Habt ihr schon einmal was von Joyn gehört? Nein? Dann geht es euch so, wie ungefähr 99 Prozent der Handy- und Smartphone-Nutzer in Deutschland. Nachdem ich gestern Abend mal wieder über “die Weiterentwicklung der SMS / MMS” gestolpert bin, habe ich mal etwas zu dem Thema recherchiert und bin dabei zuerst auf einen Artikel bei Teltarif und Mobiflip gestoßen (Thema: Preis- und Tarifgestaltung. In beiden Fällen ruderte man nach der darauf folgenden Reaktion der Telekom etwas zurück). Mein erster Gedanke dabei: Joyn möchte muss mit Diensten wie WhatsApp konkurrieren, wie kann da überhaupt von Preis- und Tarifgestaltung sprechen? Schauen wir uns mal genau an, was die Telekom an Argumenten ins Feld führt:
Zunächst mal ist joyn kein Nachfolger für SMS und MMS. Joyn ist eine Weiterentwicklung dieser Dienste. SMS und MMS wird es auch weiterhin geben.
So weit, so gut.
Alle Telekom-Kunden mit Internet-Tarifen (Complete, Call & Surf Mobil, Call Tarif mit Handy-Flat zum Surfen) werden die joyn-Funktionen „Chat“ und „Datei senden“ genauso ohne Zusatzkosten nutzen können, wie sie heute WhatsApp nutzen können. Unsere Erfahrung zeigt dabei: Wer keine Handy-Flat zum Surfen hat, nutzt in der Regel heute auch kein WhatsApp.
Anders formuliert: wer keine Handy-Flat zum Surfen nutzt, wird wohl auch kein Joyn benutzen und wer eine hat, nutzt ohnehin schon WhatsApp, wie Millionen andere und hat keinen Grund zu wechseln.
Tausende Kunden mit unserer SMS-Flat allnet werden joyn „Chat“ und „Datei senden“ darüber hinaus ebenfalls kostenfrei nutzen können. Anders als bei WhatsApp benötigen sie hier keine Handy-Flat zum Surfen.
Das Argument übersieht, dass immer weniger Menschen zu SMS-Flats greifen, sondern eben gleich zu einer mobilen Internet-Flat oder einem Datentarif mit Inklusivvolumen. Hätte man den Start von Joyn nicht immer weiter hinausgezögert, hätte man damit (vor einem oder zwei Jahren) noch einen Blumentopf gewinnen können.
An dieser Stelle möchte ich eines klarstellen: Joyn bietet zweifelsohne einige Vorteile (Videotelefonie ist möglich, das anfallende Datenvolumen wird nicht aufs im Tarif enthaltende Datenvolumen angerechnet, die Daten dürften um einiges sicherer als bei WhatsApp und Co. sein, usw.). Darum geht es aber überhaupt nicht. Jeder erinnert sich an die massive Werbekampagne der Deutschen Post für den E-Postbrief und dessen Vorteile, und jeder weiß, was daraus geworden ist: nichts.
Die Probleme von Joyn (aus meiner Sicht):
- kein Mensch kennt Joyn und scheinbar liegt den Netzbetreibern in Deutschland auch nicht viel daran, das zu ändern. @rowi hat das ganz schön formuliert: “die müssten mehr für Marketing ausgeben als sie in 10 Jahren verdienen können um das gegen die kostenlosen Altern. durchzusetzen”
- Chaotische und undurchsichtige Preis- und Tarifgestaltung: Joyn bietet eine Vielzahl von Funktionen, aber nicht jede Funktion ist in jedem Tarif kostenlos. Natürlich kann man sich darüber informieren, was kostenlos ist und was nicht, aber das mögen die Leute nicht. Der Nutzer mag es einfach. Hab ich schon erwähnt, dass ohnehin jeder Netzbetreiber (in jedem Land!) tariftechnisch sein eigenes Süppchen kocht?
- Update. Wie kommt Joyn überhaupt aufs Handy bzw. Smartphone? Neue Geräte sollen es bereits vorinstalliert haben, der Rest kann es sich herunterladen. Sucht mal im Google Play Store nach Joyn. Warum gibt es da jetzt eine Joyn-App und eine “Joyn by Vodafone”-App? Wollte man nicht einen einheitlichen Standard etablieren? Achso: Mindestvoraussetzung ist Google Android 2.2. So viel dann zum Thema Kompatibilität mit alten Geräten. Ohnehin sind Android und iOS bislang die einzigen Betriebssysteme, die überhaupt in der “Download Joyn”-Sektion genannt werden. Also genau die, deren Nutzer mit höchster Wahrscheinlichkeit einen Datentarif besitzen und Whats App oder andere Alternativen nutzen.
Mehr muss man dazu nicht mehr sagen. Joyn mag im Ansatz richtig sein. Die SMS war aber vor allem aus einem Grund erfolgreich: sie war einfach, unkompliziert und man konnte sich sicher sein, dass jeder diese auch empfangen kann – überall auf der Welt, unabhängig von Tarif und Hardware. Das ist bei Joyn nicht der Fall. Eine komplizierte Preisgestaltung, ein sich ständig verzögernder Marktstart, die Abhängigkeit von einzelnen Netzbetreibern, Herstellern und Software-Plattformen erledigen den Rest.
- Unistellar eVscope eQuinox im Test: Das smarte Teleskop für Hobby-Astronomen - 26. September 2022
- Erfahrungsbericht: Der erste Monat mit dem Peloton Bike - 12. September 2020
- Huawei P30 Pro im Test: Auf Tauchstation mit dem Snorkeling Case [Anzeige] - 25. Juli 2019
Spannendes Thema. Was meint ihr? https://t.co/RmBbNllz https://t.co/NGFcBKzK
@Baetschman_de @spreefactory @gill0r @KGeni @gicklbyte @tbi_SE @aka_m4co @punkbastard @michaeldunker https://t.co/OpJfrtsr
Oh man,
du hättest besser recherchieren sollen:
joyn aka (rcs-e) wird die sms/mms ablösen.
du wirst es nicht merken, weil es für den anwender transparent sein wird. du merkst es vielleicht, weil diese nachrichte. nicht wie bei einer sms 7tage gespeichert werden, wenn sie nicht zugestellt werden konnten.
die 0815 smartphone besitzer werden es sehr wohl nutzen, ohne zu wissen, dass es joyn ist (müssen sie auch nicht). das einzige was sie sehen werden, daß sie auf einmal sehen, ob ihre freunde gerade online sind und daß sie z.b. genug bandbreite haben um zu chatten, voip, oder videotelefonie machen können. alles aus dem adressbuch raus. demnächst kannst du auch die lokation ihrer freunde sehen, wenn diese freigegeben worden ist. da kann whatsapp & co. sich warm anziehen, weil man dafür keine extra app braucht und es nativ auf den smartphones laufen wird. auch das wird der 0815 anwender sofort nutzen, weil es sofort funktioniert.
rcs-e ist ein standard. alle neuen telefone sind damit ausgestattet (auch beim iphone wird es kommen). alle alten phones können, wie du schon geschrieben hast, über eine app damit “nachgerüstet” werden. alle anwender sollen den gleichen service haben, provider übergreifend.
zu den flatrates: der service wird in allen neuen tarifen kommen und wird in spätestens 2jahren in der breiten masse ankommen. ob mit oder ohne flat.
Soso 😉 Und warum schreibt dann die Telekom selbst, dass man eben nicht die SMS/MMS ablösen will und es diese weiterhin geben wird? Warum gibt es dann im Google Play Store eine Joyn-App, wird diese denn auf neuen Smartphones nicht auch Joyn heißen? Was bringt es, einen Standard zu etablieren wollen, der schon auf Smartphones mit Android 2.1 erst gar nicht läuft?
zu sms/mms:
die telekom und andere betreiber werden die sms nicht abschaffen, weil es 100mio. kunden mit telefonen gibt, die es nutzen… es dauert halt bis sich der neue standard etabliert.
zu Android 2.1 muss ich jawohl hoffentlich nichts mehr zu sagen, oder? 🙂 irgendwo muss man einen strich ziehen. wie die app nun heisst ist doch nun wirklich egal. hauptsache, dass es damit dann auch funktioniert. die samsung & co werden mit sicherheit joyn in die nächste firmware integrieren. damit werden auch die bisherigen smartphone besitzer auch bedient. die mit joyn werden auch mit den freunden, die “nur sms/mms” können auch kommunizieren können. mehrwert wird es nur dann, wenn beide joyn haben.
joyn, das leidige thema… https://t.co/eaK13471
Kommtar zu #joyn von @frankfeil: https://t.co/ns2PuluB full ACK!
Hi,
im großen und ganzen stimme ich eher Al zu.
Joyn wird meiner Meinung nach nicht als große Bombe kommen, sondern einfach irgendann das sein. Kostenlos und auf allen Handys ohne App. Die Nutzer werden also einfach ein Nachricht schicken und ohne groß zu überlegen.
Gerne greife ich ein paar deiner Gedanke auf:
1. “Anders formuliert: wer keine Handy-Flat zum Surfen nutzt, wird wohl auch kein Joyn benutzen und wer eine hat, nutzt ohnehin schon WhatsApp, wie Millionen andere und hat keinen Grund zu wechseln.”
– Während das Zitat der Telekom ein Fakt ist, den sie erkannt/gemessen haben ist deine Formulierung eine reine Vermutung. Und es ist bei weitem nicht so, dass Leute die eine Internetflat haben WhatsApp benutzen. WhatsApp ist bei weitem nicht so verbreite, wie manche das sehen oder gerne sehen wollen. Ich kenne einige Smartphone-Besitzer die WhatsApp nicht installierte haben und auch nicht kennen. Perfekte Kunden für Joyn.
2. “Das Argument übersieht, dass immer weniger Menschen zu SMS-Flats greifen, sondern eben gleich zu einer mobilen Internet-Flat oder einem Datentarif mit Inklusivvolumen”
– Auch hier ist die Aussage der Telekom ein Aussage darüber, dass wenn man eine SMS-Flat hat Joyn kostenlos ist. Wieviele Leute eine SMS-Flat haben und aus welchem Grund ist bei dieser Aussage erstmal egal. Ob die Leute lieber eine Internetfalt verwenden weiss ich nicht. Ausserdem bringt eine Internetflat bei einem normalen Handy recht wenig. Dafür aber eine SMS-Flat.
3. “kein Mensch kennt Joyn”
– Müssen sie auch nicht. Joyn kommt irgendwann und wird dann einfach da sein. WhatsApp kannte 6 Monate vor Einführung auch keiner. Das haben neue Techniken so ansich. Wie auch Al schon geschrieben hat, müssen die Leute Joyn auch nicht kennen. Es wird irgendwann auf den Smartphones sein und dann werden sie es nutzen. Weil es einfach da ist.
4. “dass ohnehin jeder Netzbetreiber (in jedem Land!) tariftechnisch sein eigenes Süppchen kocht?”
– Das war doch schon immer so. Sowas nennt man Markt. Der Preis einer SMS variiert ja auch innerhalb Deutschlands und auch innerhalb Europas. Der Preis jedes Produkt variiert von Anbieter zu Anbieter.
5. Das Argument mit dem Play-Store finde ich sehr wirr. Du schreibst, dass es jetzt aktuell keine App gibt und wenn dann nur mit unterschiedlichen Namen usw.
– Erstmal ist wichtig zu sagen, dass Joyn noch nicht eingeführt wurde. Wieso soll es dann jetzt schon eine passende und fertige App geben??? Und zweitens gibt es für ICQ, Facebok und Co doch auch zig Apps von verschieden Herstellern. Aber alle nutzen den gleichen technischen Standart. Nur weil da “Joyn für Vodafon” steht, heisst nicht, dass dieses App keine Nachrichten an z.B. “Joyn für Telekom” schicken kann. Die Wortwahl der App verrät nichts über die Technik.
6. Android 2.2: Je mehr Geräte des desto besser. Da gebe ich dir recht. Ein kurze Google-Abfrage zeigt jedoch, dass der Markt für alle Android Versionen unter 2.2 10% ist. Somit können 90% der Androider die App benutzen.
7. “[Die SMS] sie war einfach, unkompliziert und man konnte sich sicher sein, dass jeder diese auch empfangen kann – überall auf der Welt, unabhängig von Tarif und Hardware.” Das wird vermutlich in 2-3 Jahre mit Joyn auch so sein. Und das tolle wird sein, dass man es vorher sieht, ob der Gesprächpartner Joyn hat. Sollte dies nicht der Fall sein kann man auf anderem Wege kommunizieren(Telefon, E-Mail, SMS usw.). Und Roaming ist ja auch heute schon ein leidiges Thema. Das wird sich sich auch mit Joyn nicht ändern. Leider.
Die extrem große Frage wird sein, was die Prepaid-Discunter machen werden. Wird Joyn einfach weitergegeben oder muss man bei den Hauptanbietern sein? Auch interessant wird sein, ob Joyn über W-LAN geht.
Fazit:
Alles in allem muss leider sagen, dass mir dein Artikel zu sehr mit den “alle habe WhatsApp und Internetflat”-Augen geschrieben ist und kaum Platz für andere Optionen/Sichtweisen lässt und Vermutungen als Fakt darstellt.
Beste Grüße
Deshalb ist es auch ein Kommentar. Ich habe mir auch deine Artikel durchgelesen und habe darin genau das Grundverständnis von Internet und Technik gefunden, das auch die Apologeten des E-Postbriefs prägte. In zwei Jahren reden wir nochmal 🙂
Was ist wenn es dann weder Joyn noch WhatsApp noch gibt, sondern eine dritte Technik/App? Dann stehen wir beide blöd da. 🙂
Beste Grüße
“Joyn, der E-Postbrief für Smartphones” – @frankfeil bringt’s auf den Punkt. https://t.co/eL9PQBse
“Der E-Postbrief für Smartphones”. Großartig, lieber @frankfeil! #Joyn #Rofl
https://t.co/ZA67qQEN