt. Beides sind Weltpremieren im Smartphonebereich. Die Glaslinse leitet 25 Prozent mehr Licht an den Sensor weiter als eine herkömmliche f/1,8-Blendenöffnung. Die „Crystal Clear“ Linse aus Glas sorgt nicht nur für bessere Lichtdurchlässigkeit als Plastiklinsen, die üblicherweise in Smartphones eingesetzt werden, sie ermöglicht auch eine bessere Farbwiedergabe.
LG hat bereits eine stolze Erfolgsgeschichte in der Smartphone-Fotografie vorzuweisen. Nun setzen wir beim V30 erstmals eine Linse aus Glas ein – ein Material, das traditionell eine Domäne hochwertiger Spiegelreflexkameras ist. Gerade die Nutzer, die wir bei der Entwicklung des V30 im Auge hatten, wissen diese Innovation zu schätzen.
– Juno Cho, President von LG Electronics Mobile Communications
Die Kamera des V30 ist der Kamera seines Vorgängers in allen Belangen überlegen. Sie reduziert Verzerrungen am Bildrand von Weitwinkelaufnahmen im Vergleich mit dem V20 um ein Drittel. Der “Fischaugeneffekt”, wie man ihn auch von GoPros kennt, ist so weit weniger stark ausgeprägt (s.o.). Gruppen-Selfies, Aufnahmen weitläufiger Interieurs und Landschaftsaufnahmen gelingen somit besonders gut. Vergleicht Aufnahmen mit Standardwinkel und mit Weitwinkel in den folgenden zwei Fotos:
Trotz der Neruerungen hat LG das Hauptkameramodul schlank halten können. Im Vergleich zum V20 hat es sogar um 30 Prozent abgenommen. Darüber hinaus sorgt die Kombination mit LGs Kamerafunktionen wie Laser-Autofokus, sowie optischer und elektronischer Bildstabilisierung dafür, dass das V30 für Foto-Enthusiasten genauso komfortabel zu handhaben ist wie sein Vorgänger.
Im Videomodus kann man sich über Cine Effect und Point Zoom freuen. Beim Ersten werden Filter über die Aufnahme gelegt, die den Look von bestimmten Filmgenren simulieren sollen (also z.B. Doku, Romanze, Actionfilm). Deren Stärke und Vignettierung kann beeinflusst werden. Point Zoom hingegen lässt einen in der laufenden Aufnahme auf einen Punkt zoomen. Im Grunde entsteht dabei eine Art “Ken Burns Effekt” – nur eben in bewegten Bildern, statt auf Fotos in Slideshows.
User Experience
Die Koreaner haben neben der Hardware auch die Benutzeroberfläche und das Bedienkonzept UX für ihr Smartphone-Flaggschiff weiterentwickelt. Die neue Version 6.0+ kommt im V30 erstmals zum Einsatz. Sie ist auf das 18:9-Format des OLED-FullVision-Displays abgestimmt und bietet mehr Möglichkeiten zur Personalisierung. Mit der neu entwickelten UX können Nutzer die Möglichkeiten des Multimedia-Smartphones optimal nutzen.
LG hat die neue UX-Funktion “Graphy” in den manuellen Modus der Kamera integriert. Auch fotografische Nicht-Profis bekommen so die Möglichkeit Fotos in höchst professionellem Stil zu schießen. Beispielsweise können sie professionelle Aufnahmen aus einer Datenbank wählen, jede mit ihrem eigenen Stil und ihrer eigenen Stimmung. Oder sie laden Profifotos von der Graphy-Website oder App herunter, um deren Metadaten wie Weißabgleich, Verschlusszeiten, Blende oder Lichtempfindlichkeit auf Fotos anzuwenden, die sie mit dem V30 schießen.
Darüber hinaus sind verschiedene Aufnahmemodi wie Grid Shot, Match Shot, Snap Shot und Automatik übersichtlich in einem Menü angeordnet, um die Auswahl zu erleichtern. Nutzer können GIFs einfach im Galeriemodus erstellen, und mit der “Create Movie”-Option lassen sich Filme aus Foto- und/oder Video-Dateien erzeugen, die sich anschließend mit dem integrierten “Quick Video”-Editor bearbeiten lassen.
Den aus dem V10 und V20 bekannten Second Screen hat LG zur Floating Bar des V30 weiterentwickelt. Die semi-transparente “Floating Bar” bietet schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen und kann komplett vom Bildschirm heruntergezogen werden, wenn sie nicht benötigt wird. Das entspricht Lösungen bei anderen Herstellern, z.B. Schnellzugriff bei HUAWEI oder EDGE-Screen bei Samsung.
Da es sich nun um ein OLED-Display handelt, kann der ganze Bildschirm “Always On” sein und dessen Erscheinungsbild kann nach eigenen Wünschen angepasst werden. Der Bildschirm kann nicht nur die Uhrzeit anzeigen, sondern auch Quick Tools, Musikspieler oder ein persönliches Foto.
LG hat für das V30 auch die Sicherheitsfunktionen der UX erweitert. So können Nutzer mit der Gesichtserkennungsfunktion der Selfie-Kamera das Smartphone auch bei ausgeschaltetem Bildschirm sehr schnell entsperren. Im Gegensatz zu anderen Telefonen müssen sie hierfür nicht die Einschalttaste drücken. Auch mit der Stimmerkennung, die eine Kombination aus der Stimme des Besitzers und selbst definierten Passwörtern nutzt, können sie das V30 aktivieren, ohne eine Taste zu betätigen oder über den Bildschirm zu wischen. LG nutzt Qualcomms „Aqstic“-Technologie, um die Stimmerkennung mit geringem Energiebedarf allzeit in Hörbereitschaft zu halten.
Nutzer können sogar anpassen, wie sich die UX anfühlt. Das haptische Feedback durch das LG V30 kann mit verschiedenen Vibrationsmustern angepasst werden, die sich den Klingeltönen des Telefons zuordnen lassen.
Audio
Das LG V30 wartet u.a. mit Audiofunktionen auf, die nie zuvor ein Smartphone geboten hat. Mit diesen Funktionen können Nutzer den Klang einfach ihren individuellen Vorlieben anpassen. LG hat mit einigen der erfahrensten Audioexperten zusammengearbeitet, um mit dem LG V30 das perfekte Mobilgerät für Audiophile zu entwickeln.
Bereits im Vorgängermodell des V30 hat LG einen HiFi Quad Digital/Analog-Wandler (Digital-to-Analog Converter: DAC) eingesetzt. Im V30 arbeitet nun ein 32-Bit-Advanced-HiFi-Quad-DAC, der den SABRE ES9218P Chip von ESS Technology nutzt. Das System bietet zwei neue Funktionen: Digitale Filter und Klangvoreinstellungen. LGs ursprünglicher HiFi-Quad-DAC war bereits optimiert, um vor allem HiFi-Sound so nah wie möglich am Original zu liefern, indem er Verzerrungen und weißes Rauschen minimiert. Der Advanced-HiFi-Quad-DAC bietet nun zusätzlich mehr Optionen für die persönliche Klanganpassung. Zusätzlich lassen sich dadurch Kopfhörer am LG V30 betreiben, die einen Kopfhörervorverstärker benötigen.
Digitale Filter sind für gewöhnlich nur in teuren digitalen Abspielgeräten verfügbar. Sie verbessern das Pre- und Post-Ringing der Impulsantwort und lassen sich den persönlichen Vorlieben des Hörers anpassen. Für die Entwicklung der Klangvoreinstellungen haben die Ingenieure von LG die Charakteristika beliebter Klänge untersucht und die besten Klangkombinationen identifiziert, um vier optimale Klangvoreinstellungen bereitzustellen: Verbessert, Detailliert, Live & Bass. Nutzer des LG V30 können weitgehend den gleichen hochwertigen Klang genießen wie Konsumenten, die teure Kopfhörer verwenden, auch wenn ihnen selbst nur eine einfache Ausstattung zur Verfügung steht.
Der HiFi-Quad-DAC kontrolliert das rechte und das linke Audiosignal getrennt voneinander und justiert die Balance derart, dass sich Hörer im Optimalfall in die Mitte des Konzertsaals versetzt fühlen. Es ist LG gelungen, den Verzerrungsgrad auf 0,0002% zu senken. Je weniger Informationen bei der Wandlung der digitalen Daten zur analogen Schallwelle verloren gehen, desto klarer ist der erzeugte Klang. Die Datenrate bei der Audioverarbeitung im V30 ist höher als je zuvor. So kann es große, hochwertige Audiodateien ohne Verzögerung und mit größerer Genauigkeit verarbeiten.
LG setzt im LG V30 auch Technologie seines Partners MQA Ltd. ein. Diese ermöglicht hochauflösendes Audio-Streaming, den nächsten wichtigen Trend der mobilen Musikwiedergabe. Durch die Kombination des Quad-DAC im LG V30 mit MQAs Technologie können Musikliebhaber hochwertigen Sound genießen, ohne hierfür große Dateien herunterladen oder große Teile ihres Mobildatenpakets verbrauchen zu müssen.
Darüber hinaus bietet der HD-Audiorekorder des LG V30 die Möglichkeit, den Audio Receiver des Smartphones simultan als Mikrofon zu nutzen (Receiver-as-a-Mic: RAM). Der RAM kann auch laute Klänge klar aufnehmen. Somit kann das LG V30 ein größeres Spektrum an Klängen ohne Verzerrungen aufnehmen, vom Flüstern bis zum Gewitterdonner.
Mit dem V30 definieren LG und seine Partner die Grenzen der Musikwiedergabe auf dem Smartphone neu, um ein maßgeschneidertes Hörerlebnis zu ermöglichen. Die Kombination seiner fortschrittlichen HiFi Audiotechnologie mit der superben Darstellung seines OLED FullVision Displays macht das LG V30 zu einem echten Multimediawunder.
– Juno Cho, President von LG Electronics Mobile Communications.
Mit dem V30 setzt LG auch seine enge Zusammenarbeit mit B&O PLAY fort. B&O PLAY hat für die Feinabstimmung der Audio-Signalverarbeitung des LG V30 gesorgt und dem Klangerlebnis einen eigenen, exklusiven Touch zugefügt. Das LG V30 wird mit hochwertigen B&O PLAY Kopfhörern geliefert für stundenlangen, stilvollen Musikgenuss.
Für die meisten Menschen stellt der Genuss ihrer Lieblingsmusik einen fundamentalen Teil ihres Lebens dar. Sie erwarten von ihren Kopfhörern dieselbe kompromisslose Qualität wie von dem Mobilgerät, das sie zum Abspielen nutzen. Darum sind wir bei B&O PLAY begeistert von unserer langjährigen Zusammenarbeit mit LG, um Musikliebhaber weltweit zufrieden zu stellen.
– John Mollanger, CEO von B&O PLAY
Fazit
Das LG V30 ist an allen Ecken und Kanten vollgestopft mit dem Besten und Neuesten, was die Halbleitertechnik in allen Bereichen zu bieten hat. Ton, Bild, Energie und Performance machen das LG V30 zu einem der derzeit am meisten “feature complete” Smartphones. Es liegt für seine Größe unfassbar gut in der Hand und der Bildschirm ist eine wahre Augenweide. Auf die Floating Bar kann ich persönlich verzichten – in der EMUI von HUAWEI/Honor hab ich das Feature jedenfalls nie in Verwendung. Als Audionarr kann ich alles was für geilen Sound spricht nur unterstützen, das ließ sich beim Hands-On aber nun nicht in Ruhe anhören. Sei es nun Bluetooth 5.0 mit aptX oder Audio via Klinke und Hi-Fi-Quad-DAC. Die UX ist ja seit einer Weile doch recht aufgeräumt bei LG und weit weniger “bunt” als früher, was sehr angenehm ist. Kabelloses Laden – YAY!
Spezifikationen
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 835 (2,45 GHz, Octa-Core)
- Bildschirm: 15,2 cm (6 Zoll) 18:9 QuadHD+ OLED FullVision Display (2.880 x 1.440 / 538 ppi)
- Speicher: 4 GB LPDDR4x RAM, 64 GB (V30) oder 128 GB (V30+) UFS 2.0 ROM, microSD (bis zu 2 TB)
- Kamera: Dual-Hauptkamera: 16 MP Standardwinkel (f/1,6, 71°), 13 MP Weitwinkel (f/1,9, 120°); Selfie-Kamera: 5 MP Weitwinkel (f/2,2, 90°)
- Akku: 3.300 mAh, Qualcomm Quick Charge 3.0 via USB Type-C 2.0 (3.1 kompatibel), drahtloses Laden
- Betriebssystem: Android 7.1.2 Nougat mit LG UX 6.0+
- Abmessungen: 151,7 x 75,4 x 7,3 mm
- Gewicht: 158 g
- Funk: LTE-A 4 Band CA, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n & ac, Bluetooth 5.0 BLE, NFC; USB Type-C 2.0 (3.1 kompatibel)
- Farben: Aurora Black, Cloud Silver, Moroccan Blue, Lavender Violet
- Weitere Leistungsmerkmale: Wasser- und staubdicht gemäß Schutzklasse IP68, MIL-STD 810G, kristallklare Linse aus Glas, 32-bit HiFi Quad DAC, HDR10, Daydream, Google Assistant, Spracherkennung, Gesichtserkennung, Fingerabdrucksensor
Das LG V30 wird ab dem 21. September in Südkorea verfügbar sein, gefolgt von Märkten in Nordamerika, Asien, Europa, Afrika und dem Mittleren Osten. Das Gerät mit 64 GB ROM ist in vier edlen Farbtönen zu haben: Aurora Black, Cloud Silver, Moroccan Blue und Lavender Violet. Das LG V30+ mit 128 GB Speicher wird nur in einigen Märkten verfügbar sein.
weiterführender Link: LG-Produktseite
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] durchaus mit Spannung erwartete LG V30 (wir waren bei der Vorstellung zur IFA 2017) versprach außerordentlich viel und ist auch immer noch ein wirklich hervorragendes Paket aus […]
[…] Notch hat man beim LG V30 ja noch vermieden. Hier macht man jetzt auch nur alle anderen nach und nennt die Öhrchen links und […]
[…] aktuelles Flaggschiff kam nach dem Release-Desaster mit dem LG V30 gar nicht erst mit einem Release-Datum für Deutschland und so konnte man sich darauf einstellen, […]