Für Jabra fing das Thema “True Wireless” – also zwei getrennte, nur durch Funk verbundene Ohrhörer – mit den Jabra Elite Sport im November 2016 an. Seitdem stürzt man sich in der Elite-Serie komplett auf das Thema und zeigt zur IFA in Kürze erhältliche neue Farbvarianten der Elite 65t und Elite Active 65t.
Leider bedeutet das natürlich auch, dass man sich zumindest derzeit, bei Jabra darauf versteift hat im Lifestyle- und Sportsektor möglichst mobil (klein) und wasserdicht zu sein und das mit dem typisch guten Klag zu verbinden, den schon die damals noch mit Kabel verbundenen Jabra ROX Wireless, zu bieten hatten. Das letzte noch verbliebene Lifestyle-Modell mit Kopfbügel (On-Ear) sind die vier Jahre alten Jabra Move. Lediglich im Sektor Bürokommunikation hat man noch Headsets mit großen Ohrmuscheln.
Ich hätte mir ja immer einen Nachfolger der Jabra VEGA gewünscht, die damals für ein Erstlingsprodukt in der Over-Ear-Kategorie Maßstäbe gesetzt und sehr gute Kritiken eingefahren haben. Diese Kabelkopfhörer hatten damals ein einfaches ANC – ein weiterentwickeltes Produkt, das Bose und Sony Konkurrenz macht und vielleicht auch schnurlos ist, wäre auf dem Markt sicher nicht verkehrt.
Doch kommen wir zu den Elite 65t, diese sind seit Anfang 2018 auf dem Markt und sie gehören mit zu den besten In-Ear-True-Wireless-Ohrhörern.
Je nach System, mit denen man die Jabra Elite 65t verwendet, können auf Knopfdruck aber auch Siri, oder der Google Assistant, aufgerufen werden. Die neuen Farben sind Gold-Beige & Kupfer-Schwarz (s.o.), die ab 165 Euro schon bei Amazon zu haben sind.
Spezifikationen
- durch 4 Mikrofone verbesserter Sound
- bis zu 5 Stunden Akku, 15 Stunden mit Ladeschatulle
- App zum Einstellen des Tons (Jabra Sound+)
- 2 Jahre Garantie auf Wasser- und Staubschutz (IP55)
- bewährte stabile Verbindung
- Unterstützung für Sprachassistenten
Die Elite Active 65t mit IP56 und Bewegungssensor wird es ab Oktober – neben Kupfer-Blau – auch in den Farbvarianten Kupfer-Rot und Titan-Schwarz (bisher US-only) geben (s.u.). Highlight hier ist eine Farbvariante Kupfer-Schwarz, die es ab November exklusiv bei Amazon geben wird (s.o.). Diese Exklusivität kommt mit einer dreimonatigen Mitgliedschaft bei Amazon Music Unlimited und einem 190-Euro-Preisschild.
Technisch unterscheiden sich die neuen Jabra Elite 65t und Jabra Elite Active 65t nicht von den schon verfügbaren Modellen. Alle Modelle können jetzt, dank Update, auch Alexa als Sprachassistenten, statt dem jeweiligen System-Dienst (Siri bei iOS und Google Assistant bei Android) verwenden.
Neuer ist hingegen ist das Nackenband Jabra Elite 65e mit Aktiver Geräuschunterdrückung (ANC). Drei Mikrofone und Software erzeugen eine virtuelle Geräusche-blockierende Zone, die sicherstellt, dass die eigene Stimme kristallklar aufgenommen wird. Die ANC-Technik der Jabra Elite 65e basiert auf einem aktiven Teil, der mit Hilfe aller vier Mikros errechnet wird und einem passiven Teil, der durch die ovale Bauform und die passenden EarGels erreicht wird.
Acht Stunden lang kann man die Jabra Elite 65e mit aktiviertem ANC verwenden und zwei Stunden sind nötig um sie vollständig aufzuladen. In der gewohnten Jabra App steckt auch für das Nackenband der Equalizer. Es erreicht immerhin IP54 und die Sprachassistenten sind natürlich auch nutzbar. Je drei Paar EarGels und Wings sorgen für ordentlichen Halt im Ohr.
weiterführender Link: Jabra-Produktseite
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] am Gehäuse gearbeitet, damit es noch mehr Ohren besser past und was soll ich sagen? Während die Jabra Elite 65t mir noch im Ohr drückten, passen die Elite Active 75t […]