Die Mitarbeiter von Motorola Mobilty, die nun ja zu Google gehören, dürfte die Mitteilung, die jetzt bekannt geworden ist, ziemlich hart treffen. Mit der Übernahme von Google werden sie sich mit weitreichenden Kürzungen und sogar der Streichung von Jobs auseinandersetzen müssen.
Motorola ist nicht so erfolgreich, wie sie eigentlich hätten sein sollen. Bei den Verkaufszahlen sieht es schlecht aus, auch wenn man mit den eigenen Geräten eigentlich in die Zeit passt. Woran liegt es also? Mit dem Motorola Milestone hatte die Firma viele Fans. Nicht nur weil Android damals gerade sehr jung war, sondern weil Smartphones mit Hardware-Tastatur immer einen besonderen Stellenwert haben. Danach verlief es sich im Sande. Andere Hersteller legten entweder nach oder erweiterten ihr Sortiment um Android-Smartphones. Zusätzlich hat Motorola das Problem, das wohl viele Hersteller betrifft. Updates für ihre Smartphones kamen entweder verspätet oder gar nicht. Das ist ein Umstand, der von Android-Nutzern weder geschätzt noch verziehen wird.
Google möchte deswegen Motorola neu aufbauen. Mit der Übernahme soll Motorola wieder auf Erfolg getrimmt werden und dafür müssen nun einige Leute ihren Job verlassen. Knapp ein Drittel aller Büros von Motorola sollen geschlossen werden. Hier sollen vor allem die weniger erfolgreichen Bereiche eingespart werden.
Gleichzeitig bemüht sich Google um eine Neuausrichtung des Geschäfts. Weg von Low-Budget-Smartphones und hin zu hochwertigen Geräten. Mit diesem Plan kommt dann auch eine radikale Einschränkung des Sortiments. Statt vieler verschiedener Geräte möchte man sich nun auf wenige konzentrieren und diese dann entsprechend vermarkten.
Auch wenn Google Motorola eigentlich getrennt vom normalen Tagesgeschäft betreiben wollte, scheint es so zu sein, dass Google mehr Einfluss ausüben, als sie sich vorher eingestehen wollten. Es liegt mittlerweile sogar noch im Bereich des Möglichen, dass Google Motorola als exklusiven Hersteller eigener Nexus-Geräte hernehmen könnte. Wie weit diese Vermutung jedoch der Wahrheit entspricht, ist nicht bekannt. Es ist aber nicht mehr auszuschließen.
Das Hauptinteresse von Google beim Kauf von Motorola lag auf den knapp 17000 Patenten, die Motorola innehält. Im ewigen Patentstreit mit Apple und Microsoft können genau diese wichtigen Mobilfunk-Patente ausschlaggebend für die Zukunft der eigenen Produkte sein.
4000 Jobs werden vermutlich gestrichen. Ein Drittel davon allein in den USA. Dennoch zeigt man sich positiv. Die Neuausrichtung soll Motorola wieder zu eine, erfolgreichen Teil des Smartphone-Marktes machen. Wir können Google und Motorola nur das Beste wünschen, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft.
– via nytimes –
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013