Die Jungs von tabtech haben sich ein Kindle Fire von Amazon aus den USA importiert. Das auf Android basierende Media-Tablet, mit 7-Zoll-Bildschirm, kommt in einer Pappschachtel aus recyceltem Karton und zwei weißen Plasteschalen, als Halterung. Außer dem Ladekabel (microUSB) ist im Lieferumfang nichts weiter enthalten. Nachdem kurz nach US-Launch am 15. November 2011, ein Root des Fire möglich geworden ist, lässt sich auch der Android Market von Google installieren, wenn man nicht auf den App Market von Amazon zurückgreifen möchte.
Es sieht in Formfaktor und mit der gummierten Rückseite, dem BlackBerry PlayBook extrem ähnlich. Es dürfte aber aufgrund der Android-Basis und der geballten Inhalte und Services von Amazon gerade in den USA den Kunden mehr bieten. Ob sich der Import lohnt hängt davon ab, ob man es hauptsächlich wegen der Amazon-Services kauft, die hierzulande nur teilweise verfügbar sind. Alles was mit Streaming von Video oder Musik zu tun hat, gibt es in Deutschland (noch) nicht. Wer bereit ist die $199 auszugeben, muss noch ordentlich Versand und evtl. Einfuhrumsatzsteuer beim Zoll drauflegen.
Hier nun das Video zum Kindle Fire:
[youtube SS5qYYSenkA]
Quelle: tabtech | via: tabletblog.de
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
“Nachdem kurz nach US-Launch am 15. November 2011, ein Root des Fire möglich geworden ist, lässt sich auch der Android Market von Google installieren, wenn man nicht auf den App Market von Amazon zurückgreifen möchte.”
Oft ist der fehlende und nachinstallierte Market ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass es die OpenSource Variante von Android ist und nicht der CCD von Google entspricht. In der Konsequenz laufen auf diesen Geräten keine kopiergeschützten Apps aus dem Market.
Gibt es schon Hinweise, ob es hier ggf. nicht der Fall ist?
Das stimmt natürlich und habe ich nicht bedacht. Momentan nützt der Root-Zugriff tatsächlich noch recht wenig, zumal Amazon das Sideloaden von eigenen/Test/ungeschützten Apps wohl weiterhin zulässt (aus unbekannten Quellen installieren).
Der Rootzugriff ist mehr ein kleiner Schritt für die Leute, die Custom ROMs zusammenschrauben und dann vllt. auch in naher Zukunft ICS auf das Fire bringen. Dann ist es natürlich kein Amazon-Tabelt mehr, sondern ein reines Android-Tablet.
Ich habe noch nix gefunden im Netz ob jemand schon versucht hat den offiziellen Market zu installieren und zu nutzen, kommt dann vermutlich mit den entsprechenden ROMs.
Warum benutzt ihr noch den alten Einbettung-Code für YouTube Videos?
Was spricht dagegen Selim?
Nichts. 🙂
[…] = 60; Natürlich ist auch das nichts wirklich Neues, da aber spätestens seit dem Amazon Kindle Fire ein Run auf 7″ Tablets ausgelöst wurde, ist es nicht völlig aus der Luft gegriffen. […]