Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review]

Wir konnten euch bereits in der Vergangenheit das Up von Jawbone näher vorstellen. Mittlerweile ist schon der Nachfolger, das Jawbone UP24 auf dem Markt. Welche Neuerungen im Gegensatz zum Vorgänger vorliegen und wie sehr uns das UP24 begeistert, erfahrt in diesem Testbericht.

IMG_0435-1024x768 Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review] Technologie Testberichte

Sicherlich habt ihr schon Mal Freunde, Verwandte oder auch fremde Leute auf der Straße mit einem bunten Band um das Handgelenk beobachtet. Dabei könnte es sich um ein UP gehandelt haben. Doch was ist UP? UP ist ein System, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, um dem Nutzer zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen. UP und UP24 speichern beim Tragen am Handgelenk die Bewegung und den Schlaf des Nutzers. In der exklusiven UP-App für iOS und Android werden die Daten übersichtlich angezeigt. Zusätzlich können Nutzer ihre Essgewohnheiten und ihre Stimmung manuell eintragen, um so neue Erkenntnisse vom eigenen Lebensstil zu gewinnen.

Bildschirmfoto-2014-09-21-um-21.01.06 Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review] Technologie Testberichte

In dem kleinen Fitness-Tracker steckt viel Technik auf engstem Raum. So verbaut Jawbone einen Tri-Achsen-Beschleunigungssensor, der die Bewegungen des Nutzers im Hintergrund aufzeichnet. Schritte, Entfernungen, Kalorien, aktive und inaktive Zeit können verfolgt und quantifiziert werden. Dank Bluetooth® 4.0 BLE muss man das UP24 nicht wie das UP an ein Smartphone schließen, sondern kann bequem kabellos die Daten übertragen. Die App berechnet automatisch aus Alter, Geschlecht, der Größe und dem Gewicht des Nutzers sowie Aktivitätsintensität und Dauer dessen Kalorienverbrauch.

IMG_0431-1024x768 Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review] Technologie Testberichte

Zwei einzelne Farb-LEDs und ein Vibrationsmotor zeigen Leistung, Ladestand und den aktuellen Status an.Im UP24 ist ein 32 mAh Lithium-Ionen-Polymer-Akku verbaut. Laut Herstellerangaben sind bis zu 14 Tage Akkulaufzeit möglich. Die Ladezeit beträgt ca. 80 Minuten mittels USB-Ladekabel. Grundsätzlich hält der Akku des UP24 wie auch beim Vorgängermodell über mehrere Tage hinweg. Das UP24 kann bis zu neun Monate lang die Daten speichern. Ziemlich genial ist die Cloud-Funktion. Sobald das Band synchronisiert worden ist, werden alle Daten in der Cloud gespeichert.

IMG_08721-576x1024 Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review] Technologie Testberichte

Dank der App kann man individuelle Daten abspeichern und sich Ziele setzen. Ich versuche täglich bis zu 10.000 Schritte zu machen. Das UP24 kann nicht lügen, d.h. sobald euch nur 1000 Schritte angezeigt werden, habt ihr euch zu wenig bewegt. Statt dem Bus kann man am Ende des Tages auch Mal zu Fuß nach Hause gehen. Insofern stellt das UP24 und die Zielerreichung eine Motivation dar.

IMG_08731-576x1024 Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review] Technologie Testberichte

Besonders praktisch ist die automatische Bluetooth-Verbindung, sobald das UP24 und Smartphone jeweils in der Nähe sind. Die Übertragung geschieht recht schnell und unkompliziert, sodass man nicht ständig das Bluetooth angeschaltet haben muss. Das Band ist von einem hypoallergenen TPU-Gummi ummantelt. Befürchtungen vor Allergien muss man also nicht haben. TPU steht für ein Thermoplastisches Elastomer. Der Vorteil dieser Kunststoff-Art ist die elastische Bauweise. Das UP24 weist ein kreatives Design auf, wodurch es einfach um die Hand gelegt werden kann. Der Aufsatz besteht aus TR-90-Nylon und ist mit Nickel überzogen.

IMG_0430-1024x768 Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review] Technologie Testberichte

Das UP24 lässt sich sowohl im Alltag als auch beim Sport tragen. Der Fitness-Tracker ist spritzwasserfest/Schweiß und vor Schmutzeinwirkungen geschützt. Vor Experimenten, wie Tauchen und extremes Biegen o.ä. wird abgeraten. Man sollte sein UP24 liebevoll behandeln. Neben der Fitness-Funktion bietet das UP24 eine Überwachung des Schlafverhaltens. Wer sich zu wenig bewegt, kann dank des Inaktivitätsalarm darüber in Kenntnis gesetzt werden. Durch ein leichtes vibrieren, wird dem Nutzer signalisiert, dass er sich bewegen soll. Einzige Nachteile: Beim Arbeiten am PC stört das Band, kann aber einfach abgelegt werden.

Ein Blick in die Herstellung des UP:

[youtube]https://youtu.be/l3xk48GsPIg[/youtube]

In diesem Dokument könnt ihr schauen, welche Größe euch passt. Das Up24 ist in den Farben Onyx, Red, Lemon Lime, Persimmon und Pink Coral erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 149,99,- EUR.

Fazit

Das Jawbone UP24 ist ein gelungener Nachfolger des UP. Wer viel auf seine Fitness wert legt und zugleich ein schickes Accessoire möchte, liegt beim Jawbone UP24 gold richtig. Zwar ist der Preis für den ein oder anderen recht kostspielig, jedoch hilft es dabei, dass man das Band nicht einfach in die Schublade wirft, sondern aktiv nutzt. Besonders gelungen ist die liebevoll gestaltete App mit guten Diagrammen.

IMG_0427-1024x768 Jawbone UP24 im Test: Stylisches Fitnessarmband mit Bluetooth-Funktion [Review] Technologie Testberichte

Veröffentlicht von

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x