Kabel Deutschland plant deutschlandweites WiFi-Netz: Pilotprojekt startet in Berlin

Girl-with-Smartphone Kabel Deutschland plant deutschlandweites WiFi-Netz: Pilotprojekt startet in Berlin Netzwelt

Es ist ja schon ein bisschen ein Traum, was Kabel Deutschland sich da in den Kopf gesetzt hat. Jeder von uns kennt das sicherlich, wenn er mit seinem Smartphone draußen unterwegs ist. Zwar hat man meistens gutes Netz, wenn man in einem einigermaßen gut abgedeckten Gebiet ist, aber manchmal kommen diese Funklöcher, in denen dann gar nichts mehr geht. Meistens kommen sie auch dann, wenn man das Smartphone gerade am dringensten braucht.

Kabel Deutschland möchte hier jetzt entgegen wirken. Der Anbieter plant ein deutschlandweites WiFi-Netz. Was bedeutes das genau? Deutschlandweit möchte man die Umgebung mit WiFi Hotspots austatten, sodass man immer Zugang zum Internet hat, egal wo man sich gerade aufhält. Dieses System steht in direkter Konkurrenz zu den Netzbetreibern, denn diese bieten den Zugang zum mobilen Internet in verschiedenen Pakettarifen an, die mit einem umspannenden WiFi-Netz obsolet werden würden.

In Asien wird dies an manchen Orten bereits schon angeboten, in Deutschland ist es allerdings noch Neuland. Ein Pilotprojekt soll nun in Deutschland gestartet werden. Auserkoren wurde dafür Berlin. Das Projekt wird durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg gefördert und unabhängig von der Ausschreibung des Berliner Senats  für ein öffentliches WiFi-Netz, durchgeführt.

Die Umsetzung plant man derzeit noch. Auch, wie und ob man Nichtkunden von Kabel Deutschland Zugang zum Wifi-Netz geben solle. Ebenfalls wäre die Möglichkeit diskutiert, ob alle, die ihren privaten Router als öffentliches Netz zur Verfügung stellen im Gegenzug auch in anderen Netzen kostenfreien Zugang bekommen. Als Serviceleistung sollen Cafés und Restaurants ihren Kunden das WiFi-Netz kostenlos zur Verfügung stellen können. Die Planungsphase des Pilotprojekts läuft in vollen Zügen.

Ich persönlich würde es sehr begrüßen, wenn dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden könnte. Gerade ländliche Gebiete leiden oftmals unter einer schlechten Abdeckung. Einige Großstädte kämpfen mit Überlastungen der Netze. Zusätzlich gibt es viele Tablets mit WiFi only, die unterwegs schlichtweg überflüssig sind und es mit Wifi-Zugängen nicht mehr wären. “Mehr Internet für alle” für eine vernetztere Gesellschaft, deren Pilot in Berlin stattfindet. Ich bin auf die Ergebnisse gespannt, die Kabel Deutschland erzielen wird.

– Quelle: mobilbranche.de | Some rights reserved by leyla.a –

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

10 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Andreas Weck
10 Jahre zuvor

Aha… und was ist mit der Störerhaftung, die vorsieht, dass der Cafebetreiber abgemahnt wird, wenn jemand über diesen WiFi-Spot was zieht? Und wie soll das für die Nicht-Kunden dann laufen? Das wäre ja dann wohl Free Wifi oder was?

10 Jahre zuvor

Die Frage belibt was bleibt mit den “Spinnern”, die das freie Netz ausnutzen würden. Ich meine nicht den Speed sondern für illigale Dinge. KD könnte das zwar per Blacklist blocken, aber der private Haushalt dann wieder nicht und dann wären wir beim gleichen Problem was bereits die Cafes hatten die unverschlüsselte WLANs hatten.

10 Jahre zuvor

Also wenn sie es wie fonera oder hotsplots realisieren, sollte es mit Störerhaftung keine Probleme geben (anders könnten sie auch nicht herausfinden, wer sein Netz freigibt), auch könnten so private Netze abgesichert werden. Finde die Idee toll. Fährt man mit dem Auto durch die Städte, sieht man auch ständig WLANs, würde jeder mitmachen, wäre eine Flächendeckung bis auf wenige Ausnahmen ziemlich schnell zu realisieren.

ensor
10 Jahre zuvor

Das mit dem “Teilen des eigenen Anschlusses und dafür kostenlos bei anderen Surfen” ist ja inzwischen schon lange nichts neues mehr. Siehe Fon und andere Anbieter (alles rechtlich strittig, außer alle WLAN-Teiler hätten Anschlüsse von KabelDeutschland).

Dennoch interessant.

10
0
Would love your thoughts, please comment.x