Für mich persönlich ist das Xperia Z das Highlight der diesjährigen CES. Ein schickes Telefon mit ordentlicher Hardware und microSD-Karten-Slot. Dazu noch die HDR-Video-Funktion, auf die ich sehr gespannt bin.
Hoffentlich wird dieses Gerät Sony helfen, im Android-Bereich richtig Fuß zu fassen bzw. erfolgreich zu werden. Verdient hätten sie es allemal. Übrigens hat sich Sony in letzter Zeit auch als recht zuverlässig beim Thema Android-Updates erwiesen und spielt auch bei der Kommunikation mit offenen Karten. Was will man mehr?
Für alle, die sich für das Xperia Z interessieren, immerhin kann man es ja schon vorbestellen, ist die folgende Infografik vielleicht ganz interessant. Man sieht genau, welcher Button wo ist, welche Sensoren es gibt usw. So kann sich schon mal Gedanken über die Usability machen.
Technische Daten Sony Xperia Z:
- Snapdragon S4 pro Quad-Core-Prozessor mit 1,5GHz Taktung
- 2GB Ram
- 13 Megapixel Kamera
- Stromspartechnologie Stamina
- Drei verschiedene Farben: Schwarz, Weiß und Violett
- Wasserdicht bis zu 30 Minuten bis einen Meter Tiefe
- Glänzendes Gehäuse
- Android 4.1.2
- 12 GB verfügbarer interner Speicher – Erweiterung um 64 GB mit microSD-Karten möglich
- LTE
- Pixeldichte von 443 ppi und 500cd Helligkeit
- Ford Mondeo Vignale mit besserem Sound von Sony und Active Noise-Cancelling - 3. Dezember 2015
- Nächste Bluetooth-Generation: Höhere Reichweite, schneller und Mesh-Networking für IoT - 13. November 2015
- Der vermutlich aufwendigste Werbespot für ein KFZ-Ladegerät: Belkin Car Power Valet - 13. November 2015
Benutzt Sony auch eine hauseigene Oberfläche wie Samsung usw.?
Ja.