Kindle Fire: Deutsches Unboxing & Kurztest [Bilder & Video]

Amazon-Kindle-Fire-Unboxing-hands-on-04 Kindle Fire: Deutsches Unboxing & Kurztest [Bilder & Video] Tablets Die Jungs von tabtech haben sich ein Kindle Fire von Amazon aus den USA importiert. Das auf Android basierende Media-Tablet, mit 7-Zoll-Bildschirm, kommt in einer Pappschachtel aus recyceltem Karton und zwei weißen Plasteschalen, als Halterung. Außer dem Ladekabel (microUSB) ist im Lieferumfang nichts weiter enthalten. Nachdem kurz nach US-Launch am 15. November 2011, ein Root des Fire möglich geworden ist, lässt sich auch der Android Market von Google installieren, wenn man nicht auf den App Market von Amazon zurückgreifen möchte.

Es sieht in Formfaktor und mit der gummierten Rückseite, dem BlackBerry PlayBook extrem ähnlich. Es dürfte aber aufgrund der Android-Basis und der geballten Inhalte und Services von Amazon gerade in den USA den Kunden mehr bieten. Ob sich der Import lohnt hängt davon ab, ob man es hauptsächlich wegen der Amazon-Services kauft, die hierzulande nur teilweise verfügbar sind. Alles was mit Streaming von Video oder Musik zu tun hat, gibt es in Deutschland (noch) nicht. Wer bereit ist die $199 auszugeben, muss noch ordentlich Versand und evtl. Einfuhrumsatzsteuer beim Zoll drauflegen.

Hier nun das Video zum Kindle Fire:

[youtube SS5qYYSenkA]

Quelle: tabtech | via: tabletblog.de

stereopoly-ava-80px Kindle Fire: Deutsches Unboxing & Kurztest [Bilder & Video] Tablets
Folgt mir 🙂

Bloggt über Technik und kritisiert andernorts Filme. Versucht das Wesentliche vom Unsinn zu trennen und ist passionierter Burgerfotograf.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

6 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Elv
11 Jahre zuvor

“Nachdem kurz nach US-Launch am 15. November 2011, ein Root des Fire möglich geworden ist, lässt sich auch der Android Market von Google installieren, wenn man nicht auf den App Market von Amazon zurückgreifen möchte.”

Oft ist der fehlende und nachinstallierte Market ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass es die OpenSource Variante von Android ist und nicht der CCD von Google entspricht. In der Konsequenz laufen auf diesen Geräten keine kopiergeschützten Apps aus dem Market.

Gibt es schon Hinweise, ob es hier ggf. nicht der Fall ist?

Selim
11 Jahre zuvor

Warum benutzt ihr noch den alten Einbettung-Code für YouTube Videos?

Admin
11 Jahre zuvor
Reply to  Selim

Was spricht dagegen Selim?

Selim
11 Jahre zuvor
Reply to  GillyBerlin

Nichts. 🙂

[…] = 60; Natürlich ist auch das nichts wirklich Neues, da aber spätestens seit dem Amazon Kindle Fire ein Run auf 7″ Tablets ausgelöst wurde, ist es nicht völlig aus der Luft gegriffen. […]

6
0
Would love your thoughts, please comment.x