Am 31. August 2017 wird früh um 9:00 Uhr in Berlin das LG V30 offiziell vorgestellt. Um alle Leaks und bisher bekanntgewordenen Details des potentiellen Krachergerätes aus Korea zusammenzufassen existiert dieser Beitrag hier.
Vorweg möchte ich auf die Geschichte des LG V30 eingehen, indem ich auf seine Vorläufer eingehe.
LG V10
Das LG V10 wurde am 1. Oktober 2015 vorgestellt und war zunächst nicht für einen Verkauf in Deutschland vorgesehen. Das änderte sich zwei Monate später und das Smartphone kam in begrenztem Umfang für 649 Euro auf den Markt. Das offensichtlichste besondere Merkmal war sein zweiter Bildschirm. Ein Always-On-Display, dass Informationen anzeigen und Links zu Funktionen und Kontakten anzeigen konnte und bei Benutzung sämtliche Benachrichtigungen vom Hauptbildschirm fern hielt. Second Screens in dieser Form kamen danach auch ins LG X screen, ins LG V20 und Mitbewerber wie das HTC U Ultra erst Anfang diesen Jahres.
Weniger offensichtlich war die Selfie-Cam, die tatsächlich aus zwei Linsen mit unterschiedlichen Sichtwinkeln bestand (80° und 120°), wodurch einfach mehr auf ein Bild, das am ausgestreckten Arm gemacht wurde, passte. Doch die wahren Werte steckten tief im System und in der Software. Das LG V10 war mit einem 32-bit-DAC ausgestattet, was hochauflösende Musik mit 192 kHz ermöglichte, die mit dem mitgelieferten Headset Quad Beat 3 von AKG auch gehört werden konnte.
Des Weiteren bot die Kamera nicht nur einen manuellen Modus für Fotos, sondern erstmals auch für Videos, was natürlich insbesondere Videomacher begeisterte. Hinzu kam die logische und später leider verworfene Integration des Fingerabdrucksensors in LGs Rear Key. Der Rear Key selbst, ein Alleinstellungsmerkmal von LG, ist leider inzwischen auch wieder aus den Smartphones von LG verschwunden. Das Gehäuse war aus Edelstahl und der wechselbare Akku war unter der industriell anmutendem, aber griffigen Rückseite verborgen. Das Phablet war dadurch recht schwer – ein amtliches Gerät eben.
LG V20
Das LG V20 wurde schließlich am 7. September 2016 präsentiert und kam im Oktober außerhalb Deutschlands auf den Markt. Hierzulande wurde es nie offiziell eingeführt, ist in seiner globalen Dual-SIM-Variante aber bei Importeuren nach wie vor erhältlich. Der Preis lag am Anfang bei 679 Euro. Der Second Screen war zurück, aber das Design hatte sich grundlegend geändert und sollte die Richtung für das LG G6 vorgeben. Das neue Gehäuse hat ganze 18 Gramm an Gewicht ggü. dem LG V10 eingespart, das IPS-Display blieb bei seinen 5,7 Zoll.
Die Selfie-Cam bot erneut Weitwinkel an, konnte den Wechsel zu normalem Aufnahmewinkel aber mit einer Linse und Software erreichen. Die Hauptkamera hingegen bekam das Dualkamerasystem vom LG G5, das ebenfalls den Wechsel zwischen einer normalen Aufnahme und einer Weitwinkelaufnahme ermöglichte. Die Audiofähigkeiten wurden weiter aufgebohrt und ein Quad-DAC war das Herzstück dieser Anstrengungen. Jetzt konnte Hi-Res Audio nicht nur wiedergegeben werden (32 bit/192 kHz) sondern auch aufgezeichnet werden (24 bit/48 kHz). Das Ganze war von B&O Play zertifiziert und die beigelegten Kopfhörer kamen auch von Bang & Olufsen. Der Quad-DAC kommt mit günstigen Kopfhörern klar aber eben auch mit Studiokopfhörern mit höherer Impedanz.
Das LG V20 war das erste Smartphone mit Android 7 und eines der wenigen mit USB Typ-C. Man mag sich daran erinnern, dass das “modulare” LG G5 ja so seltsam beschichtet war, wodurch das Premium-Gefühl für viele verloren ging. Beim LG V20 blieb das Gehäuse pures Metall und die Rückseite war trotzdem abnehmbar, um den Akku zu wechseln.
LG V30
Das LG V30 wird nun mehr oder weniger zur IFA 2014, aber außerhalb des Messegeländes zu den Pressetagen vorgestellt. Wir werden vor Ort sein und dann natürlich alle Fakten für euch haben. Bisher wissen wir sicher Details zur Kamera, zum Display und Design. Die Dual-Kamera des LG V30 bekommt eine Glaslinse, die bis zu 25% mehr Licht zum Sensor lassen soll, als herkömmliche Kunststofflinsen und eine bessere Farbwiedergabe ermöglicht. Sie reduziert außerdem Verzerrungen am Bildrand von Weitwinkelaufnahmen im Vergleich mit dem V20 um ein Drittel Die Blende ist mit f/1.6 die bislang Lichtstärkste, die in einem Smartphone stecken wird. Im Vergleich zum Kameramodul des LG V20 ist das des LG V30 auch 30% kleiner.
Das abgerundete FullVision-Display kommt auch ins LG V30, allerdings als POLED (Plastic OLED). Diese Displaytechnologie hat LG vorangetrieben und zuletzt im LG G Flex 2 eingesetzt. Dabei wird das Gehäuse kleiner sein, als das des LG V20 (159,7 x 78,1 x 7,6 mm) aber über(!) 6 Zoll Bildschirmdiagonale mitbringen. Das Logo ist von der Vorderseite verschwunden und das OLED-Display kommt in QHD+ Auflösung (1.440 x 2.880). Das Display unterstützt HDR10 und hat eine deutlich geringere Reaktionszeit, was LG gern im Zusammenhang mit VR-Anwendungen betont. Das bedeutet aber auch, dass der Second Screen Geschichte ist.
Das obere Bild ist aus offizieller Quelle und widerspricht alten Mock-Ups von “Project Joan”, die Evan Blass Ende Mai getwittert hatte. Das LG V30 ist in den letzten Tagen in voller Größe in einem Rohvideo aufgetaucht, dass die Produktionsfirma HITRECORD für LG angefertigt hat und das später für Promomaterial herhalten wird (Quelle: Caschys Blog, via: GSMArena.com & WinFuture).
Der Leak bestätigt die Renders von @OnLeaks und MySmartPrice. Was wir hier auch sehen ist, dass ebenfalls LG dem Trend folgt, wieder beidseitig Glas zu verbauen. Im Falle des LG V30 handelt es sich um Gorilla Glass 5 (zumindest auf der Vorderseite). Glas als Rückseite ist auch oft ein Hinweis auf kabelloses Laden als Feature.
Da das gute Stück in Berlin vorgestellt wird, erhoffe ich mir natürlich, dass wir es hier auch im Handel sehen werden. Am Ende ist es nämlich durchaus frustrierend, über ein Topgerät zu berichten, dass niemand in die Hand nehmen können wird. Bislang lauten die Gerüchte, dass es tatsächlich um den 15. September in Korea auf den Markt kommt und um den 31. September, also einen Monat nach seiner Vorstellung, auch in Deutschland.
Zu den Daten kommt noch ein weiteres Gerücht (via GSMArena.com). Es soll ZWEI Modelle geben – LG V30 für 700 Euro und LG V30 Plus für 875 Euro. Ein bekannter europäischer Hüllenverkäufer hat die Rückseite unbeabsichtigt zu früh bestätigt (s.o., via GSMArena.com)
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022