Das LG G5 steht im Kreuzfeuer der Kritik. Genauer gesagt das Gehäuse von LGs neuem Flaggschiff. “Es besteht aus Plastik”, sagen die einen. “Nein, es ist Metall”, sagt das Unternehmen. Das Problem liegt derweil ganz woanders: im Marketing.
Als Apple das erste MacBook Pro im Unibody-Design auf den Markt gebracht hat, waren alle begeistert von der Verarbeitungsqualität des Gerätes. Das Gehäuse aus Metall hat sich verdammt hochwertig angefühlt – und stellt heute noch die meisten Notebooks der Konkurrenz in den Schatten. Seit diesem Zeitpunkt ist der Begriff Metall-Unibody-Gehäuse sozusagen definiert und die Nutzer wissen genau, was sie sich darunter vorzustellen haben.
Genau das wird für LG jetzt zum Problem. Werfen wir einen kurzen Blick in die Pressemeldungen zum LG G5. In der deutschen Version hieß es:
Mit seinem eleganten Ganzmetallgehäuse ist das LG G5, mehr noch als sein Vorgänger, das LG G4, ein echter „Hingucker“.
Im englischen Original lautete die Formulierung:
Furthermore, the insulative antenna is invisibly integrated into the body without disrupting the seamless look of the metal uni-body.
Das LG G5 hat also ein “Ganzmetallgehäuse” beziehungsweise einen “metal uni-body”. Das war solange ok, bis ein YouTuber auf die Idee kam, mal ein bisschen am Gehäuse rumzukratzen. Und siehe da: es scheint so, als ob das LG G5 zwar aus Aluminium gefertigt ist, aber mit einer Kunststoffschicht überzogen wurde. “Betrug!” schrie der aufgebrachte Mob und LG sah sich genötigt zu reagieren:
Derzeit machen Falschmeldungen die Runde, dass das Gehäuse des LG G5 aus Plastik besteht. Wir würden das gerne…
Posted by LG Electronics Deutschland on Montag, 4. April 2016
Die Kurzversion: auf dem Aluminium-Chassis befindet sich eine dünne Grundierungsschicht, auf die dann die spezielle Aluminiumlegierung LM201 aufgetragen wird. Letztere fühlt sich aber – ungeachtet ihrer positiven Eigenschaften – eben nicht wie Metall an, sondern eher wie Kunststoff – und genau darin liegt das Problem. Die meisten Kunden erwarten aufgrund des von LG gewählten Wordings “Ganzmetallgehäuse” nun eben etwas anderes, als das LG G5 tatsächlich ist.
Hätte man von Anfang an den Herstellungsprozess des Gehäuses genauer erläutert, hätte man die Eigenschaften der Aluminiumlegierung vielleicht sogar noch ins Positive wenden können. Dafür ist es jetzt zu spät.
- Huawei MediaPad M3 Lite – Mittelklasse Tablet ausprobiert - 6. November 2017
- Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Apple Music - 30. Oktober 2017
- iTunes Karten – 15% Bonusguthaben bei Müller - 30. Oktober 2017
[…] allein vom Gefühl her ist das LG Class um Längen eleganter und . Egal wie innovativ LG mit der Gehäusebeschichtung des LG G5 ist, es fühlt sich einfach nicht sehr wertig an. Beim LG Class hingegen spürt man das Aluminium […]