Kurz vor dem Wochenende gibt es für euch noch ein bisschen Statistikspielerei, denn die neuen Zahlen zur Marktverteilung von ComScore sind hereingetrudelt. Normalerweise bin ich ja nicht so der Fan von Marktforschungsunternehmen, aber das beschränkt sich nur auf ihre teilweise verrückten Prognosen für zig Jahre in der Zukunft. Bei rückblickenden Zahlen, wie diese sie sind, schaue ich gerne einmal genauer hin.
Was sehen wir genau? Wir sehen vor allem einen großen Gewinner und einen großen Verlierer. Nokia hat verloren – genauer 12,7 Prozentpunkte zum vorherigen Jahr. Samsung hat 13,5 Prozentpunkte gewonnen und darf sich hiermit als großen Gewinner der Marktanteils-Torte freuen. Apple konnte seine Anteile halten, sogar ein wenig ausbauen. HTC hat mit immerhin noch 10,3 Prozent zwar noch den Platz hinter Nokia inne, verliert aber auch langsam an Boden. Knapp dahinter Sony. Und der Rest? Der Rest ist fast nicht einmal erwähnenswert. LG, RIM Motorola dümpeln im niedrigen, einstelligen Bereich und spielen auf dem Smartphonemarkt scheinbar keine Rolle mehr.
In Samsung hat Apple einen übermächtigen und stark wachsenden Konkurrenten gesehen und ich wüsste auch kein Szenario, bei dem das Wachstum von Samsung derzeit zu stocken wäre. Die Südkoreaner machen offensichtlich alles richtig, die Geräte verkaufen sich wie geschnitten Brot.
Wird es in dieser Verteilung wohl je einen Umschwung geben? Was könnte Samsung stoppen?
– via Netbooknews –
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013
Samsung wird von den anderen noch mehr nehmen, besonders von Nokia, wenn denen nichts besseres mehr einfällt. Der vergleich zu Apple hinkt da immer was. Samsung bedient alles zwischen 100 und X € hat zig Model im Markt. Apple bedient nur den Hochpreismarkt. Der ist recht stabil, wächst aber selten stark. Deswegen sind solche vergleiche immer was mit vorsicht zugeniesen. Der eine hat einen Warenkorb mit zig Geräten und der andere 1 …oder vielleicht noch ein älteres 2tes.
Wie die relative Verteilung “bevorzugt eingesetzter” Smartphones datenschutzkonform mit einer verlässlich großen Stichprobengröße bemessen worden sein soll, ist mir ein bisschen schleierhaft.
Die Statistik sagt dann wohl aus, dass Apple seit Juni 2011 nur sehr wenige iPhone-Neukunden hatte und der überwiegende Teil an Neuanschaffungen sich auf Android-Phones konzentriert hat, dabei vor allem auf die Samsung-Boliden.
Zumindest mit meiner Wahrnehmung stimmt das grob überein, wobei ich sogar einen noch deutlich geringeren Marktanteil der iPhones für real halten würde. So wie ich es auch selbst tat, sind in meinem Bekanntenkreis viele frühere iPhone-Nutzer angesichts des enttäuschenden iPhone4S inzwischen Android-Nutzer geworden. Der Mehrwert gegenüber Vorgängermodellen wurde in den letzten Generationen immer verschwindender.
[…] ist nicht so erfolgreich, wie sie eigentlich hätten sein sollen. Bei den Verkaufszahlen sieht es schlecht aus, auch wenn man mit den eigenen Geräten eigentlich in die Zeit passt. Woran liegt es also? Mit […]