Nach mehreren Verschiebungen ist es endlich so weit. Android Wear 2.0 wurde in der letzten Developer Preview Version veröffentlicht.
Das wichtigste für viele User ist, der iOS support, der mit dieser Version hinzugefügt wurde. Des Weiteren gab es wohl noch ein paar Bugfixes. Apps, die mit dieser Version kompiliert werden können dann im Google Play Store online gestellt werden. Bereits seit 2015 arbeitet man daran, dass sich auch iPhones mit einer Android Wear Smartwatch verbinden lassen. Auch dies ist jetzt möglich.
Des Weiteren ist es jetzt möglich Standalone Apps für die Smartwatch zu installieren. Also Apps, die keine Verbindung zum Smartphone benötigen. Dies eröffnet natürlich bei Android Wear 2.0 einen ganz neuen Markt. Es wird bei diesen Apps ein spezieller Flag gesetzt, damit der Play Store erkennt, dass eben keine Verbindung zu einem Smartphone nötig ist. Dann werden noch weitere Änderungen auf dem Google Blog bekannt gegeben:
- Navigation Drawer:Flip a flag to toggle to the single-page, icon-only action drawer, which provides faster, more streamlined navigation to different views in your app.
- NFC HCE support: NFC Host Card Emulation
FEATURE_NFC_HOST_CARD_EMULATION
is now supported.- ProGuard and Complication API: New ProGuard configuration means complication data container classes will no longer be obfuscated. This fixes a ClassNotFoundException when watch faces are trying to access data supplied by a complication data provider.
Ich bin jetzt schon gespannt auf die Umsetzung. Der Countdown zur Vorstellung läuft.
- 10% Bonusguthaben auf iTunes Karten bei Penny - 29. März 2022
- Das März-Update für das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro wird verteilt - 22. März 2022
- 10% Bonusguthaben auf iTunes Karten bei Aldi Nord und Aldi Süd - 22. März 2022