Jawbone Era im Test: Bluetooth-Headsets wieder im Trend? [Review]

Jawbone kennen sicherlich viele von der Jambox oder vom Fitness-Tracker UP/UP24. Doch auch Bluetooth-Headsets für Smartphones gehören zum Portfolio von Jawbone. Wir haben dazu kurzerhand das Era ausprobiert.

IMG_1016-1024x768 Jawbone Era im Test: Bluetooth-Headsets wieder im Trend? [Review] Gadgets Gefeatured Handys Smartphones Technologie Testberichte

Wann habt ihr zuletzt ein Bluetooth-Headset für euer Smartphone genutzt? Seitdem es Kopfhörer mit integriertem Mikrofon gibt, scheinen viele Nutzer nicht mehr zu einem Headset zu greifen. Was viele allerdings vernachlässigen, ist die schlechte Qualität der Kopfhörer-Mikros. Tatsächlich können spezielle Headsets einen besseren Klang als die Ohrmuschel eures Smartphones bieten.

Das Jawbone Era lässt sich in drei Worten beschreiben: kleines, leichtes und smartes Headset. Das Era verbindet sich mit eurem Smartphone über Bluetooth Smart Ready (EDR) und ermöglicht eine Wireless-Reichweite von mindestens 10 Metern. Zu den unterstützten Bluetooth-Profilen gehören: HFP 1.6, A2DP 1.2, AVRCP 1.4, HSP 1.2, SPP. Dank simultanem Multipoint stellt das Era Headset Verbindungen zu zwei Geräten gleichzeitig her.

IMG_1017-1024x768 Jawbone Era im Test: Bluetooth-Headsets wieder im Trend? [Review] Gadgets Gefeatured Handys Smartphones Technologie Testberichte

Das Era bietet weiterhin einen leistungsstärkeren Lautsprecher, verbessertes EQ für natürlichen Klang, ein neues Mikrofon für kristallklare Anrufqualität und kompatibles Breitband-Audio bzw. HD Voice. Besonderes Highlight ist der NoiseAssassin 4.0. Das ERA kann dank des Sprachaktivitätssensors am Kopfhörer zwischen Sprache und Hintergrundgeräuschen unterscheiden.

NoiseAssassin 4.0 unterdrückt Hintergrundgeräusche und hebt die Stimme des Benutzers hervor, sodass der Kopfhörer automatisch die Audiolautstärke anpassen kann, wenn die Hintergrundgeräusche lauter werden. Ein ziemlich wichtiges Feature, um vernünftige Telefonate in der Öffentlichkeit führen zu können. Bei Kopfhörern mit integriertem Mikrofon ist die Qualität recht mangelhaft. In der Regel versteht der Gegenüber nicht jedes Wort, da Störgeräusche die Akustik beeinträchtigen. Mit dem Jawbone Era braucht man sich keine Sorgen darüber zu machen, dass der Gesprächspartner einen nicht verstehen kann.

 

[youtube]https://youtu.be/I_mY7ma_vPg[/youtube]

Mit einer ganzen Akkuladung ist eine Gesprächszeit von bis zu 4 Stunden möglich. Mit dem separaten Ladegehäuse können sogar bis zu 10 Stunden Gesprächszeit erreicht werden. Über die Jawbone App könnt ihr euch die verbleibende Akkulaufzeit anzeigen lassen.

Das Jawbone Era verügt über eine spezielle Multifunktionstaste mit der ihr Anrufe annehmen, beenden, abweisen und wechseln könnt. Sobald man zweimal nacheinander drauf drückt, aktiviert sich die Wiederwahl der zuletzt gewählten Nummer. Längeres Drücken ermöglich einen Sprachbefehl, z.B. mit Siri. Drei Mal Drücken startet die Musik Wiedergabe. Der Lautsprecher des Jawbone Era ist allerdings eher fürs Telefonieren gedacht. Der Klang bei der Musik-Wiedergabe ist recht bescheiden.

IMG_1014-1024x768 Jawbone Era im Test: Bluetooth-Headsets wieder im Trend? [Review] Gadgets Gefeatured Handys Smartphones Technologie Testberichte

Das Era Headset gibt es in den Farbversionen: Silver Cross, Red Streak, Black Streak und Bronze Streak. Im Lieferumfang ist neben dem Headset, ein 15 cm Mikro-USB-Kabel, 4 Ohrpads (3 rechts, 1 links medium) und eine Kurzanleitung enthalten.

Fazit

Viel-Telefonierer werden das Jawbone Era zu schätzen wissen. Das Bluetooth Headset kann insbesondere durch den Sprachaktivitätssensors und das schicke sowie leichte Design überzeugen. Ich kann empfehlen, das Jawbone Era selbst auszuprobieren und sich selbst einen Eindruck davon zu machen. Ob ein Bluetooth Headset etwas für euch ist, müsst ihr letztendlich selbst entscheiden.

Veröffentlicht von

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x