Vom LG Star, eines der ersten Smartphones mit Nvidia Tegra 2 Dual Core-Prozessor haben wir bereits berichtet. Engadget hat das Gerät der nächsten Generation zwischen die Finger bekommen und es sogleich umfangreich getestet. Um das Fazit vorweg zu nehmen: Es stellt von der Performance alle aktuellen Android-Smartphones in den Schatten.
Mit dem Star hat der südkoreanische Elektronikhersteller vielleicht nicht das hübscheste Gerät produziert, doch darum geht es bei diesem Smartphone eher nicht – die Besonderheit ist der Tegra 2 Dual Core-Chip. Dennoch ist es einen Blick aufs Äußere wert. Auf der Frontseite fällt zuerst mal das riesige 4 Zoll-Display auf. Es soll laut Engadet zwar kein AMOLED-Screen verbaut sein, die Brillanz und hohe Auflösung mit 800 x 480 Pixeln sind dennoch sehr gut. Den Part unterhalb des Displays nehmen die berührungssensitiven Buttons ein – für meinen Geschmack ist für diesen Teil etwas zu viel Platz eingeräumt worden. Oberhalb des Display ist eine Frontkamera zu erkennen.
Die Rückseite ist beim Star am wenigsten gut gelungen. Die Metallleiste in der Mitte des Geräts mit einem Google-Logo führt zur 8 Megapixel-Kamera mit LED-Licht. Die Kamera ragt ein stückweit aus dem Gehäuse heraus. An der oberen Seite des Geräts sind HDMI-Port, 3,5 mm Kopfhöreranschluss und Ein-/Ausschalter zu sehen. Nur auf der linken Seite des Geräts sind noch Buttons – vermutlich für die Lautstärkreregelung – verbaut. Ein dedizierter Kameraknopf fehlt. Der micro-USB-Port befindet sich an der Unterseite des Star zwischen zwei kleinen Lautsprechern.
Neben dem Nvidia Tegra 2-Prozessor hat das Star, wie erwähnt, zwei Kameras verbaut. Videoaufnahmen in FullHD-Qualität sollen mit 1080p-Auflösung möglich sein. Auf dem Smartphone war zum Zeitpunkt des Tests noch Android 2.2 Froyo installiert, die Verkaufsversion wird allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Version 2.3 Gingerbread ausgeliefert werden. Schließlich soll sogar auf den Einsteigergeräten von LG die aktuelle Android-Version installiert werden.
Nun endlich zur Performance: Das Star gibt embedded Flash-Videos problemlos und butterweich wieder, über das GPU-beschleunigte Android-Interface und die native YouTube-Anwendung lassen sich Video in hoher Qualität ruckelfrei abspielen. Viele Funktionen des LG Star wurden nicht getestet. Dennoch ist abzusehen, was wir im kommenden Jahr an performanten Smartphones erwarten können, denn das Star und das kürzlich geleakte Motorola Olympus sind bestimmt nicht die einzigen Geräte, die mit dieser neuen Prozessortechnologie versehen werden. 2011 wird ein heißes Smartphone- und Tablet-Jahr.
[via & Bilder Engadget]
- In eigener Sache: Einer geht, zwei neue kommen - 25. Oktober 2011
- Nokia 900 – Ist dies das neue Windows-Phone-Flaggschiff? - 25. Oktober 2011
- Nokia World 2011 – Was wird’s geben? - 25. Oktober 2011
[…] auf den Markt bringt? Angesichts der so häufigen Sichtungen, Videos und einem Vorab-Test hat LG seinen Android-Boliden nun endlich offiziell gemacht. Statt Star wurde es noch in Optimus 2x […]
[…] auf seine Perfomance alle anderen aktuellen Smartphones in den Schatten. Diese konnte es in einem ersten kurzen Test unter Beweis […]
[…] Damit gesellen sie sich in gute Gesellschaft – Motorola und LG haben bereits vor einiger Zeit bekannt gegeben Tablets zu fertigen, die auf Nvidias Prozessorarchitektur basieren. Eines dieser Tablets ist das kürzlich von Andy Rubin demonstrierte MOTOPAD, das sogar schon eine Version von Android Honeycomb installiert hatte. Von LG ist zwar noch kein Tablet, dafür aber ein Smartphone mit diesem Chip gesehen und getestet worden – das LG Star. […]
[…] […]