Es gibt neue Firmware für das Sony Xperia Z3 Compact. Mit Version 23.5.A.0.570/575 zieht tatsächlich Android 6.0.1 Marshmallow auf das kompakte Smartphone von Sony, dass seit September 2014 erhältlich ist und einst mit KitKat ausgeliefert wurde.
Tatsächlich begann Sony vor ca. einem Monat mit der OTA-Auslieferung des ersten Updates mit Marshmallow, aber wie das eben so ist, bekommt nicht die gesamte Käuferschaft das Update zum selben Zeitpunkt. Jetzt erreichte es unser Testgerät und wir schauen uns an, was die einzelnen Neuerungen in der Software bedeuten.
Nach dem unkomplizierten Updatevorgang sieht zunächst einmal alles aus wie vorher – Sony hat nach wie vor seine eigenen Oberfläche am Start und alles ist so, wie man es vor dem Update zurückgelassen hat. Die Neuerungen sind v.a. unter der Haube geschehen und einige Anpassungen sind Sony-spezifisch. Was hier zu den Marshmallow-Neuerungen steht, gilt natürlich für alle Geräte, die damit ausgeliefert werden, das Update erhalten haben, oder noch bekommen.
Erweiterte Datenschutzeinstellungen
Berechtigungen für App-Daten lassen sich nun direkter verwalten und steuern. Man gibt nicht nur einmal für alle Berechtigungsanfragen bei einer App-Installation sein OK, man kann sie jederzeit, einzeln, wiederrufen. Unter Einstellungen > Apps > Apps konfigurieren (Zahnrad) > App-Berechtigungen, kann man je Kategorie alle Apps einsehen, die die jeweilige Berechtigung angefordert und eingeräumt bekommen haben.
Neue Kamera-Oberfläche
Mithilfe einfacher Gesten zwischen Modi wechseln und Einstellungen anpassen. Die hauseigene Kamera-App wurde überarbeitet, so dass die einzelnen Modi links (oder oben) in Form eines stilisierten Wahlrades erscheinen und sich durch einfaches Wischen auf dem Bildschirm ändern lassen.
Intelligente Akkulaufzeit
Dank Stromsparmodus “Doze” und App-Standby längere Laufzeit. Diese Features sind, wie die neuen Datenschutzeinstellungen tief in Marshmallow integriert und sorgen in Kombination für einen sparsameren Umgang mit dem Akku. Apps werden beim Abschalten des Smartphones mit Doze in Tiefschlaf versetzt. Das App-Standby wird für solche Apps aktiviert, die man nie benutzt. Das kann Herstellersoftware sein, die sich nicht deinstallieren lässt, oder eine App, die man irgendwann mal installiert hat, aber einfach nicht benutzt und vergessen hat. Diese Funktion lässt sich unter Einstellungen > Akkuverbrauch > Menu (drei vertikale Punkte) > Akku-Leistungsoptimierung je App managen. Deaktiviert man die Optimierung für eine App, wird diese explizit von sämtlichen Optimierungen (derzeit Doze und Standby) ausgenommen. Beim Xperia Z3 compact können einzig die Google-Play-Dienste und die Erhebung von Nutzerstatistiken von Sony nicht optimiert werden.
Sticker in Xperia Messaging (Nachrichten-App)
Die Standard-SMS/MMS-App bekam nun an erster Stelle der Anhangtypen auch einen Punkt für Sticker spendiert. Die Sticker lassen sich ähnlich wie beim Facebook-Messenger organisieren und in Paketen dazuinstallieren. Es stehen 93 Stickersammlungen zur Verfügung, von denen neun als Premium-Inhalt für 50 c bzw.1 € zu haben sind. Nachrichten mit Anhang werden als MMS versandt.
Direct Share
Aktivitäten mit Freunden, den neuesten Kontakten und App-Listen teilen. Die letzte tief integrierte Funktion ist Direct Share. Damit wird die bekannte Teilen-Funktion in jeder App, die etwas zu teilen hat (z.B. die Galerie ihre Fotos), z.B. um Direktkontakte in Apps erweitert. Das bedeutet, man teilt nicht etwa ein Bild zu WhatsApp und sucht dann dort die Konversation, oder den Kontakt aus, sondern bekommt direkt den Kontakt präsentiert mit einem kleinen App-Icon daneben.
Update
Um euer Sony Xperia Z3 compact upzudaten, ruft ihr die Einstellungen auf, scrollt nach unten zum Menu Über das Telefon und wählt den ersten Punkt Softwareupdate aus. Für “Custom Quick Settings” benötigt man beim Xperia Z3 compact übrigens keine eigene App, ein Tap auf den Editierbutton bei ausgefahrener Schnelleinstellungsleiste, lässt einen Diese sofort anpassen.
Das Sony Xperia Z3 compact ist nach wie vor ein tolles Gerät und hat nun auch die aktuelle Software von Google, was in der Androidwelt leider keine Selbverständlichkeit ist. Es ist derzeit ab ca. 290 Euro zu haben.
weiterführender Link: Sony
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022