Ob Waschmaschine, Staubsaugerroboter oder TV – alle neuen Haushaltsgeräte von LG werden mit Chips und Plattform des Labels ThinQ vom Verbraucher lernen.
LG hat neben einem neuen Side-by-Side-Kühlschrank, bekannten Waschlösungen und dem TV-Lineup für 2018, bei der Präsentation stark auf die eigene Plattform LG ThinQ gesetzt. Dabei sollen die Geräte intelligent Lösungen anbieten, die dem Verbraucher in der jeweiligen Situation helfen. So weiß die Waschmaschine vom Kalendereintrag über Google Assistant vom Fitnesstudio-Besuch und wählt das entsprechende Waschprogramm vor. Der Trockner wiederum weiß von der Waschmaschine, was getrocknet werden könnte und der LG Styler wann das Businessoutfit knitterfrei bereit hängen soll.
Dabei ist es egal, ob die Kommunikation mit dem neuen LG-ThinQ-Lautsprecher mit Google Assitant, oder LG CLOi (LG Hub Robot), einer eigenen digitalen Assistentin von LG mit “Gesicht” geschieht. Leider versagte die auf der Bühne nach erfolgreichem Start ihren Dienst und die Demo musste ohne süßes Gesicht weiter gehen.
Bei den TVs ist man mit TripAdvisor eine Kooperation eingegangen, um die Sammlung der Bilder im Galeriemodus zu erweitern. Die webOS-Oberfläche der TVs bekommt auch KI eingepflanzt und mit der Magic Remote kann man dann Fragen ans System stellen. Vermutlich steht dahinter auch der Assistant und die Suchmaschine von Google. Das basiert alles auf DeepThinQ 1.0, wie LG seine IoT-Plattform nennt, auf der die Geräte dann laufen, kann derzeit Sprach-, (Bewegt-) Bild, Raum- und Körpererkennung. Obwohl es sich dabei natürlich um eine proprietäre Lösung handelt, gab LG an, diese offen anzubieten – fragt sich nur, wer da mit machen soll, wenn jeder Hersteller eh seine eigene Plattform hat, die dann maximal mit HomeKit, Alexa oder Google integriert.
Die interessantesten Geräte in der Vorstellung waren für mich der schon auf der IFA 2017 (und CES 2017) gezeigte Staubsaugerroboter mit ThinQ ohne Namen, der ein wenig, an Dysons 360 Eye erinnert (und bis heute nicht zu haben ist) und der besagte Lautsprecher LG ThinQ Speaker mit Google Assistant. Zur CES und IFA 2016 hieß das Ding noch SmartThinQ Hub, hatte ein schräges Display und kam mit Alexa.
Der Hub scheint demnach sowohl in diesen Lautsprecher als auch in CLOi, den vormals noch namenlosen Roboter, zu wandern.
- Honor krempelt die X-Serie um - 20. April 2022
- Marktstart: OPPO Watch Free ab heute im Handel - 28. März 2022
- Der Luftreiniger Boneco P400 im Langzeittest – schmal, leise und wirksam - 1. Dezember 2021
[…] CES 2018 stellte LG das Label ThinQ als Plattform für alle Bestrebungen der Firma in Richtung KI vor. Es geht damit über Smart Home und eine App […]
[…] sich jetzt eben auch auf ihre Gehversuche in Richtung Machine Learning ausdehnt und unter dem Label LG ThinQ auch gerne mal als K.I. verkauft wird. Die UX 6.0+, wie LG seine moderne Benutzeroberfläche auf […]