Jabra hat dieses Frühjahr seine Reihe von Bluetooth-Lautsprechern mit der Solemate Max nach oben hin komplettiert. Ich habe mir die Lautsprecherbox mal angehört.
An der Bedienung und dem generellen Aufbau hat sich seit der originalen Solemate (inzwischen in zweiter Generation auch mit NFC erhältlich) und der Solemate Mini nichts verändert.
Sie bleibt geradlinig und ist einzig dem Zweck untergeordnet: im verfügbaren Platz den bestmöglichen Sound zu liefern.
Und Platz hat die Solemate Max nun deutlich mehr als die kleineren Geschwister, wodurch zwei Features möglich wurden.
Erstens ist der Akku so groß, dass er länger hält als jede Smartphone-Ladung und mit einer zusätzlichen USB-Schnittstelle für ein Smartphone direkt als Ladestation herhalten kann. Zweitens konnten weitere Steuerelemente in den Deckel integriert werden, sodass man zum Pausieren und Liedwechsel nicht einmal das Gerät aus der Tasche holen muss.
Adam von Jabra führt euch durch die Bedienung.
[youtube width=”1024″ height=”576″]https://www.youtube.com/watch?v=ChxaVlZoi30[/youtube]
Die Solemate Max hat dank der zwei Tieftöner einen sehr satten Klang und klingt – wenig überraschend – noch einmal um einiges besser als die Solemate. Wählt man die Bluetooth-Verbindung, kommt das A2DP-Profil (Bluetooth Stereo) zum Einsatz.
Neben dem Abspielen von Musik, oder generell Sounddateien, verfügt auch die Solemate Max über die Funktionen einer Freisprecheinrichtung. Koppelt man ein Smartphone via Bluetooth, stehen einem via AVRCP die Funktionstasten zur Medien- und Sprachfernsteuerung zur Verfügung.
Die Größe des verbauten Akkus macht allerdings ein separates Ladekabel/Netzteil erforderlich – über den microUSB-Anschluss (wie sonst bei der Solemate und Solemate Mini) lässt sich die Solemate Max nicht laden, nur mit einem PC als Soundsystem/Freisprecheinrichtung verwenden.
Die namensgebende Gummisohle ist natürlich auch wieder dabei. Sie dient nicht nur als Kabelhalterung, sondern auch für einen festen Stand und dämpft Vibrationen. Insgesamt ist die Solemate Max außerdem recht unempfindlich gegenüber Spritzwasser und Schmutz. Ein Video davon zu drehen wie ein Lautsprecher klingt ist immer etwas unsinnig, da ich weder die Ausstattung habe um hier 5.1-Aufnahmen (oder mehr) zu machen noch die meisten YouTube-Schauer eine 5.1-Anlage an ihrem PC und auch dann wäre eine 1:1-Reproduktion des Klangs vor meiner Nase nicht gewährleistet. Ich hab es trotzdem getan. Vertraut mir einfach, die Box wird verdammt laut, OHNE dabei scheiße zu klingen.
[youtube width=”1024″ height=”576″]https://www.youtube.com/watch?v=OrvQ8PXatpo[/youtube]
Wie es der Zufall so will, wird die Solemate Max heute Abend (12.05.2014) ab 18 Uhr bei Amazon als Blitzangebot offeriert. Der normale Kaufpreis steht derzeit schon bei ~277 €, was 123 € unter dem von Jabra veranschlagten EVP liegt und in eine Richtung geht, die ich für diesen Lautsprecher was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht, vertreten kann. Gerade wenn der EVP der Konkurrenz 100 € drunter liegt und technisch das Gleiche bietet (Big Jambox).
Für 400 € bekäme man eben auch andere stationäre Systeme, die evtl. einen Mehrwert bieten (Stichwort Multiroom à la SONOS), denn machen wir uns nichts vor, die Solemate Max wird vermutlich eher stationär betrieben. Ich weiß der Vergleich hinkt etwas, da der Schwerpunkt einfach anders gewählt ist. Jabra hat sich entschieden, mit NFC/Bluetooth, 3,5-mm-Kabel und integrierten Akkus eben auch für den größten Lautsprecher Portabilität und Kompatibilität zu gewährleisten.
Die Jabra Solemate Max vervollständigt Jabras Angebot an Schnurloslautsprechern sinnvoll und der gesunkene Straßenpreis macht sie wirklich attraktiv. Wer etwas mehr Platz hat und/oder unterwegs den ganzen Tag Musik haben möchte, bekommt mit der Solemate Max definitiv ein wohlkingendes Paket. Warum es nun ausgerechnet in diesem Betongrau kommen musste, während die kleineren Solemates inzwischen auch in diversen Farben erhältlich sind, weiß ich nicht. Es soll wohl gesetzter und auch im Designer-Loft nicht deplatziert wirken.
- Honor krempelt die X-Serie um - 20. April 2022
- Marktstart: OPPO Watch Free ab heute im Handel - 28. März 2022
- Der Luftreiniger Boneco P400 im Langzeittest – schmal, leise und wirksam - 1. Dezember 2021
[…] verkauft seit ungefähr einem Monat nicht nur die XL-Variante ihres Bluetooth-Lautsprechers, sie haben auch neue Ohrhörer im Programm. Die Jabra ROX Wireless. Ich habe sie jetzt ein paar […]
[…] baut ja nicht nur hervorragende Bluetooth-Lautsprecher und Kopfhörer in allen Größen und für alle Einsatzzwecke (Musik, Sport), sondern auch […]
[…] Ears rund und wasserfest sind, sehen die von Bose oder Cambridge Audio sehr stilvoll aus und die Solemates von Jabra sind robust und eigenwillig […]
[…] Solemate Max hatte ich 2014 hier auf stereopoly schon im Test und an dem Urteil hat sich nichts geändert. Sicher sind inzwischen wesentlich mehr Mitbewerber auf […]